Porträtfoto von Marie-Luise Wolff
Marie-Luise Wollf: Chefin des Darmstädter Energieunternehmens Entega und jetzt auch des Branchenverbandes BDEW. (Foto: Entega/​Wikimedia Commons)

Das hatte man vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) noch nie gehört: Um Klima- und Energiewende-Ziele "unter einen Hut" zu bekommen, sei es "entscheidend, dass der Kohleausstieg nicht zu spät kommt", zitierte die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Mittwochsausgabe) die neue BDEW-Chefin Marie-Luise Wolff. Und weiter: "Denn ein später Ausstieg würde die Ziele ja konterkarieren."

Der BDEW gilt als eher konservativ, gehören ihm doch die großen Energiekonzerne an, die ihr Geld eben vor allem mit Kohle- oder auch Atomstrom verdienen. Unter Wolffs Vorgänger Johannes Kempmann warnte der Verband stets davor, dass es ab 2023 – also nach dem Atomausstieg – an gesicherter Leistung fehlen könne, wenn der Kohleausstieg zu schnell komme. Jetzt also die Kehrtwende?

Nicht ganz. Am Rande des laufenden Jahreskongresses des BDEW dementierte Wolff den FAZ-Bericht. Zum heutigen Auftakt des Kongresses erwähnte sie den Kohleausstieg zwar auch, allerdings in deutlich abgeschwächter Form: "Ein Ausstiegsdatum für die Kohleverstromung zu ermitteln, wird die Aufgabe der Strukturkommission sein – unter den Prämissen Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Klimaschutz."

Sowohl den progressiveren als auch den fossilen Mitgliedern ihres Verbands warf sie dabei Bonbons zu. Die "Hauptwährung der Energiewende" sei die CO2-Reduktion, sagte sie beispielsweise. Sie legte aber auch einen Schwerpunkt darauf, dass beim Kohleausstieg "die Eigentumsrechte betroffener Unternehmen nicht verletzt werden" dürften und – reichlich schwammig – "energiewirtschaftliche Notwendigkeiten" zu beachten seien. Auch der BDEW stellt ein Mitglied der Strukturwandel-Kommission.

Wolff war am Dienstagabend zur Präsidentin des Lobbyverbands gewählt worden. Sie ist Chefin des Darmstädter Energieunternehmens Entega. Die Branche kennt sie gut: Nach ihrem Studium der Anglistik und Musikwissenschaft arbeitete sie zwar zunächst für Bayer und Sony, danach aber für eine Reihe von Energieunternehmen, darunter der Energieriese Eon und sein Vorgänger Veba.

Anzeige