Anzeige

Divestment im Finanzsektor

Immer mehr Banken, Versicherungen und Investoren schränken die Finanzierung des klimaschädlichen Energieträgers ein. Doch für den globalen Ausstieg reicht es noch lange nicht. Eine neue, tagesaktuelle Datenbank zeigt, welche Institute weiterhin Kohleprojekte finanzieren.

von Joachim Wille

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 6

Der erste nachhaltige Aktienindex in Deutschland existiert immer noch, trotz einer wechselvollen Geschichte. Die Kursentwicklung deckt sich in etwa mit der von gängigen Aktienindizes. 

von Hermannus Pfeiffer

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 5

Grün ist nicht genug – doch soziale Kriterien spielen bei grünen Geldanlagen nur am Rande eine Rolle. Schuld daran ist hierzulande auch der Riester-Flop. Aber es gibt Ausnahmen.

von Hermannus Pfeiffer

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 4

Von Anfang an waren die Kriterien umstritten, die eine nachhaltige Geldanlage erfüllen soll. Werden bestimmte Branchen ausgeschlossen, gibt es eine aufwendig recherchierte Positivliste oder reicht es, in einer Branche etwas grüner als die anderen zu sein?

von Hermannus Pfeiffer

Advertorials

Steht das Gebäudeenergiegesetz vor dem Aus? Die Union möchte es nach der Wahl am liebsten sofort abschaffen. Doch das hätte gravierende Folgen.

Am 1. Juni verwandelt sich das Herz Berlins wieder in eine bunte ökologische Flaniermeile. Auf der Straße des 17. Juni am Brandenburger Tor findet zum 30. Mal das Umweltfestival statt. Projektleiterin Susanne Dittmar über Hintergründe und Highlights.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 3

"Grüne" Investmentfonds sind heute ein Milliardenmarkt, auch in Deutschland. Diese Alternativen für Anleger bewirken im Kleinen viel Gutes. Eine Gegenmacht zu den großen Banken stellen sie aber nicht dar.

von Hermannus Pfeiffer

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 2

Ökologisch und sozial ausgerichtete Geldanlagen bietet eine ganze Reihe von alternativen Finanzinstituten. Auch Zinsverzicht und Schenkungen sind möglich. Ein Überblick.

von Hermannus Pfeiffer

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Initiative für Transformationsprogramm

Für das Corona-Aufbauprogramm und den Green Deal der EU sollen Milliarden investiert werden – mit geringen und unklaren Effekten für den Klimaschutz. Besser wäre es, mit grünen Anleihen – aufgelegt durch die Europäische Investitionsbank – das Wirtschaftssystem sozial-ökologisch zu transformieren.

ein Gastbeitrag von Reiner Trometer

Neuer Konzern ohne externes Korrektiv

Siemens-Chef Joe Kaeser hatte der Klimaaktivistin Luisa Neubauer einen Sitz im Nachhaltigkeitsgremium der Konzernabspaltung Siemens Energy angeboten. Nach der außerordentlichen Hauptversammlung ist fraglich, ob überhaupt externe Mitglieder in dem Gremium sitzen werden.

ein Gastbeitrag von Peter Grassmann

Analyse zu klimaschädlichen Subventionen

Trotz gegenteiliger Selbstverpflichtungen sinken die Subventionen für fossile Energieträger in Deutschland nicht. Nach wie vor werden dadurch jedes Jahr Milliarden in klimaschädliche Energien gepumpt.

von Sandra Kirchner

Empfehlungen der Redaktion

Die gute Nachricht

Der wissenschaftliche Konsens über den menschengemachten Klimawandel hat in den letzten zehn Jahren noch mehr zugenommen, zeigt eine aktuelle Auswertung von fast 90.000 Fachpublikationen.

von Verena Kern

Ich wurde auf einem Pressefoto mit Luisa Neubauer und anderen weißen Klimaaktivistinnen unsichtbar gemacht. Vor kaum einem halben Jahr ist der ugandischen Klimaaktivistin Vanessa Nakate mehr oder weniger dasselbe passiert. Der Unterschied: Diesmal waren Menschen aus der Klimabewegung verantwortlich. Menschen, die ich Kolleg:innen und Freund:innen nenne.

ein Gastbeitrag von Tonny Nowshin

Jahrelang haben sich Unternehmen mit Fake-Waldschutzprojekten "klimaneutral" gekauft. Dann flog der Schwindel auf. Aber das eigentliche Problem sind nicht ein paar faule Äpfel, sondern ein faules System.

von David Zauner

Meinungen

CO₂-Konzentration in der Luft

eine Kolumne von Joachim Wille
eine Kolumne von Volker Quaschning
ein Gastbeitrag von Nele Evers, Carla Reemtsma

Bund-Länder-Vereinbarung für Kohleregionen

Einen Staatsvertrag für die Strukturwandel-Hilfen von 40 Milliarden Euro bekommen die Kohle-Länder nicht, dafür aber eine Bund-Länder-Vereinbarung. Der Entwurf liegt Klimareporter° vor.

von Jörg Staude

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 1

Alternative Finanzinstitute wie Triodos, GLS oder Ethikbank besetzen nach vor nur eine kleine Nische im deutschen Bankensektor. Doch Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnen auch bei konventionellen Anbietern an Bedeutung.

von Hermannus Pfeiffer