Anzeige

Gegen Grüne und Linke und den Rat von Umweltjuristen beschließt die Koalition die Umsetzung der RED-III-Richtlinie für erneuerbare Energien. Es bleibt bei der Streichung des "überragenden öffentlichen Interesses" außerhalb von Windenergiegebieten.

von Jörg Staude

Für den Strom-Großhandel in Deutschland gibt es eine einheitliche Preiszone, obwohl die Engpässe im Übertragungsnetz zunehmen. Für eine mögliche Reform macht der Thinktank Agora Energiewende nun einen sehr weitgehenden Vorschlag.

von Stefan Schroeter

Droht der Blackout durch Solar- und Windenergie? Was gefährdet unsere Stromnetze: Cyberangriffe, Netzüberlastung, zu viel Solarstrom? Wie Blackouts entstehen – und ob die Energiewende das Problem oder die Lösung ist.

eine Kolumne von Volker Quaschning

"Windräder verseuchen Böden mit Mikroplastik!" Das klingt dramatisch, stimmt aber nicht. Die Abriebmenge ist klein, vor allem im Vergleich zu Autoreifen und Schuhsohlen. Wer wirklich Mikroplastik sparen will, fährt Bahn statt Auto.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Advertorials

Der bezuschusste regionale Stromtarif von Naturstrom ist eine attraktive, niedrigschwellige Möglichkeit der Teilhabe für Anwohner:innen in der Nachbarschaft von Öko-Energieanlagen.

Anzeige

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Stromerzeuger wie auch Stromkunden brauchen die richtigen Preissignale, sagt die Stiftung Klimaneutralität und legt zehn Punkte für einen kostengünstigeren, sozial gerechten und netzdienlichen Ausbau der Photovoltaik vor.

von Jörg Staude

Haushalte mit Wärmepumpe und E‑Auto können ihren Strompreis drastisch drücken, sagt Philipp Schröder vom Hamburger Cleantech-Unternehmen 1 Komma 5 Grad. Der Mitgründer und Geschäftsführer des Start‑ups über Europas größtes virtuelles Kraftwerk und einen flexiblen Strommarkt.

Interview: Joachim Wille

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Die schwarz-rote Koalition setzt einen Nadelstich nach dem anderen gegen den Ausbau der erneuerbaren Energien. Der jüngste ist im Gesetzentwurf zur teilweisen Umsetzung der EU-Richtlinie RED III versteckt.

von Jörg Staude

Wie viel Strom produziert eine moderne Windkraftanlage in einer Minute? Genug, um mit dem Zug von Berlin nach Rom zu fahren – oder mit dem E‑Auto nach München. Der Strom dafür kostet gerade mal sieben Euro. Nur 33.000 moderne Anlagen reichen für die Energiewende.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Kalenderwoche 24: Der schwarz-rote Klimaschutz wird weitgehend zu einem Nullsummenspiel, bei dem sich Investitionen und klimaschädliche Subventionen aufheben, sagt Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Deutschland sollte auch kein fossiles Rollback machen, sondern ein sonniges Upgrade.

Empfehlungen der Redaktion

Die reichsten zehn Prozent

Die wachsende soziale Ungleichheit auf der Welt ist mitverantwortlich für die Klimakrise. Doch die Politik bleibt bislang untätig. Forschende wollen das nun ändern und schlagen eine progressive CO2-Steuer vor.

von Verena Kern

Exxon Mobil wusste nicht nur von der Gefahr der Klimakrise. Seine frühen Klimaprognosen und -modelle gehörten zu den besten ihrer Zeit, wie eine Auswertung bisher unveröffentlichter Daten zeigt. Anstatt dieses Wissen zu teilen, setzte der US-Ölkonzern auf eine gezielte Klima-Desinformationskampagne.

von David Zauner

Tausende Hitzetote, immer mehr Allergiker, West-Nil-Fieber in Sachsen: Schon heute macht die Klimakrise krank. Wie können wir uns schützen? Ein Gespräch mit der Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann über die Pandemien der Zukunft und das große Vorbild Frankreich.

Interview: Andreas Holzapfel

Meinungen

eine Kolumne von Volker Quaschning

Der gute Wille

eine Kolumne von Joachim Wille

Systemrelevant oder Kostenfalle mit Sicherheitsrisiko? Die Bundesregierung will neue Erdgaskraftwerke bauen lassen, subventioniert mit Steuergeld – für eine Technologie, die in 15 Jahren wieder abgeschaltet werden muss. Was hinter dem "Realitätscheck" der CDU steckt. Podcast Folge 41.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Große Freiflächenanlagen für Photovoltaik werden oft als Energie-Monokulturen kritisiert. Im brandenburgischen Werneuchen zeigt ein Solarpark, wie Artenschutz und Erneuerbare zusammengehen können.

von Pia Hesse