Ein Bündnis aus mehr als 100 Verbänden und Initiativen ruft für den 14. Juni zum dritten Tag der Klimademokratie auf. Unter dem Motto "Hallo Bundestag, wir müssen reden!" laden sie alle Bundestagsabgeordneten der demokratischen Fraktionen sowie Bürger:innen zum größten Klimadialog des Jahres ein. Jeweils eine Politiker:in tauscht sich mit einer Gruppe von Bürger:innen aus. Die Gespräche stehen allen Interessierten offen. Initiiert wird der Tag von den Organisationen Bürgerlobby Klimaschutz, German Zero und Together for Future. Klimareporter° ist Medienpartner.

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

China ist der größte Treibhausgasemittent der Welt, treibt aber auch den Ausbau der erneuerbaren Energien am schnellsten voran. Die Volksrepublik ist bei vielen "grünen" Technologien führend – und hat eine Schlüsselrolle bei der Weiterverarbeitung von Rohstoffen wie Kobalt und Lithium. Während China in der internationalen Klimapolitik eine prominente Position innehat, kommt es im Land immer wieder zu Protesten gegen Umweltverschmutzung. Die Serie wirft ein Auge auf Akteure und Debatten, Gesetze und Industrien in China.

Serie: Digitale Mobilität

Wie kommen wir in Zukunft von A nach B? Fest steht: Es geht nur radikal anders als bisher. Aber wie? Die Gruppe "Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem" entwickelt Ideen für die Mobilität von morgen. Hier schreiben Wissenschaftler:innen und Expert:innen über Wege in ein neues Verkehrssystem, das flüssig, bequem, gerecht und klimafreundlich ist. Das Dossier erscheint in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Serie: Grüne Geldanlage

Wo "grün" draufsteht, muss nicht unbedingt Grün drin sein. Es gibt aber Kriterien, auf die man bei den zahlreicher werdenden nachhaltigen Angeboten achten sollte.

Serie: Superwahljahr 2024

In dieser Serie setzt sich Klimareporter° mit den klimapolitischen Implikationen der anstehenden Wahlen auseinander. Welche Tendenzen lassen sich erkennen, welche Rolle spielt das Klima und welche Konsequenzen lassen sich daraus ziehen? Und letztendlich die immer mitschwingende Frage: Sind unsere etablierten Politsysteme fähig, mit der Klimakrise umzugehen?

Serie: Flüssigerdgas im Fokus

Serie: Arten- und Klimaschutz

Serie: Kippelemente

Serie: Grafiken zur Klimakrise

Serie: Rollback oder Öko-Neustart?

Serie: Klimalösungen

Serie: Grüne Finanzwende

Serie: Vor-Ort-Energie

Serie: Voran­gehen für Klima­schutz

Serie: Europa­debatte

Serie: Struktur­wandel­debatte

Interviewreihe zur Klima­bewegung

Dossier: Fridays for Future

Dossier: Post-EEG-Anlagen

Hambacher Forst

Dossier: Der Klima­schmutz­plan

IPCC-Sonder­bericht zum 1,5‑Grad-Limit

Dossier: Ende Gelände

Dossier: Globaler Klima­herbst 2019

Debatte: Klimaschutz im Verkehr

Debatte: Die deutschen Kohlereviere

Debatte: Klima­schutz 2030

Dossier: Coronakrise

Kurzdossier: Batterien & Speicher

Dossier: Hitzesommer 2018

Dossier: Anpassung Deutschland