Anzeige
Anzeige

Ergebnisse des zweiten "Windgipfels"

Trotz aller Gipfeltreffen nimmt in Deutschland der Ausbau der Windkraft an Land nur langsam Fahrt auf. Statt der eigentlich geplanten 10.000 Megawatt werden in diesem Jahr voraussichtlich nur bis zu 4.000 Megawatt neu ans Netz gehen, ergab der heutige zweite Windgipfel.

von Jörg Staude

Im Norden und Osten wird viel Solar- und Windstrom erzeugt, der nur begrenzt in die südlichen Verbrauchszentren transportiert werden kann. Der Handel ist dagegen unbeschränkt. Daraus entstehen Belastungen, die sehr ungleich verteilt sind.

von Stefan Schroeter

Wegen Doppelzählungen dürfen Ökostromnachweise aus Island nicht mehr in andere europäische Länder exportiert werden. Aber das Problem gibt es anderswo auch – zum Beispiel in Norwegen, wo deutsche Unternehmen viele dieser Herkunftsnachweise einkaufen.

von Hanno Böck

Die gefährliche Extremhitze in Teilen Asiens ist eine Folge der Erderwärmung, belegt eine Studie. Die 1,5‑Grad-Grenze wird bald gerissen, warnt die Weltwetterorganisation. Ist Strom bald teurer, wenn man in Süddeutschland wohnt?

von Verena Kern, Susanne Schwarz

Advertorials

Vom 1. bis 2. Juli veranstalten die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) zum 22. Mal ihr deutschlandweit bekanntes Stromseminar. Es will einen Austausch zu brennenden Themen rund um Energiewende und Klimaschutz ermöglichen – mit spannenden und engagierten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der Aktivist:innen-Szene.

Mit Energy Sharing könnten über 90 Prozent der Haushalte Ökostrom gemeinsam erzeugen und nutzen. Doch Deutschland hat noch immer keine gesetzliche Grundlage geschaffen, damit Bürger­energie­gesellschaften ihren gemeinsam erzeugten Strom auch selbst verbrauchen können. Dabei hat die EU das schon 2019 rechtlich verankert.

Die seit Dezember geltende Erlösabschöpfung für erneuerbare Stromerzeuger ist verfassungsrechtlich unzulässig und bremst die Energiewende. Warum der Ökoenergieerzeuger Lichtblick zusammen mit Branchenunternehmen gegen die Erlösabschöpfung klagt, erläutert Lichtblick-Chefjurist Markus Adam im Interview.

Anzeige

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Geschichten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Branche klagt über gestiegene Kosten

Weil die Ausschreibungen nicht krisenfest sind, sind mehrere hundert Megawatt Onshore-Windleistung aus dem Jahr 2022 gefährdet. Statt den Windkraft-Ausbau zu beschleunigen, muss die Ampel erst einmal das Wegbrechen aktueller Projekte verhindern.

von Jörg Staude

Berliner Energietage zum Energy Sharing

Auch bei der Ampel bleibt Energy Sharing das Stiefkind der Energiewende. Dabei könnte das gemeinschaftliche Erzeugen und Nutzen von Strom auch der Bürgerenergie neue Kraft verleihen, sind sich Forscher und Verbände einig.

von Jörg Staude

Dossiers

Serie: Flüssigerdgas im Fokus

Serie: Digitale Mobilität

Deutschland bekommt eine ganz neue Infrastruktur für Energie. Um deren Aufbau möglichst effizient zu gestalten, hat das Wirtschaftsministerium einen Prozess zur Systementwicklungsstrategie vorgeschaltet. Wie es darum steht, analysierte jetzt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).

ein Gastbeitrag von Harald Uphoff

Auf Jahre soll der Industrie-Strompreis stark gedeckelt werden, fordern SPD, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften. Der Wirtschaftsminister findet die Idee gut, Kanzler und Finanzminister sind skeptisch. Für Kritiker ist der Deckel klimapolitisch kontraproduktiv.

von Jörg Staude

Verbraucherschützer und Klima-Initiativen fordern Vereinfachungen für die Installation kleiner Photovoltaikanlagen. Das große Potenzial für einen Balkon-Solarboom werde durch bürokratische Hürden ausgebremst. Auch der Justizminister ist gefragt.

von Joachim Wille

Empfehlungen der Redaktion

Finanzierung des "Green Deal"

Die EU will einen erheblichen Teil ihrer Ausgaben in den Klimaschutz investieren. Doch die angestrebte Quote wird laut einem Bericht des Europäischen Rechnungshofes gar nicht erreicht. Haushalts- und Umweltfachleute fordern eine Überarbeitung der Budgets und ein wirksames Monitoring.

von Sandra Kirchner

Die reichsten zehn Prozent

Die wachsende soziale Ungleichheit auf der Welt ist mitverantwortlich für die Klimakrise. Doch die Politik bleibt bislang untätig. Forschende wollen das nun ändern und schlagen eine progressive CO2-Steuer vor.

von Verena Kern

Die Zerstörung der Heimat oder einer liebgewonnenen Landschaft kann ein Gefühl zwischen Heimweh und Nostalgie wecken, das schwer in Worte zu fassen ist. "Solastalgie" gibt ihm den längst überfälligen Namen. Psycholog:innen raten zu einem aktiven Umgang damit.

von Hanna Mertens

Meinungen

Digitale Mobilität: Das Antiblockiersystem

ein Gastbeitrag von Weert Canzler
ein Gastbeitrag von Markus Steilemann
ein Gastbeitrag von Clara S. Thompson

Tempo der Energiewende

Der Ökostrom-Anteil im Netz hat 50 Prozent erreicht. Einmal kurz freuen. Und dann die zweiten 50 Prozent anpacken, mit mehr Mut.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kanzler Scholz hat keine Ahnung vom nötigen Windkraftausbau für die Energiewende? Für die Ausbauziele hat unser Land gar nicht genug Wind? Windnutzung in Süddeutschland ist wenig sinnvoll? Das behauptet der Physikprofessor Gerd Ganteför. Ein Faktencheck.

eine Kolumne von Volker Quaschning