Anzeige

Um den Verlust der Artenvielfalt zu stoppen, müssen Schutzgebiete nicht nur ausgeweitet, sondern auch besser verwaltet werden. Daran sollten lokale und indigene Gruppen mit entsprechenden Rechten beteiligt werden.

ein Gastbeitrag von Jonas Hein, Inacio da Cunha, Jean Carlo Rodriguez

Der Mensch ist nicht dafür ausgelegt, länger als fünf Jahre in die Zukunft zu planen, sagt Katharina van Bronswijk, Sprecherin von Psychologists for Future. Ihr Tipp: Man sollte sich weniger an konkreten Zielen aufhängen und stattdessen Dinge tun, weil sie richtig sind.

Interview: David Zauner

Wieder schwere Überschwemmungen, diesmal im Südwesten der Republik. Vorbeugung tut not, und dafür muss endlich die Bremse gelockert werden. Die Schuldenbremse.

ein Kommentar von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Einige glauben, mit Geoengineering lässt sich das Thermostat zurückdrehen und die Klimakrise ist vorbei. Dabei haben diese Technologien mehr Risiken als Nutzen. Warum wetten Menschen auf eine wundersame Rettung? Wir haben doch erneuerbare Energien.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Advertorials

Steht das Gebäudeenergiegesetz vor dem Aus? Die Union möchte es nach der Wahl am liebsten sofort abschaffen. Doch das hätte gravierende Folgen.

Am 1. Juni verwandelt sich das Herz Berlins wieder in eine bunte ökologische Flaniermeile. Auf der Straße des 17. Juni am Brandenburger Tor findet zum 30. Mal das Umweltfestival statt. Projektleiterin Susanne Dittmar über Hintergründe und Highlights.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Der neue "Umweltmonitor" zeigt: Die Luft wird sauberer, die Energiewende kommt voran, aber bei Wasser und Verkehr bleiben große Defizite.

von Joachim Wille

Auf Island hat die Firma Climeworks eine neue Anlage in Betrieb genommen, die das Treibhausgas aus der Atmosphäre entfernt. Kritiker warnen, die teure Technologie ziehe Ressourcen und Aufmerksamkeit von der Energiewende ab.

von Joachim Wille

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Waldzustandserhebung

Dem deutschen Wald geht es weiterhin schlecht, dem vielen Regen zum Trotz. Nur jeder fünfte Baum ist gesund. Ein "Weiter so" kann es nicht geben.

ein Kommentar von Joachim Wille

Erst Heizungsgesetz, dann Agrardiesel: Man könnte den Eindruck bekommen, dass der Widerstand gegen Klimaschutz zunimmt. Aber stimmt das? Drei große Studien zeigen, wie es um die Akzeptanz des Klimaschutzes steht.

von Lena Bäunker

Tropische Vögel, die im Atlantischen Regenwald Brasiliens leben, verbreiten Pflanzensamen und könnten so die Wiederaufforstung der Region unterstützen. Erschwert wird das aber durch die Fragmentierung des Waldes, wie ein Team der ETH Zürich herausgefunden hat.

von Christina Mikalo

Empfehlungen der Redaktion

CO₂-Ausstoß als Maß aller Dinge

Unter Klimaschutz wird heute meist das Einsparen einer bestimmten Menge CO2-Äquivalent verstanden. Das ist eine simplifizierende Sichtweise, die zu einem bedenklichen Ablasshandel führt. Notwendige Änderungen am ökonomischen System werden so verschleppt.

ein Gastbeitrag von Camila Moreno, Lili Fuhr, Daniel Speich

Die Zerstörung der Heimat oder einer liebgewonnenen Landschaft kann ein Gefühl zwischen Heimweh und Nostalgie wecken, das schwer in Worte zu fassen ist. "Solastalgie" gibt ihm den längst überfälligen Namen. Psycholog:innen raten zu einem aktiven Umgang damit.

von Hanna Mertens

Verkehrsforscherin kritisiert Klimastudien

Männer geben ihr Geld eher für klimaschädliche Dinge aus als Frauen, sagen Studien. Für Mobilitätsforscherin Meike Spitzner liegt der Kern des Problems aber tiefer: in Strukturen, die einen großen Teil des Lebens und Wirtschaftens unsichtbar machen.

von Sandra Kirchner

Meinungen

CO₂-Konzentration in der Luft

eine Kolumne von Joachim Wille
eine Kolumne von Volker Quaschning

Bei einem früheren Kohleausstieg tragen Bergbau-Beschäftigte zwischen 30 und 50 Jahren laut einer internationalen Studie die höchsten Wohlfahrtsverluste. Diese ließen sich durch ein neues Instrument fast auf null bringen, sagt Mitautor Nicolas Koch vom Klimaforschungsinstitut MCC.

Interview: Jörg Staude

Er treibt es ja schon immer doll, aber nun wird es noch schlimmer. Was einigen Anlass zur Häme gab, hat bei Obstbauern die Ernte dezimiert.

eine Kolumne von Joachim Wille