Anzeige
Anzeige

Digitale Mobilität: Das Antiblockiersystem

Bei der öffentlichen Auftaktdebatte zum Verkehrsversuch im Berliner Graefekiez kam die Rede schnell auf Grundsätzliches: Wie wollen wir künftig in der Stadt leben? Welche möglichen Zumutungen im öffentlichen Raum werden von wem ertragen?

ein Gastbeitrag von Weert Canzler

Klimafreundlicher Verkehr, ohne die Bevölkerung zu überfordern, ist eine große politische Herausforderung. Eine neue Studie zeigt, wie sich trotz eines Anstiegs der Lebensqualität 22 Prozent der Klima-Emissionen von Metropolen in 15 Jahren senken lassen.

von David Zauner

In Wolfsburg setzen sich Klimaaktivist:innen für eine sozial gerechte Verkehrswende ein. Sie fordern die Abkehr vom Auto und den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Damit werden sie nicht zu rückwärtsgewandten Traditionalist:innen, sondern füllen eine strategisch wichtige Rolle aus.

ein Gastbeitrag von Clara S. Thompson

Quaschnings Videokolumne

Viele leben möglichst klimafreundlich und ruinieren ihre CO2-Bilanz mit nur einem Urlaubsflug. Ein Flug kann einen größeren Klimaschaden anrichten, als ein einkommensschwacher Mensch im globalen Süden im ganzen Leben verursacht. Warum ignorieren das so viele?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Advertorials

Vom 1. bis 2. Juli veranstalten die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) zum 22. Mal ihr deutschlandweit bekanntes Stromseminar. Es will einen Austausch zu brennenden Themen rund um Energiewende und Klimaschutz ermöglichen – mit spannenden und engagierten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der Aktivist:innen-Szene.

Mit Energy Sharing könnten über 90 Prozent der Haushalte Ökostrom gemeinsam erzeugen und nutzen. Doch Deutschland hat noch immer keine gesetzliche Grundlage geschaffen, damit Bürger­energie­gesellschaften ihren gemeinsam erzeugten Strom auch selbst verbrauchen können. Dabei hat die EU das schon 2019 rechtlich verankert.

Die seit Dezember geltende Erlösabschöpfung für erneuerbare Stromerzeuger ist verfassungsrechtlich unzulässig und bremst die Energiewende. Warum der Ökoenergieerzeuger Lichtblick zusammen mit Branchenunternehmen gegen die Erlösabschöpfung klagt, erläutert Lichtblick-Chefjurist Markus Adam im Interview.

Anzeige

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Geschichten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Kalenderwoche 19: Wirksame Klimapolitik lebt vom Erlernen neuer Praktiken, auf die Wissenschaft zu hören reicht nicht, sagt Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Leipzig hat für ihn das Potenzial zu der deutschen Verkehrswende-Stadt.

Digitale Mobilität: Das Antiblockiersystem

ICEs fahren an Wolfsburg vorbei, doch auch beiderseits der Gleise geht es rückschrittlich zu. VW baut die Autos von gestern, und ein Protestcamp will den alten ÖPNV zurück. So oder so wird das keine Verkehrswende.

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding, Timo Daum

Dossiers

Serie: Flüssigerdgas im Fokus

Serie: Digitale Mobilität

Digitale Mobilität: Das Antiblockiersystem

Der Anfang ist gemacht. Ende April stellten sich die Verantwortlichen des Berliner Verkehrsprojekts Graefekiez erstmals der Diskussion mit der Kiezöffentlichkeit auf der Straße. Vorwürfe und Kritik blieben dabei nicht aus.

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding

Verkehrsexperte über Deutschlandticket

Ein bundesweites 29-Euro-Ticket, das auch im ICE gilt und die erste und letzte Meile einschließt, fordert Andreas Knie. Der Mobilitätsforscher über die Finanzierungsmöglichkeiten seines Vorschlags und die Chancen einer echten Verkehrswende.

Interview: Joachim Wille

Analyse der Verkehrs-Klimapolitik

Würden sich alle anderen Sektoren und alle Staaten an der Klimapolitik von Verkehrsminister Wissing ein Beispiel nehmen, würde sich die Erde bis Ende des Jahrhunderts um 3,1 Grad erwärmen. Das zeigt eine neue Studie des New Climate Institute. Eine drei Grad wärmere Welt bedeutet ein sechs Grad wärmeres Deutschland.

von David Zauner

Empfehlungen der Redaktion

Studie zu Arten- und Klimaschutz

Ein Forschungsteam empfiehlt, die Hälfte der globalen Landmasse unter Naturschutz zu stellen. Menschenrechtsorganisationen haben Einwände. Sie warnen vor der Vertreibung von Millionen Menschen.

von Susanne Schwarz

Ich wurde auf einem Pressefoto mit Luisa Neubauer und anderen weißen Klimaaktivistinnen unsichtbar gemacht. Vor kaum einem halben Jahr ist der ugandischen Klimaaktivistin Vanessa Nakate mehr oder weniger dasselbe passiert. Der Unterschied: Diesmal waren Menschen aus der Klimabewegung verantwortlich. Menschen, die ich Kolleg:innen und Freund:innen nenne.

ein Gastbeitrag von Tonny Nowshin

Psychologische Studien zeigen, dass viele Menschen beim Klima in einer falschen sozialen Realität leben. Sie unterschätzen das Klimabewusstsein ihrer Mitmenschen stark – besonders drastisch in den USA, aber auch hierzulande.

von Verena Kern

Meinungen

Brände in Nordamerika

ein Kommentar von Joachim Wille

UN-Verhandlungen in Paris

ein Kommentar von Joachim Wille

Forschung für Solar-Zeppeline

Zeppeline mit Solarantrieb sind eine Option für klimafreundlicheres Transportieren und Reisen. Ein solches Luftschiff ist länger unterwegs, emittiert aber nur ein bis fünf Prozent der CO2-Menge eines Flugzeugs. Mangels anderer Lösungen werden die Zeppeline jetzt wieder ernst genommen.

von Joachim Wille

Digitale Mobilität: Das Antiblockiersystem

Das Konzept der Kiezblocks zur Verkehrsberuhigung ist an das der Superblocks in Barcelona angelehnt: In hochverdichteten Wohngebieten können flächendeckende Durchfahrtsperren Aufenthaltsqualität und Luftgüte spürbar verbessern. Doch leisten Kiezblocks nicht der Gentrifizierung Vorschub? Eine Erwiderung auf die Kritik von Przemysław Borucki.

ein Gastbeitrag von Weert Canzler