Anzeige

Ein Münchner Start-up stellt ein Elektroauto her, das sich an der Sonne auflädt. Relativ günstig soll der "Sion" auch noch sein. Doch seinem Unternehmen geht es gar nicht darum, möglichst viele Fahrzeuge zu verkaufen, sagt Mitgründer Jona Christians im Interview. Teil 5 unseres Kurzdossiers.

Interview: Friederike Meier

Bei der Planung von Stromnetzen werden Innovationen zu wenig mitgedacht, kritisieren nun auch größere Energieunternehmen und ein Übertragungsnetz-Betreiber. Dadurch könne ein Stromnetz entstehen, das den Bedarf übersteigt.

von Sandra Kirchner

Rund 50 Unternehmen arbeiten weltweit bereits an Lufttaxis, die sie als Alternative für den Stadtverkehr anpreisen. Ob die Passagierdrohnen in Städten sinnvoll sein können, ist genauso heftig umstritten wie die Klimabilanz.

von Joachim Wille

Heute hat sie ihren ersten Arbeitstag: Marie-Luise Wolff ist neue Chefin des Energie-Branchenverbands BDEW. Ihr erster Medienauftritt in neuer Position sorgte für Aufregung: Mit der Forderung nach einem schnellen Kohleausstieg wurde Wolff in der FAZ zitiert. Jetzt hat sie den Bericht dementiert.

von Susanne Schwarz

Advertorials

Steht das Gebäudeenergiegesetz vor dem Aus? Die Union möchte es nach der Wahl am liebsten sofort abschaffen. Doch das hätte gravierende Folgen.

Am 1. Juni verwandelt sich das Herz Berlins wieder in eine bunte ökologische Flaniermeile. Auf der Straße des 17. Juni am Brandenburger Tor findet zum 30. Mal das Umweltfestival statt. Projektleiterin Susanne Dittmar über Hintergründe und Highlights.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Noch gibt es große Lücken in Deutschlands E-Zapfsäulennetz. Doch nach den jüngsten Skandalen rund um den Verbrennungsmotor ist neuer Schwung in den Ausbau der Ladeinfrastruktur gekommen. Viele Forschungsprojekte und Unternehmen arbeiten an einem flächendeckenden Versorgungssystem für Elektroautos – und an neuen Geschäftsmodellen, um mit den Stromtankstellen Geld zu verdienen.

von Frank-Thomas Wenzel

Batterien können innerhalb von Sekundenbruchteilen Strom liefern und gelten als ideal für die Stabilisierung des Stromnetzes. Trotz der noch hohen Anschaffungskosten können sie inzwischen rentabel betrieben werden. Beispiele aus Kalifornien, Südaustralien und Bayern. Teil 4 unseres Kurzdossiers.

von Christian Mihatsch

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Dass die Bahn den Stuttgarter Hauptbahnhof unter die Erde verlegt, ist nicht nur unnötig und teuer, sondern auch gefährlich: Zunehmende Starkregenereignisse könnten einen reibungslosen Bahnverkehr in der Schwaben-Metropole künftig sehr erschweren.

eine Kolumne von Joachim Wille

Trumps Kohlepolitik

Die "nationale Sicherheit" der USA hänge an unrentablen Atom- und Kohlekraftwerken, argumentiert ein Plan des US-Energieministeriums. Eine Abschaltung müsse daher unbedingt verhindert werden. Experten sehen "sowjetische Verhältnisse" heraufziehen.

von Christian Mihatsch

Batterien & Speicher

Auch E-Autofahrer wollens bequem: Die Branche setzt alles daran, dass gerade bei Fernfahrten das Aufladen der Batterien nicht länger dauert, als wenn fossiler Kraftstoff in den Tank fließt. Die Ladestationen drohen zu teuren Kleinkraftwerken zu mutieren und die Autos zu rollenden Superbatterien. Teil 3 unseres Kurzdossiers.

von Jörg Staude

Empfehlungen der Redaktion

Der Klimawandel führt zu extremer Armut und verstärkt Ungleichheit, warnt IPCC-Leitautor Walter Leal. Der globale Süden ist besonders stark betroffen, vor allem weil nur wenig Geld für Anpassungsmaßnahmen bereitsteht. Nichtregierungsorganisationen fordern internationale Unterstützung.

von Tjade Brinkmann

Bram Büscher und Robert Fletcher halten dem konventionellen Naturschutz den Spiegel vor und entwerfen eine "konviviale" Alternative. Weder brauche es unberührte Schutzgebiete noch dürften der Natur Preisschilder verpasst werden.

ein Gastbeitrag von Reinhard Loske

Von den ewigen Nörgeleien der Energiewende-Skeptiker und den lauter werdenden Beschwörungen eines umweltbedingten Totalzusammenbruchs hält Stefan Rahmstorf nichts. Der Physiker am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung will die Botschaften der Wissenschaft aber auch nicht zu positiv verkauft wissen.

Interview: Astrid Dähn

Meinungen

ein Gastbeitrag von Tim Meyer

Quaschnings Videokolumne

eine Kolumne von Volker Quaschning

Batterien & Speicher

Die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien sind seit 2010 um mehr als drei Viertel gefallen. Der Preisverfall dürfte laut einer aktuellen Studie anhalten und dem Elektro-Auto spätestens 2029 zum Durchbruch verhelfen. Teil 2 unseres Kurzdossiers.

von Benjamin von Brackel

Die Briten verlassen die EU. Doch trotz Brexit sind gemeinsame Erfolgsgeschichten möglich. Zum Beispiel bei der Elektromobilität.

eine Kolumne von Joachim Wille