Anzeige

Manche haben einen technisch-ökonomischen Zugang zur Umwelt, andere einen praktischen, spirituellen oder ästhetischen, sagt Nachhaltigkeitsforscher Reinhard Loske. Zur Bewältigung der Krisen werden viele Kompetenzen gebraucht, und so muss auch das Studium aussehen.

Interview: Joachim Wille

Studie zur 1,5-Grad-Übertretung

Die 1,5-Grad-Schwelle wird zumindest zeitweise überschritten – daran gibt es wissenschaftlich kaum noch Zweifel. Welche Risiken mit dem Temperatur-"Overshoot" verbunden sind und ob die Rückkehr zu einem sicheren Klima wahrscheinlich ist, hat eine neue Studie untersucht.

von David Zauner

Weltweite Wasserknappheit

Der Klimawandel ist nur ein Faktor für die globale Wasserkrise. Ursächlich sind vor allem industrielle Landwirtschaft, zunehmende Urbanisierung, ungerechte Verteilung sowie Verschmutzung, stellt das neue Gutachten des Wissenschaftsgremiums WBGU fest.

von Jörg Staude

Der Wald in Deutschland gibt mehr CO2 ab, als er bindet. Die Klimakrise setzt mehr Schwermetalle aus natürlichen Quellen frei. Das 49‑Euro-Ticket senkt die Emissionen im Verkehr um fast fünf Prozent.

von Katharina Schipkowski, Susanne Schwarz

Advertorials

Steht das Gebäudeenergiegesetz vor dem Aus? Die Union möchte es nach der Wahl am liebsten sofort abschaffen. Doch das hätte gravierende Folgen.

Am 1. Juni verwandelt sich das Herz Berlins wieder in eine bunte ökologische Flaniermeile. Auf der Straße des 17. Juni am Brandenburger Tor findet zum 30. Mal das Umweltfestival statt. Projektleiterin Susanne Dittmar über Hintergründe und Highlights.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Der über Florida wütende Hurrikan Milton hat sich in weniger als einem Tag explosionsartig intensiviert. Hurrikans werden stärker, weil das ungewöhnlich warme Meerwasser sie anheizt.

von Joachim Wille

Statt Vertrauen in die Chancen einer anderen Klimazukunft zu fassen, wuchs in den letzten Jahren der Widerstand gegen jede Art ökologischer Transformation. Schon lange geht es dabei nicht mehr um Klima- oder Energiewende-Kommunikation, sondern um Politik und Macht, um Demokratie und Frieden.

eine Kolumne von Claudia Kemfert

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Zahlen zum deutschen Wald

Die "Bundeswaldinventur" zeigt, dass der Wald immer schlechter mit der Klimaerwärmung zurechtkommt. Er ist bereits zu einer CO2-Quelle geworden. Was zu tun ist, wissen alle, es geschieht nur nicht.

ein Kommentar von Joachim Wille

Mit dem Vermitteln von kognitivem Wissen und dem Vertrauen darauf, was die Wissenschaft sagt, kommen wir beim Klima nicht weiter, sagt die Umweltsoziologin Sarah Kessler. Für sie zeichnete sich vor fünf Jahren schon ab, dass Klima-Kommunikation schwieriger würde.

von Jörg Staude

Die Ozeane sind warm wie nie, marine Hitzewellen verstärken sich weiter. Deutschlands Forstlobby schießt gegen den CO2-Rechner des Umweltbundesamtes. Der britische Kohleausstieg ist vollzogen.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

Empfehlungen der Redaktion

Baupolitik, Flächenfraß und Klima

Der Boden ist der zweitgrößte Kohlenstoffspeicher der Erde. Wird er versiegelt, trägt das zum Klimawandel bei. Doch die Bauwut in Deutschland ist ungebremst. Dafür sorgt auch die Bundesregierung: mit Einfach-Baurecht, Pendlerpauschale, Baukindergeld und Vorrang fürs Auto.

von Katja Dombrowski

Vom Elektroauto bis zum Smartphone: Nickel ist ein weltweit gefragter Rohstoff. Der Abbau in Guatemala hat schwere Folgen für die Umwelt und die indigenen Gemeinden, sagt Nati Garcia von der Menschenrechtsorganisation Cultural Survival. Die starken Proteste dürfen im globalen Norden nicht ignoriert werden.

Interview: Merle Groneweg

Studie zur "Donut-Ökonomie"

Welches Land schafft es, die grundlegenden Bedürfnisse seiner Einwohner zu erfüllen, ohne dabei die planetaren Grenzen zu sprengen? Eine neue Datenbank offenbart: kein einziges. Die beteiligten Forscher fordern ein grundsätzliches Umdenken.

von Eva Mahnke

Meinungen

CO₂-Konzentration in der Luft

eine Kolumne von Joachim Wille
eine Kolumne von Volker Quaschning
ein Gastbeitrag von Nele Evers, Carla Reemtsma

Verheerende Wetterextreme

Die Klimaveränderungen waren in den USA bisher kaum ein Wahlkampfthema. Nach dem Hurrikan "Helene" mit womöglich mehreren hundert Toten ändert sich das nun.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kalenderwoche 39: Wer Klimaanpassung höher wertet als Klimaschutz, treibt noch viel mehr Menschen in bittere Armut und in den Tod, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Klimaschutz und Anpassung seien gleichermaßen wichtig – und wichtiger als neue Autobahnen in den wohlhabenden Ländern.