Wärmepumpen sind die richtige Technik, um Gebäude und Industrie fit für die Zukunft zu machen. Nach der Bundestagswahl droht der Branche jedoch der Absturz. Denn beim Klimaschutz allein auf den CO2-Preis zu setzen, funktioniert nicht.
Die neue Bundesregierung muss einen Turbo für den Klimaschutz beim Wohnen auflegen. Dabei darf sie nicht die gleichen Fehler machen wie die Ampel. Fachleute machen schon mal Vorschläge.
Eine Umfrage unter Deutschlands größten Stadtwerken zeigt: Viele setzen zu sehr auf klimaschädliche Energie. Das gefährdet städtische Schwimmbäder, Jugendzentren und ÖPNV-Angebote – und wird die Kundinnen und Kunden sehr viel Geld kosten.
Am 1. Juni verwandelt sich das Herz Berlins wieder in eine bunte ökologische Flaniermeile. Auf der Straße des 17. Juni am Brandenburger Tor findet zum 30. Mal das Umweltfestival statt. Projektleiterin Susanne Dittmar über Hintergründe und Highlights.
Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:
Die Organisation Atmosfair legt ein neues globales Airline-Ranking vor, das erste seit der Corona-Pandemie. Deutsche Fluggesellschaften steigen darin ab. Die Probleme der Branche liegen aber viel tiefer.
Was keinen Preis hat, ist nach den Spielregeln des Kapitals nichts wert. Für die Natur und das Klima wird das zum Risiko. Die Spielregeln zu ändern, gilt als illusorisch – sollten dann nicht wenigstens Preisschilder her?
Haushalte heizten 2022 und 2023 weniger – wegen rasant gestiegener Preise für Gas, Öl und Fernwärme. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung empfiehlt, nun in Dämmung und moderne Heizungen zu investieren.
Die Öl- und Gasindustrie will ihr lukratives Geschäftsmodell keineswegs aufgeben, zeigen neu veröffentlichte Daten unmissverständlich. Im Gegenteil werden neue Gas- und Ölfelder erschlossen und Milliarden in die Suche nach neuen Vorkommen gesteckt.
Die Schweiz gibt pro Kopf viermal so viel für die Bahn aus wie Deutschland. Eine funktionierende Bahn sollte uns etwas wert sein – auch zulasten des Auto- und Flugverkehrs.
Unter Klimaschutz wird heute meist das Einsparen einer bestimmten Menge CO2-Äquivalent verstanden. Das ist eine simplifizierende Sichtweise, die zu einem bedenklichen Ablasshandel führt. Notwendige Änderungen am ökonomischen System werden so verschleppt.
ein Gastbeitrag von Camila Moreno, Lili Fuhr,Daniel Speich
Im Willy-Brandt-Haus Berlin ist die Ausstellung "Stella Polaris – Ulloriarsuaq" zu sehen. Die Exposition zeigt in atemberaubenden Fotografien aus Grönland die Schönheit und Fremdheit einer verschwindenden Welt.
Ein Forschungsteam empfiehlt, die Hälfte der globalen Landmasse unter Naturschutz zu stellen. Menschenrechtsorganisationen haben Einwände. Sie warnen vor der Vertreibung von Millionen Menschen.
Der Stromnetz-Ausbau für Solar- und Windparks hat in Nord- und Ostdeutschland zu besonders hohen Netzentgelten geführt. Durch eine Reform sollen sie zum Jahresanfang 2025 deutlich sinken. Das entlastet die Strompreise.
Beim kommenden Weltklimagipfel in Baku wird "privates Kapital" wieder eine große Rolle spielen. Diese magische Substanz lässt sich durch zwei Maßnahmen mobilisieren, erklärt der Entwicklungsexperte Jürgen Zattler.