Anzeige

Als Meilenstein wurde beim Klimagipfel in Baku die Einigung zu den Kohlendioxidmärkten gefeiert. Bevor diese aber als "Carbon Markets 2.0" starten können, braucht es noch ein paar gute Spielregeln.

von Jörg Staude

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 50

Was keinen Preis hat, ist nach den Spielregeln des Kapitals nichts wert. Für die Natur und das Klima wird das zum Risiko. Die Spielregeln zu ändern, gilt als illusorisch – sollten dann nicht wenigstens Preisschilder her?

von Hermannus Pfeiffer

Beim kommenden Weltklimagipfel in Baku wird "privates Kapital" wieder eine große Rolle spielen. Diese magische Substanz lässt sich durch zwei Maßnahmen mobilisieren, erklärt der Entwicklungsexperte Jürgen Zattler.

Interview: Christian Mihatsch

Weltbank- und IWF-Jahrestagung

Die Welt hat die Inflation wieder im Griff – doch nun werden Schulden zur Gefahr für die Weltwirtschaft, warnen Weltbank und Internationaler Währungsfonds bei ihrem Jahrestreffen. Hinzu kommt der Finanzbedarf fürs Klima. Doch beide Probleme wurden vertagt.

von Christian Mihatsch

Advertorials

Das Zeitungssterben ist eine traurige Tatsache. Nun hat es das Greenpeace Magazin getroffen. Redakteurin Katja Morgenthaler über konstruktiven Umweltjournalismus, Lust auf Zukunft und die Pläne fürs Weitermachen.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Die ersten 15 Firmen schließen Klimaschutzverträge mit dem Wirtschaftsministerium. Sie erhalten insgesamt mehrere Milliarden Euro Förderung für die Umstellung auf klimaneutrale Produktion.

von Hannes Koch

Kalenderwoche 41: Positive Zukunftsbilder und eine andere Wirtschaftsweise können Angst- und Desinformationskampagnen den Nährboden entziehen, sagt Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank und Herausgeberrats­mitglied von Klimareporter°. Bei der Bewirtschaftung der stark geschädigten Wälder müsse ein Umdenken stattfinden.

Dossiers

Serie: Superwahljahr 2024

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Unternehmen sollten auf die Qualität von Klimaprojekten achten und nicht nur auf die Menge an kompensiertem CO2, rät Jérôme Cochet, Chef der Handelsplattform Goodcarbon. Einen funktionierenden Markt für freiwillige CO2-Projekte knüpft er an vier Bedingungen.

Interview: Jörg Staude

Mehr als 90 erfolgreiche Gerichtsverfahren hat die Deutsche Umwelthilfe nach eigenen Angaben schon gegen Unternehmen geführt, die mit "Klimaneutralität" oder ähnlichen Slogans werben. Auch die Verbraucherzentralen gehen gegen zweifelhafte Werbeaussagen vor.

von Christina Mikalo

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 49

Der Hype um Lithium ist vorbei. Warum das eine gute Nachricht ist und warum es beim Wasserstoff genauso kommen könnte – und was das für Kleinanleger bedeutet.

von Hermannus Pfeiffer

Empfehlungen der Redaktion

Im Willy-Brandt-Haus Berlin ist die Ausstellung "Stella Polaris – Ulloriarsuaq" zu sehen. Die Exposition zeigt in atemberaubenden Fotografien aus Grönland die Schönheit und Fremdheit einer verschwindenden Welt.

von Daniela Schmidtke

Der Klimawandel führt zu extremer Armut und verstärkt Ungleichheit, warnt IPCC-Leitautor Walter Leal. Der globale Süden ist besonders stark betroffen, vor allem weil nur wenig Geld für Anpassungsmaßnahmen bereitsteht. Nichtregierungsorganisationen fordern internationale Unterstützung.

von Tjade Brinkmann

Holzöfen gelten als sinnvoller Beitrag zur Wärmewende. Die Bundesregierung unterstützt den Einbau, von der Förderbank KfW gibt es Zuschüsse. Doch die vermeintlich umwelt- und klimafreundlichen Heizungen verursachen mehr Ruß und Feinstaub als der Straßenverkehr, rechnet die Deutsche Umwelthilfe vor.

von Verena Kern

Meinungen

eine Kolumne von Volker Quaschning
ein Gastbeitrag von Andrew Boyd
ein Gastbeitrag von Lara Möllney, Vivianne Rau

Auch der neueste Gesetzentwurf zum Energierecht setzt die seit 2021 geltenden EU-Regeln zum Energy Sharing nicht um, kritisieren mehr als 70 Organisationen in einem gemeinsamen Appell. Das Bündnis fordert von der Ampel, einen Bürgerenergie-Gipfel einzuberufen.

von Jörg Staude

Kalenderwoche 37: Die Wirtschaft ist dringend zu modernisieren – mit Innovationen, emissionsfreien Technologien, besserer Infrastruktur, Digitalisierung und Entbürokratisierung, fordert Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Die EEG-Förderung durch Investitionszuschüsse zu ersetzen, lehnt sie ab.