Anzeige

Die Klimaziele sind mit konsequentem Nachsteuern noch erreichbar, sagt Jakob Blankenburg. Der umwelt- und klimapolitische Sprecher der SPD im Bundestag über eine gerechte Energiewende, Entlastung bei Stromkosten und ein "Social Leasing" für E‑Autos.

Interview: Joachim Wille

Wie viel Strom produziert eine moderne Windkraftanlage in einer Minute? Genug, um mit dem Zug von Berlin nach Rom zu fahren – oder mit dem E‑Auto nach München. Der Strom dafür kostet gerade mal sieben Euro. Nur 33.000 moderne Anlagen reichen für die Energiewende.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Kalenderwoche 25: Die Kosten für die Gasspeicherung will die schwarz-rote Regierung künftig aus dem Klima- und Transformationsfonds bezahlen, kritisiert Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Mitglied um Herausgeberrat von Klimareporter°. Das konterkariere die eigentlichen Ziele des Fonds sowie des Sondervermögens.

Der gute Wille

Die Krise der Wälder spitzt sich zu, doch die Politik verwaltet sie nur noch. Radikale Forderungen von Umweltgruppen muten da wie der Versuch einer Notbremsung an. 

eine Kolumne von Joachim Wille

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Brasilien ist bald Klimagipfel-Gastgeber, versteigert aber neue Öl- und Gasfelder. Mehrere EU-Länder wollen die Methanverordnung noch aufweichen. In Norwegen läuft das erste Zementwerk mit CCS.

von Susanne Schwarz, Jonas Waack

Das Antiblockiersystem

Warum Menschen mit Migrationshintergrund in deutschen Städten mehr Zeit für ihre Alltagswege brauchen, hat eine Studie untersucht. Zeitungleichheit ist eine bisher wenig beachtete Dimension sozialer Ungleichheit.

ein Gastbeitrag von Sarah George, Katja Salomo

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Der Natur- und Umweltschützer Hubert Weinzierl ist tot. Er war Mitinitiator des ersten deutschen Nationalparks, BUND-Chef, Atomgegner und Naturlyriker. Sein bleibendes Verdienst ist der Aufbau eines starken politischen Umweltverbandes – ohne den Naturschutz zu vergessen.

von Joachim Wille

Der Ausbau grüner Technologien folge neokolonialen Mustern, schreiben die Autor:innen einer neuen Analyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Anhand von sechs Fallstudien skizzieren sie die Rolle Deutschlands bei der globalen Rohstoffausbeutung.

von David Zauner

Der Einsatz großer Wärmepumpen steht in Deutschland noch am Anfang. Der Branchenverband fordert einfachere Genehmigungsverfahren. Auch Stadtwerke sehen hier inzwischen eine Chance, ihre Fernwärme zu dekarbonisieren. 

von Hannes Koch

Empfehlungen der Redaktion

Klimagerechtigkeitsbewegung

Die Klimabewegung steckt in einer Krise. So, wie sie in der Gesellschaft das ewige "Weiter so" kritisiert, muss sie sich auch selbst für neue Strategien öffnen, etwa das "Community Organizing". Dabei lohnt sich der Blick auf andere Bewegungen weltweit.

ein Gastbeitrag von Janus Petznik, Payal Parekh

Vom Elektroauto bis zum Smartphone: Nickel ist ein weltweit gefragter Rohstoff. Der Abbau in Guatemala hat schwere Folgen für die Umwelt und die indigenen Gemeinden, sagt Nati Garcia von der Menschenrechtsorganisation Cultural Survival. Die starken Proteste dürfen im globalen Norden nicht ignoriert werden.

Interview: Merle Groneweg

Das Bundesverfassungsgericht war dieses Jahr eine progressive Kraft: Die Politik darf sich nicht nur um die heutige Freiheit kümmern, sie muss auch durch Klimaschutz dafür sorgen, dass es in Zukunft Freiheit gibt. Allerdings sind die Einschränkungen, vor denen die Richter:innen warnen, für viele Menschen weltweit längst Realität.

von Friederike Otto

Meinungen

eine Kolumne von Volker Quaschning

Der gute Wille

eine Kolumne von Joachim Wille

Der Stopp von Plänen für eine E‑Methanol-Fabrik in Schweden galt als Rückschlag für die Dekarbonisierung der Schifffahrt. Jetzt könnte sie doch gebaut werden – größer als ursprünglich geplant.

von Hanno Böck

Gerade im Umwelt- und Klimaschutz gibt es in China weiterhin zivilgesellschaftliche Handlungsspielräume, sie sind aber kleinteiliger und kontextabhängiger, sagt Arthur Tarnowski vom Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Peking. Gemeinsame Lernerfahrungen im deutsch-chinesischen Dialog sollten unbedingt weiterentwickelt werden. Teil 15 der Serie.

Interview: Merle Groneweg