Serie: Flüssigerdgas im Fokus

Noch nie wurde eine Energie-Infrastruktur in Deutschland schneller aus dem Boden gestampft als die Terminals und Pipelines zum Import von Flüssigerdgas (LNG) – mit Milliardenkosten und beschleunigten Genehmigungen. LNG soll die neue "Brücke" ins erneuerbare Zeitalter sein. Klimareporter° und renommierte Autor:innen fragen in einer Beitragsserie: Woher kommt das Flüssigerdgas? Wer liefert es auf wessen Kosten? Was bedeutet der Boom für Ökologie und Klimaschutz? Und was ist am Versprechen dran, LNG werde grünem Wasserstoff den Weg ebnen?

Serie: Digitale Mobilität

Wie kommen wir in Zukunft von A nach B? Fest steht: Es geht nur radikal anders als bisher. Aber wie? Die Gruppe "Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem" entwickelt Ideen für die Mobilität von morgen. Hier schreiben Wissenschaftler:innen und Expert:innen über Wege in ein neues Verkehrssystem, das flüssig, bequem, gerecht und klimafreundlich ist – jenseits von Allgemeinplätzen und Floskeln. Das Dossier erscheint in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Serie: Grüne Geldanlage

Wo "grün" draufsteht, muss nicht unbedingt Grün drin sein. Es gibt aber Kriterien, auf die man bei den zahlreicher werdenden nachhaltigen Angeboten achten sollte.

Serie: Klimapolitik in Russland

Seit 2021 befassen sich unabhängige Journalist:innen und Expert:innen in einem Projekt der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) mit der Frage, wie Russland das Pariser Klimaabkommen einhalten und zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise finden kann. Das Land ist weltweit einer der größten Emittenten von Treibhausgasen, seine Ökonomie ist eng mit der Nutzung fossiler Brennstoffe verbunden. Russlands Krieg gegen die Ukraine löste zudem eine scharfe Debatte aus, welche Rolle das Land in der internationalen Klima-Gemeinschaft noch einnehmen kann. Klimareporter° veröffentlicht im Rahmen des DGO-Projekts entstandene Texte in einer Beitragsserie.

Interviewreihe zur Klima­bewegung

Die Klimabewegung hat erreicht, dass die Krise als Problem erkannt wurde und ein Umdenken begonnen hat. Zu konsequentem Klimaschutz, wie ihn das Paris-Abkommen verlangt, hat das noch nicht geführt. Mit welchen Strategien lässt sich der politische Druck erhöhen? Über die Herausforderungen, Veränderungen und Perspektiven spricht Klimareporter° mit Aktivist:innen aus einzelnen Zweigen der Klimabewegung und mit einem Protestforscher.

Serie: Arten- und Klimaschutz

Serie: Kippelemente

Dossier: Fridays for Future

Serie: Grafiken zur Klimakrise

Serie: Rollback oder Öko-Neustart?

Dossier: Post-EEG-Anlagen

Serie: Klimalösungen

Serie: Grüne Finanzwende

Hambacher Forst

Serie: Vor-Ort-Energie

Dossier: Der Klima­schmutz­plan

IPCC-Sonder­bericht zum 1,5‑Grad-Limit

Dossier: Ende Gelände

Dossier: Globaler Klima­herbst 2019

Serie: Voran­gehen für Klima­schutz

Debatte: Klimaschutz im Verkehr

Debatte: Die deutschen Kohlereviere

Debatte: Klima­schutz 2030

Dossier: Coronakrise

Serie: Europa­debatte

Serie: Struktur­wandel­debatte

Kurzdossier: Batterien & Speicher

Dossier: Hitzesommer 2018

Dossier: Anpassung Deutschland