Anzeige

Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

29. UN-Klimagipfel

Trumpismus auf allen Gipfeln

Donald Trump

Das Trump-Gespenst droht den Klimagipfel in Baku zu überschatten. Die dahinterliegenden Probleme sind aber weder neu noch unlösbar. Deswegen machen große Klimakonferenzen weiter Sinn.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kemferts Woche

Chancen durch Ampel-Aus, Klimagipfel-Start mit Rückschlag und die People Power

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 45: Das Ende der Ampel kann eine Chance sein, sagt Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Von der sich verschlechternden Lage für grüne Unternehmen in den USA könne Deutschland profitieren, wenn es die Schuldenbremse reformiert und Anreize zur Transformation schafft.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Kaputtgesparte Bahn

Aufmacherbild: Volker Quaschning im grauen Kapuzenpulli, hinter ihm eine Bahnhofsuhr, um seinen Kopf herum fährt ein grafisch eingeblendeter alter Eisenbahnzug im Kreis.

Die Schweiz gibt pro Kopf viermal so viel für die Bahn aus wie Deutschland. Eine funktionierende Bahn sollte uns etwas wert sein – auch zulasten des Auto- und Flugverkehrs.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Offshore-Bohrungen

Der Kampf um das Öl in Brasilien

Bohrplattform auf dem Meer bei Sonnenuntergang.

Innerhalb der brasilianischen Regierung bahnt sich ein Konflikt um neue Offshore-Ölbohrungen an. Auf der einen Seite stehen die Umweltschützer, auf der anderen Seite praktisch alle anderen.

ein Gastbeitrag von Bernardo Jurema

Bruch der Koalition

Die Dunkelflaute der Ampel

Ein rotes, ein grünes und ein gelbes Gummibärchen stehen nebeneinander, etwas verschwommen fotografiert.

Gut, dass die Agonie in Berlin aufhört. Für den Klimaschutz kann eine neue Regierung mehr bringen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Analyse zur COP 29

Nur mit mehr Geld gibt es global mehr Klimaschutz

Menschengruppe steht auf Landstreifen vor zerstörter Befestigung

Beim Klimagipfel in Baku geht es vor allem um eine Vervielfachung der internationalen Klimafinanzierung. Gelingt dies nicht, wird auch die nötige schnelle Absenkung der Treibhausgas-Emissionen scheitern und das 1,5-Grad-Ziel endgültig außer Reichweite geraten.

ein Gastbeitrag von Reimund Schwarze

Der gute Wille

Feuert Trump!

United against Trump

In den USA findet eine Schicksalswahl fürs Klima statt. Doch der Rest der Welt sollte nicht in Schockstarre verfallen. Fortschritte im Klimaschutz kann es auch ohne die USA geben.

eine Kolumne von Joachim Wille

Artenschutzkonferenz in Cali

Anti-Natur-Politik mit Reserve-Planet

Rostiges Autowrack in der Wüste im Zwielicht.

Die Krise der Biodiversität könnte für die Menschheit gefährlicher werden als der Klimawandel. So betrachtet ist das Scheitern des Weltnaturschutzgipfels in Kolumbien ein besonders großes Fiasko.

ein Kommentar von Joachim Wille

Knies Woche

Prognose nach Wunsch, Detroit in Deutschland und der zaubernde Wissing

Portraitfoto Andreas Knie

Kalenderwoche 44: Der Verkehrsminister blockiert alle Maßnahmen zur CO2-Minderung, rechnet sie aber als wirksamen Klimaschutz in seine Prognose für 2040 ein, kritisiert Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Er fürchtet, durch die Autokrise könnte Wolfsburg zum neuen Detroit werden.

Der gute Wille

Gefährliche Klimaklempnerei

Digitalisierte Darstellung der Erde, bei Nacht aus dem nahen Weltall betrachtet.

Das 1,5-Grad-Limit kippt. Na, dann halt "Overshoot" und zurück. Geht aber nicht so einfach. Es hilft nichts, die fossile Ära muss enden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Zerstörerisches Extremwetter

Schock für Spanien und die Welt

Teile der Fassade und des Daches eines Supermarkts sind auf abgestellte Autos gefallen, überall liegen Ziegel- und Betonsteine herum.

Schon wieder eine Unwetterkatastrophe, ein weiterer Weckruf für den nächsten UN-Klimagipfel. Den Gegnern einer schnellen globalen Energiewende gehen die Argumente aus.

ein Kommentar von Joachim Wille

Der gute Wille

Ist Solarstrom ungesund?

Solaranlagen auf einem Dach auf der Insel Fehmarn.

Die Photovoltaik boomt, das ist super, aber auch eine Herausforderung fürs Stromsystem. Das muss endlich für 100 Prozent Erneuerbare fit gemacht werden, statt über den "Solarinfarkt" zu jammern.

eine Kolumne von Joachim Wille

Das Antiblockiersystem

Die Jagd auf Tesla wiederholt sich als Farce

Ein rotes Auto der Marke Tesla Model S steht in einer Halle.

Die existenzielle Krise der deutschen Autobranche wirft die Frage auf, warum die jahrzehntelang global maßgebliche Industrie so schnell und so massiv ins Hintertreffen geriet. Woran scheiterten die selbsternannten Tesla-Jäger?

ein Gastbeitrag von Timo Daum

CO₂-Abscheidung und -Speicherung

CCS im Abfallsektor untergräbt Kreislauf­wirtschaft und Klimaschutz

Müllverbrennungsanlage Klemetsrud bei Oslo

Bei der Müllverbrennung wird wegen des hohen Plastikanteils viel fossiles CO2 frei. Die Bundesregierung stuft diese Emissionen als "unvermeidbar" ein, obwohl es erprobte und bezahlbare Alternativen gibt. Im Abfallsektor droht eine teure, klimaschädliche Sackgasse.

ein Gastbeitrag von Janine Korduan

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Fracking

Aufmacherbild: Volker Quaschning im orangefarbenen Kapuzenpulli, vor ihm eine US-Flagge in der Form der USA.

Wir importieren immer mehr Frackinggas. Methan-Leckagen beim Erdgas-Fracking heizen die Klimakrise enorm an. Im Worst Case ist dann Erdgas sogar schädlicher als Kohle. Warum meinen immer noch viele, das Verbrennen von Erdgas sei völlig okay?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Willenbachers Woche

Geld für grüne Industrie, sauberer Strom für alles und "Teilhabepacht" für Kommunen

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 42: Für eine Verdopplung, wenn nicht Verdreifachung der finanziellen Beteiligung der Kommunen an den Windkrafterlösen plädiert Matthias Willenbacher, Gründer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Zudem sollte ein Bundesbeteiligungsgesetz beschlossen werden samt einer "Teilhabepacht" für Kommunen.

Quaschnings Videokolumne

Traumurlaub oder Katastrophentour? Mit dem E‑Auto nach Norwegen

Aufmacherbild: Volker Quaschning in Freizeitkleidung neben seinem roten Elektroauto, im Hintergrund eine Berglandschaft.

Wir haben geschafft, was viele für unmöglich halten, und sind mit dem Elektroauto 1.700 Kilometer nach Norwegen gefahren. Wo das Laden unterwegs eine Katastrophe war und wie die Klimabilanz auf dieser Strecke aussieht.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Osmanoglus Woche

Gute CO₂-Praxis, Friedensnobelpreis und respektvolles Wirtschaften gegen Angst

Porträtaufnahme von Aysel Osmanoglu.

Kalenderwoche 41: Positive Zukunftsbilder und eine andere Wirtschaftsweise können Angst- und Desinformationskampagnen den Nährboden entziehen, sagt Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank und Herausgeberrats­mitglied von Klimareporter°. Bei der Bewirtschaftung der stark geschädigten Wälder müsse ein Umdenken stattfinden.

Tacheles, Claudia Kemfert!

Warum die Kommunikation zu Klima und Energiewende scheitert

Auf einem Schachbrett liegen umgeworfene Spielfiguren, andere wirbeln in der Luft herum.

Statt Vertrauen in die Chancen einer anderen Klimazukunft zu fassen, wuchs in den letzten Jahren der Widerstand gegen jede Art ökologischer Transformation. Schon lange geht es dabei nicht mehr um Klima- oder Energiewende-Kommunikation, sondern um Politik und Macht, um Demokratie und Frieden.

eine Kolumne von Claudia Kemfert

Zahlen zum deutschen Wald

Abgesang auf die Holzäcker

Blick in einen Kiefernstangenforst.

Die "Bundeswaldinventur" zeigt, dass der Wald immer schlechter mit der Klimaerwärmung zurechtkommt. Er ist bereits zu einer CO2-Quelle geworden. Was zu tun ist, wissen alle, es geschieht nur nicht.

ein Kommentar von Joachim Wille