Photovoltaik wird unter rauen Witterungsbedingungen auf See getestet, um die Möglichkeiten der Solarstromerzeugung zu erweitern – auch in Kombination mit Offshore-Windkraft. Beteiligt ist der Stromkonzern RWE.

von Joachim Wille

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 48

Eine Politik, die über Ländergrenzen und Kontinente hinweg wirkt, kann den gefürchteten "Wasserbetteffekt" eindämmen. Doch wenn Staaten nur noch konkurrieren statt kooperieren, werden schmutzige Industrien lediglich verlagert.

von Hermannus Pfeiffer

Globale Energiewende

Starke Steigerungsraten beim globalen Elektrizitätsbedarf sagt eine Analyse der Internationalen Energieagentur IEA bis 2025 voraus. Trotz eines Erneuerbaren-Booms sinken die CO2-Emissionen aber noch nicht.

von Joachim Wille

China versucht, der Kritik an seinen Auslands­investitionen durch Klima- und Sozialstandards zu begegnen, sagt Nora Sausmikat, China- und Banken-Expertin bei der Nichtregierungs­organisation Urgewald. Wie ernst das gemeint ist, müsse sich noch zeigen. Teil 7 der Serie.

Interview: Merle Groneweg

Advertorials

Es hat sich einiges getan bei der Verwertung von Getränkekartons in Deutschland.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Könnte grünes Methanol, hergestellt aus CO2 und Wasserstoff, eine Option sein, um in einer Dunkelflaute Strom bereitzustellen? Eine Studie legt nahe, dass Methanol dem reinen Wasserstoff in vielen Fällen überlegen sein könnte.

von Hanno Böck

Einige meinen, E‑Autos würden unsere Stromversorgung gefährden. Im Gegenteil: 2030 soll es 15 Millionen E‑Autos geben. Mit deren Batterien lässt sich eine ganze Nacht überbrücken, wenn Sonne und Wind mal knapp sind.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Trotz vieler neuer Genehmigungen und Zuschläge in Auktionen wuchs 2024 die an Land installierte Windkraftleistung bisher schleppend. Die Branche kritisiert auch Vorschläge der Koalition zu negativen Strompreisen und der Umstellung der EEG-Förderung.

von Jörg Staude

Vor der Klimakonferenz COP 29

Mit einem neuen Fonds will Klimagipfel-Gastgeber Aserbaidschan fossile Konzerne zur Kasse bitten. Zwischen all den schon existierenden Klimafonds ist nicht ganz klar, welche Lücke mit den erhofften 500 Millionen Dollar gefüllt werden soll.

von David Zauner

Ein möglicher Lobbyismus-Skandal rankt sich um die Markteinführung des neuen Biodiesels HVO 100. Das überrascht wenig, denn der klimapolitische Gesamteffekt der neuen Treibstoffsorte ist mehr als fragwürdig.

von Jörg Staude

Empfehlungen der Redaktion

Je länger sich die Welt als unfähig erweist, die Klimakrise zu bewältigen, desto verlockender wird Geoengineering. Ein neuer Forschungsbericht bringt Wind in die Debatte. Über einen Ansatz mit enormen Nebenwirkungen – und einer eingebauten Veranlagung zum Scheitern.

ein Kommentar von David Zauner

Glencore-Kohleabbau in Kolumbien

Bei der Glencore-Aktionärsversammlung hagelte es Kritik. Der Schweizer Rohstoffkonzern stellte sich am Freitag den Fragen und Anliegen seiner Aktionär:innen. Menschenrechtler:innen, betroffene Gemeinden und NGOs fordern Entschädigung und Dialog auf Augenhöhe.

von Laura König

Die Arbeitsbedingungen in vielen Unternehmen der erneuerbaren Energien bleiben hinter vergleichbaren Branchen zurück. Viele Mitarbeiter wollen nicht langfristig bleiben. Für den Übergang in eine erneuerbare Arbeitswelt ist die Branchengewerkschaft erstaunlich konzeptlos.

von Susanne Schwarz

Meinungen

ein Gastbeitrag von Sascha Müller-Kraenner

Bilanz von Agora Energiewende

ein Kommentar von Joachim Wille

Der gute Wille

Bauen, bauen, bauen – oder fällt uns auch was Intelligentes gegen die Wohnraumnot ein?

eine Kolumne von Joachim Wille

Ein Verbändebündnis verschärft die Kritik am Bundeshaushalt für 2025. Statt das Deutschlandticket zu stärken, sollen teure E‑Autos mit etwa 200 Millionen Euro zusätzlich bezuschusst werden, zeigt der Klimareporter° vorliegende Haushaltsentwurf.

von Jörg Staude