Anzeige

Die Datenjournalistin Hannah Ritchie versucht in ihrem Buch, Optimismus in der Klimakrise zu verbreiten. Die Welt habe den CO2-Höhepunkt bereits überschritten. Wie weit kann man ihr folgen?

von Benjamin von Brackel

Solar- und Windkraft, E-Autos und andere grüne Technologien haben einen hohen Bedarf an Rohstoffen wie Kobalt oder Lithium. Die Gewinnung bringt ökologische und soziale Probleme mit sich. Forscher:innen wollen den Materialverbrauch verringern.

von Christina Mikalo

Eine Untersuchung zeigt die Belastung von Airport-Anwohnern durch Ultrafeinstaub. Umweltorganisationen fordern schwefelarmes Kerosin und weniger Flüge.

von Joachim Wille

Deutschland hat die zwölf Monate mit den meisten Niederschlägen seit Messbeginn 1881 erlebt. Der Umbau zu "Schwammstädten" ist nötig. Dem entgegen stehen diverse Hemmnisse in den Kommunen und im Bund.

von Joachim Wille

Advertorials

Steht das Gebäudeenergiegesetz vor dem Aus? Die Union möchte es nach der Wahl am liebsten sofort abschaffen. Doch das hätte gravierende Folgen.

Am 1. Juni verwandelt sich das Herz Berlins wieder in eine bunte ökologische Flaniermeile. Auf der Straße des 17. Juni am Brandenburger Tor findet zum 30. Mal das Umweltfestival statt. Projektleiterin Susanne Dittmar über Hintergründe und Highlights.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Reiche Menschen hierzulande verursachen doppelt so viele CO2-Emissionen wie arme, zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Das liegt an der Mobilität.

von Joachim Wille

Auch wenn bei uns der Juli schwächelt, Hitzewellen werden vielerorts häufiger, heftiger und tödlicher. Von Südeuropa bis Südasien, aber auch in Nordamerika wurden in diesem Jahr schon Rekordtemperaturen gemessen.

von Joachim Wille

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Klimaschutzgebiete

Grundschleppnetzfischerei bedroht den wichtigen CO2-Speicher am Meeresboden, gerade auch in der Nordsee. Umweltorganisationen fordern Klimaschutzgebiete, um dort Schleppnetzfischen, Baggern oder Kabelverlegung auszuschließen.

von Joachim Wille

Der Energieexperte Detlef Stolten erwartet, dass die CCS-Technologie schon ab 2035 eingesetzt werden kann, um CO2-Emissionen etwa aus dem Luftverkehr auszugleichen. Die Dichtheit der CO2-Endlager müsse aber dauerhaft überprüft werden.

Interview: Joachim Wille

Die Erderwärmung beschleunigt sich. Die Menschheit müsste nicht nur ihre CO2-Emissionen stoppen, sondern bald auch große Mengen des Treibhausgases aus der Atmosphäre holen. Dabei drohen Konflikte ganz verschiedener Art.

von Joachim Wille

Empfehlungen der Redaktion

Im Willy-Brandt-Haus Berlin ist die Ausstellung "Stella Polaris – Ulloriarsuaq" zu sehen. Die Exposition zeigt in atemberaubenden Fotografien aus Grönland die Schönheit und Fremdheit einer verschwindenden Welt.

von Daniela Schmidtke

Verkehrsforscherin kritisiert Klimastudien

Männer geben ihr Geld eher für klimaschädliche Dinge aus als Frauen, sagen Studien. Für Mobilitätsforscherin Meike Spitzner liegt der Kern des Problems aber tiefer: in Strukturen, die einen großen Teil des Lebens und Wirtschaftens unsichtbar machen.

von Sandra Kirchner

Tausende Hitzetote, immer mehr Allergiker, West-Nil-Fieber in Sachsen: Schon heute macht die Klimakrise krank. Wie können wir uns schützen? Ein Gespräch mit der Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann über die Pandemien der Zukunft und das große Vorbild Frankreich.

Interview: Andreas Holzapfel

Meinungen

CO₂-Konzentration in der Luft

eine Kolumne von Joachim Wille
eine Kolumne von Volker Quaschning

Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt heute zehnmal schneller als jemals in unserer Erdepoche. Schon die jetzigen 1,4 Grad Erderwärmung lassen viele an Hitze sterben. Wann stoppen wir das Verbrennen von Kohle, Gas und Öl?

ein Gastbeitrag von Franz Alt

80 Prozent der Weltbevölkerung wollen mehr Klimaschutz. Gegner von wirksamer Klimapolitik bekommen zu viel Aufmerksamkeit. Das wird sich nur ändern, wenn der Wandel sozial gerecht gestaltet wird.

ein Kommentar von Joachim Wille