Die von dem Unternehmen Atmosfair finanzierte Anlage im Emsland hat in vier Jahren nur sehr wenig CO2-neutralen Flugzeugsprit produziert. Der Hersteller hofft aber weiter auf einen Durchbruch – in Frankfurt am Main und ohne Atmosfair.
Seit rund 20 Jahren wird diskutiert, die Erderwärmung mit der Injektion von Schwefelpartikeln in die Atmosphäre zu bremsen. Die britische Regierung finanziert jetzt Experimente dazu.
Die Firma Climeworks, die CO2 aus der Luft filtert, baut Stellen ab. Durch Aufforstung droht immer häufiger die Vertreibung indigener Gruppen. Zu viele Balkonkraftwerke haben laut Stiftung Warentest Qualitätsmängel.
Die Nutzung von KI ist rasant gestiegen. Doch so praktisch die Anwendungen sein mögen, ihr Energieverbrauch ist extrem klimaschädlich. Jeder Chat, jedes generierte Bild und jede Suche setzen CO2 frei, oft mehr als herkömmliche Anwendungen.
Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:
Durch den Boom bei den Rechenzentren steigen CO2-Emissionen und Wasserverbrauch stark an. Das zeigt der erste umfassende Überblick über die Umweltwirkungen von künstlicher Intelligenz.
Moderne Haushaltsgeräte verbrauchen deutlich weniger Strom als ältere Modelle. Trotzdem sollte man die Altgeräte lange nutzen, rät das Umweltbundesamt.
Deutschland plant die unterirdische CO2-Speicherung im großen Stil. Eine geologische Untersuchung für Greenpeace kommt jedoch zu dem Schluss: Die Speicher könnten kleiner und unsicherer sein als gedacht.
Ein neues Recyclingverfahren für Lithiumbatterien verspricht eine umweltfreundliche Wiedergewinnung der kritischen Metalle wie Lithium und Kobalt. Entwickelt wurde es in China.
Die künftige Bundesregierung will CCS weiter vorantreiben – umstrittenerweise auch für Erdgas-Kraftwerke. Der Bericht eines Forschungsverbunds sieht dafür unter der deutschen Nordsee praktisch keine Kapazitäten.
Immer mehr Menschen verlassen in den USA ihr Zuhause wegen steigender Überschwemmungsgefahr, zeigt eine neue Untersuchung. Selbst Städte wie Miami und Washington sind davon betroffen.
Diese Woche wurde der weltweit heißeste je gemessene Tag verzeichnet. Schon heute laufen auf dem Planeten zwei Milliarden Klimaanlagen, bis 2050 könnten es sieben Milliarden werden. Doch es gibt Möglichkeiten, schonender zu klimatisieren.
Der Klimawandel führt zu extremer Armut und verstärkt Ungleichheit, warnt IPCC-Leitautor Walter Leal. Der globale Süden ist besonders stark betroffen, vor allem weil nur wenig Geld für Anpassungsmaßnahmen bereitsteht. Nichtregierungsorganisationen fordern internationale Unterstützung.
Eine neue interaktive Karte zeigt bei Starkregen detailliert Gefahrenzonen in zwölf Bundesländern. Die Hinweiskarte des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie soll helfen, Überschwemmungs-Risiken zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu entwickeln.
Rechenzentren brauchen Unmengen an Strom. Deswegen sollten sie dort angesiedelt werden, wo es ihn erneuerbar gibt, rät die Deutsche Energieagentur. Andere Länder sehen das anders.