Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem
Was bedeutet der Abgang von Herbert Diess für die Verkehrswende?
Kein deutscher Automanager war so entschieden in seiner Haltung zur Elektrifizierung des Automobils wie der jetzt geschasste VW-Chef. Sein Versuch, das Volks-Elektroauto auf den Weg zu bringen, gilt als gescheitert. Doch ein Zurück zu alten VW-Zeiten kann es auch nicht geben.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Balkon-Solaranlagen
Balkon-Strom wird zur Massenbewegung
Die Stecker-Solaranlagen boomen in der Energiekrise noch stärker. Inzwischen gibt es Lieferprobleme, und auch die vorgeschriebene Installation durch eine Fachkraft kann zur Hürde werden. Viele scheinen auf eine Anmeldung zu verzichten.
Schmidt-Pleschkas Woche
Lernunfähige Atomparteien, frisierte Auto-Emissionen und die Über-drei-Grad-Welt
Kalenderwoche 31: Für Atomkraft trommeln jetzt dieselben Parteien, die mit ihrer Laufzeitverlängerung vor zehn Jahren die Energieversorgung in eine Krise gestürzt haben, wundert sich Ralf Schmidt-Pleschka vom Ökostrom-Unternehmen Lichtblick, Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Er vermisst einen Lerneffekt.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Quaschnings Videokolumne
AKW-Laufzeitverlängerung – aber sicher?
Atomkraftwerke decken nur 1,2 Prozent der Energieversorgung. Die Unions-Chefs Söder und Merz suggerieren, eine Laufzeitverlängerung löse unsere Energieprobleme, und lenken so von eigenen Fehlern ab. Der Nutzen wäre überschaubar, das Risiko hoch. Podcast-Folge 30.
Recyclingexperte der DUH
"Verpackungen zu entsorgen ist einfach zu billig"
In Deutschland wird noch alles und jedes verpackt, obwohl das gar nicht nötig wäre. Es fehlen Impulse zur Abfallvermeidung, kritisiert Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe. Der Unverpackt-Trend habe die großen Supermärkte und Drogerien noch nicht erreicht. Teil 2 des Interviews.
klima update° – Folge 89
Aussterberisiko der Menschheit, Greenwashing bei Amazon, Hitze killt Rechenzentren
Die Wissenschaft soll sich auch mit extremen Klimawandel-Szenarien intensiv befassen, fordern Top-Klimaforscher:innen. Die CO2-Emissionen von Amazon steigen, statt zu sinken. Der Klimawandel hat die Juli-Hitzewelle in Großbritannien wahrscheinlicher und stärker gemacht.
und Sandra Kirchner
Kreislaufwirtschafts-Experte
"Müll verbrennen ist keine Dekarbonisierung"
Die von der EU geplante Einbeziehung der Müllverbrennung in den Emissionshandel ist überfällig, sagt Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe. Für ein Unding hält er dagegen, dass in Deutschland die Verbrennung biogener Abfälle emissionsfreien Energiequellen wie Wind und Sonne gleichgestellt ist. Teil 1 des Interviews.