Anzeige

Der gute Wille

Stillgelegte Äcker wären ein Segen für Artenschutz und Klima. Doch wer will das schon hören.

eine Kolumne von Joachim Wille

Das von der EU nun doch verabschiedete Natur­wiederherstellungs­gesetz verlangt, mehr Flächen für Biodiversität zu schaffen. Wie im Bergbau und bei Infrastrukturvorhaben längst üblich, könnte dann Flächenbesitzern auch mit Enteignung gedroht werden.

von Jörg Staude

Durch die Klimakrise könnte bald der Golfstrom zusammenbrechen. Die Folge: ein radikaler und dauerhafter Temperatursturz in Europa mit massiven Einbußen in der Landwirtschaft. Warum setzen wir die Zukunft Europas aufs Spiel?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Hitze in Südasien

Indien erlebt die bisher längste Hitzewelle mit Temperaturen bis 50 Grad. Mit kühlen öffentlichen Räumen, Wasserspenden und Versicherungen sollen die Folgen gemildert werden.

von Joachim Wille

Advertorials

Am 1. Juni verwandelt sich das Herz Berlins wieder in eine bunte ökologische Flaniermeile. Auf der Straße des 17. Juni am Brandenburger Tor findet zum 30. Mal das Umweltfestival statt. Projektleiterin Susanne Dittmar über Hintergründe und Highlights.

Steht das Gebäudeenergiegesetz vor dem Aus? Die Union möchte es nach der Wahl am liebsten sofort abschaffen. Doch das hätte gravierende Folgen.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Bisher spielen technische CO2-Entnahme-Technologien kaum eine Rolle. Das muss sich in den kommenden Jahren ändern, zeigt ein wissenschaftlicher Bericht. Das Potenzial von natürlichen Senken wie Wäldern sei weitestgehend ausgereizt.

von David Zauner

Kalenderwoche 22: Bleibt es bei der unzureichenden Klimapolitik von heute, werden immer mehr Menschen von unerträglicher Hitze betroffen sein und ihre Heimat verlassen müssen, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Diese Gefahr, warnt er, wird immer noch nicht ernst genug genommen.

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Mit dem Kauf von CO2-Zertifikaten unterstützt der US-amerikanische Softwaremulti Pläne des dänischen Energiekonzerns Ørsted, "negative Emissionen" zu erzeugen. Dabei wird Biomasse-Verbrennung mit CCS gekoppelt.

von Joachim Wille

Äcker doppelt zur Erzeugung von Lebensmitteln und von Strom zu nutzen, gilt schon als sehr nachhaltig. Ein Unternehmen will bei der Agri-Photovoltaik noch eins draufsetzen und die Träger der Solarmodule aus nachwachsenden Rohstoffen "bauen".

von Jörg Staude

Zement hält die Welt zusammen, feuert aber die Klimakrise an. Mit einem neuen Verfahren haben Wissenschaftler:innen es geschafft, Zement zu recyceln, und arbeiten nun an der industriellen Produktion.

von David Zauner

Empfehlungen der Redaktion

Je länger sich die Welt als unfähig erweist, die Klimakrise zu bewältigen, desto verlockender wird Geoengineering. Ein neuer Forschungsbericht bringt Wind in die Debatte. Über einen Ansatz mit enormen Nebenwirkungen – und einer eingebauten Veranlagung zum Scheitern.

ein Kommentar von David Zauner

Mit dem Vermitteln von kognitivem Wissen und dem Vertrauen darauf, was die Wissenschaft sagt, kommen wir beim Klima nicht weiter, sagt die Umweltsoziologin Sarah Kessler. Für sie zeichnete sich vor fünf Jahren schon ab, dass Klima-Kommunikation schwieriger würde.

von Jörg Staude

Im Willy-Brandt-Haus Berlin ist die Ausstellung "Stella Polaris – Ulloriarsuaq" zu sehen. Die Exposition zeigt in atemberaubenden Fotografien aus Grönland die Schönheit und Fremdheit einer verschwindenden Welt.

von Daniela Schmidtke

Meinungen

CO₂-Konzentration in der Luft

eine Kolumne von Joachim Wille
eine Kolumne von Volker Quaschning

Die jüngsten Wetterextreme bringen selbst geübte Klimaskeptiker ins Grübeln. Warum laufen Orte bei Regen immer öfter voll, wenn es nach ihrer Lesart durch den Klimawandel verstärktes Extremwetter gar nicht gibt?

ein Kommentar von Jörg Staude

Klimaforschung

Mehr Hitzetote, tropische Krankheitserreger in Mitteleuropa, Extremwetter wird härter und häufiger. Der neue Lancet-Bericht zu Klima und Gesundheit in Europa zeigt aber auch: Das Thema kommt langsam in der Politik an.

von David Zauner