Die populärsten Studien des Jahres 2024 erforschten das Kippen des Golfstroms, die Kosten der Klimakrise und die Notwendigkeit einer neuen Wirbelsturm-Kategorie. Insgesamt ließ das Medieninteresse an Klimaforschung aber nach.

von David Zauner

Los-Angeles-Brände und Klimawandel

Die Brände im Süden Kaliforniens sind durch den Klimawandel begünstigt worden, sagen Fachleute. Wichtige Ursachen sind jedoch Fehler bei Stadtplanung und Landmanagement.

von Joachim Wille

Copernicus-Bericht

Ein EU-Report zeigt nun offiziell, wie stark die globale Klimaerwärmung zugenommen hat. Fachleute halten das 1,5-Grad-Ziel für nicht mehr erreichbar, auch nicht beim Einsatz von CO2-Entnahme-Technologien.

von Joachim Wille

Solange manche Parteien und Medien den Leuten erzählen, wir könnten so weiter wirtschaften, sind die Klimaziele unrealistisch, sagt Stefan Rahmstorf. Der Klimaforscher über das wärmste Jahr seit 120.000 Jahren, das 1,5-Grad-Limit und den Einfluss von Donald Trump.

Interview: Joachim Wille

Advertorials

Es hat sich einiges getan bei der Verwertung von Getränkekartons in Deutschland.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Die Natur- und die Klimakrise können nur gemeinsam bewältigt werden. Das macht der Weltbiodiversitätsrat in seinem "Nexus-Report" klar. Dabei sei integrierter Klima- und Artenschutz eigentlich ein Gewinnerthema.

von Joachim Wille

Ein Rattenigel und ein nach Mango riechender Ingwer: Forscher:innen entdecken neue Arten in der Mekong-Region. Eine andere Studie zeigt derweil, wie stark der Klimawandel manchen Arten bereits zusetzt. Nach einer Hitzewelle sind in Alaska vier Millionen Trottellummen verhungert.

von David Zauner

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Das unabhängige wissenschaftliche Beratungsgremium der EU-Kommission dringt auf ein Moratorium beim solaren Geoengineering. Die Forschung soll weitergehen, aber nicht zulasten von CO2-Minderung und Klimaanpassung.

von Joachim Wille

Naturschutzorganisationen

Eine erste bundesweite Bilanz über Wildnisgebiete in Deutschland zeigt: Es gibt noch viel zu wenig Flächen, in denen die Natur sich selbst überlassen bleibt. Das Zwei-Prozent-Ziel ist aber erreichbar.

von Joachim Wille

Der Planet verliert seine Fähigkeit, mit den Folgen menschlichen Handelns umzugehen, mahnt Johan Rockström bei der Vorstellung der zehn wichtigsten neuen Erkenntnisse der Klimawissenschaft. In der Klimapolitik fehle gerechte Teilhabe, das zeige sich auch in den USA und Deutschland.

von David Zauner

Empfehlungen der Redaktion

Baupolitik, Flächenfraß und Klima

Der Boden ist der zweitgrößte Kohlenstoffspeicher der Erde. Wird er versiegelt, trägt das zum Klimawandel bei. Doch die Bauwut in Deutschland ist ungebremst. Dafür sorgt auch die Bundesregierung: mit Einfach-Baurecht, Pendlerpauschale, Baukindergeld und Vorrang fürs Auto.

von Katja Dombrowski

Über Klimawandel sprechen – aber wie?

Warum Warnungen vor dem Klimawandel Handeln verhindern und was es stattdessen braucht.

von Sandra Kirchner

Verkehrsforscherin kritisiert Klimastudien

Männer geben ihr Geld eher für klimaschädliche Dinge aus als Frauen, sagen Studien. Für Mobilitätsforscherin Meike Spitzner liegt der Kern des Problems aber tiefer: in Strukturen, die einen großen Teil des Lebens und Wirtschaftens unsichtbar machen.

von Sandra Kirchner

Meinungen

eine Kolumne von Joachim Wille
ein Kommentar von David Zauner
ein Gastbeitrag von Anke Borcherding

Zerstörerisches Extremwetter

Schon wieder eine Unwetterkatastrophe, ein weiterer Weckruf für den nächsten UN-Klimagipfel. Den Gegnern einer schnellen globalen Energiewende gehen die Argumente aus.

ein Kommentar von Joachim Wille

Attributionsforschung

Die Klimaforschung ist sich sicher, die Spanien-Katastrophe wurde von den Treibhausgasen angeheizt. Kritik gibt es an den späten Warnungen. Wetterlagen wie diese lassen sich aber schwer vorhersagen.

von Joachim Wille