Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

Willenbachers Woche

Umkehrbare Energiewende, aufgebauschte Dunkelflaute und Unionsprogramm voller Widersprüche

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 51: Der nächste Konflikt um die Fossilen ist die Frage nach den nötigen Reservekraftwerken, sagt Matthias Willenbacher, Gründer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Kurzzeitig sehr hohe Strom-Großhandelspreise zeigen, dass der Markt funktioniert.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Klimakiller Kreuzfahrt

Aufmacherbild: Volker Quaschning im bunten Hemd und mit sehr dunkler Brille, hinter ihm zwei Kreuzfahrtschiffe.

Eine 14-tägige Karibikkreuzfahrt verursacht so viel Klimaschäden wie 20 Menschen in Kenia im gesamten Jahr. Nicht mal ein halbes Prozent der Weltbevölkerung macht jährlich eine Kreuzfahrt. Mit welchem Recht verursachen sie einen so großen Schaden?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Der gute Wille

Lex Sauerland

In bewaldetem, herbstlich eingefärbtem Hügelland stehen neben einem Dörfchen zwei große, weiße Windräder.

Friedrich Merz mag keine Windräder, schon gar nicht zu Hause im Sauerland. Ein Gesetzentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium kam nun in den Verdacht, hier wolle der grüne Minister Habeck dem CDU-Chef entgegenkommen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Weltkonferenz gegen Wüstenbildung

Bodenwende – immer noch Fehlanzeige

Rotbrauner, durch Trockenheit rissiger Boden, in dem eine einzelne kleine grüne Pflanze wächst.

Unsere Lebensgrundlage erodiert, weil die industrielle Landwirtschaft zusammen mit dem Klimawandel die Böden kaputtmacht. Doch das interessiert leider viel zu wenige. Auch deshalb ist der UN-Bodengipfel gescheitert.

ein Kommentar von Joachim Wille

Neues Finanzierungsziel NCQG

Wilder Westen bei der Klimafinanzierung wird noch wilder

Die hölzerne Tür am Eingang in den Saloon symbolisiert den Wilden Westen, in dem oft das Recht des Stärkeren die Oberhand gewann.

Wollen die Staaten die Scherben vom Bakuer Klimagipfel aufsammeln und vorankommen, müssen sie aufhören, darüber zu streiten, ob das Glas der Klimafinanzierung halb voll oder halb leer ist, und stattdessen praktikable Mittel und Wege finden, es zu füllen.

ein Gastbeitrag von Mariya Aleksandrova, Steffen Bauer, Svea Koch

Der gute Wille

Einstürzende Neubauten

Auf dem Kölnberg

Es gibt zu wenig Wohnungen, und die Mieten explodieren. Es braucht eine neue Strategie, die gleichzeitig der Umwelt nützt. Ideen gibt es viele, aber dafür muss die Politik rechtliche Hürden abbauen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Das Antiblockiersystem

Nehmt den Autos die Parkplätze weg

Ein weißer SUV wird auf einen Abschleppwagen geladen, er ist beinahe zu groß dafür.

Das private Auto ist ein fast 50-millionenfaches Problem, oft ein großer Dienstwagen, meist ein Verbrenner für Männer. Weniger wäre besser – gesellschaftlich, politisch, für die Menschen und die Umwelt. Wie kann sich die Autogesellschaft das Auto abgewöhnen?

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding

Osmanoglus Woche

Schulden- als Zukunftsbremse, reichliche Klima-Milliarden und die Wahrheit über Greenwashing

Porträtaufnahme von Aysel Osmanoglu.

Kalenderwoche 49: Für den weiteren Ausbau der LNG-Infrastruktur in Deutschland gibt es keinen Grund, sagt Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank und Herausgeberrats­mitglied von Klimareporter°. In Solarparks und Windkraft wären die Investitionen besser aufgehoben.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Atomstromimporte aus Frankreich

Aufmacherbild: Volker Quaschning im gelben T-Shirt, hinter ihm die Silhouette von Paris mit einem gelben Atomsymbol anstelle der untergehenden Sonne vor einem Himmel in Rosa-Orange-Lila.

Die CSU sagt, wegen den Grünen müssen wir Atomstrom aus Frankreich importieren. Als die Union regierte, war es kaum weniger – das ist europäischer Stromhandel. Warum machen einige so ein Bohei, statt sich über den Solar- und Windausbau zu freuen?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Klimakommunikation

Auf dem Weg in die bessere Katastrophe

Luftaufnahme des schlammigen Wassers, das über die Ufer des Po in Italien fließt und das umliegende Land bedeckt, mit einigen Bäumen und Sträuchern.

Wie schaffen wir es, ohne falsche Hoffnungen oder völlige Verzweiflung noch für die beste Katastrophe zu kämpfen, die uns möglich ist? Ein Essay.

ein Gastbeitrag von Andrew Boyd

Bundestagswahl 2025

Wie die populistische Rechte die Klimaanpassung bedroht

Blick von der Ahrschleife zur Altstadt von Altenahr. Die steinerne Brücke über die Ahr ist noch intakt, aber der gesamte Uferbereich ist verwüstet.

Rechtspopulistische Parteien betten die Klimaanpassung in eine nationalistische Erzählung ein – zulasten von Solidarität und wissenschaftlichen Lösungen. Damit Klimaschutz und Anpassung nicht gegeneinander ausgespielt werden, ist ein demokratischer Gegenentwurf nötig.

ein Gastbeitrag von Lara Möllney, Vivianne Rau

Der gute Wille

Von der Schweiz lernen

Busse zweier Busunternehmen treffen sich im schweizerischen Vrin.

Ein Volksentscheid im Nachbarland stoppt überraschend den Bau von Autobahnen. Eine Trendwende mit Vorbildcharakter.

eine Kolumne von Joachim Wille

Noch kein UN-Plastikvertrag

Rettungsboot der Erdöl-Lobby

Ein einfaches, selbst gebautes Spielzeug-Segelschiff aus einer Plastkflasche und ein paar Plastikteilen.

Plastik ist eine Gefahr für Menschen und Erde, doch beim UN-Gipfel konnten sich die Staaten nicht auf ein Abkommen gegen die Vermüllung einigen. Die fossile Lobby kämpft für mehr Plastikproduktion, und der progressiven Staatenmehrheit fehlt es an politischem Mut.

ein Kommentar von Joachim Wille

Sladeks Woche

Energie in den Bundestag, Windkraft-Sorgen und angedichtete "Strombettelei"

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 48: Der Bundestag muss noch vor der Wahl neues Energierecht liefern, vor allem für zügige Genehmigungen, fordert Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Ihn ärgert, wie konservative Medien einen Brief Robert Habecks in "Betteln um Atomstrom" umdichten.

Quaschnings Videokolumne

Ampel-Aus: Deutschland krisenfest machen

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit dem Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Nach dem Ampel-Aus steht Deutschland vor Neuwahlen. Welche Fehler wurden gemacht? Was ist gut gelaufen? Was muss jetzt passieren und welche Lösungen brauchen wir? Podcast Folge 40.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Der gute Wille

Trumps Abrissbirne

Chris Wright steht mit einem Mikrofon auf der Bühne vor den großen Logo der Organisation ACC.

Wird es doch nicht so schlimm fürs Klima mit dem neuen US-Präsidenten? Doch, wird es. Der designierte Energieminister ist Klimaleugner, und die Trump-Agenda kann das 1,5-Grad-Ziel erledigen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Wärmewende

Zukunft pumpen

Ein Techniker arbeitet an einer Wärmepumpe im Außenbereich eines Hauses.

Wärmepumpen sind die richtige Technik, um Gebäude und Industrie fit für die Zukunft zu machen. Nach der Bundestagswahl droht der Branche jedoch der Absturz. Denn beim Klimaschutz allein auf den CO2-Preis zu setzen, funktioniert nicht.

ein Kommentar von Hannes Koch

UN-Klimagipfel COP 29

Baku war kein wirklicher Durchbruch für die Finanzierung

Protestbild und Kameras auf dem Klimagipfel 2024 in Baku. Auf einem Transparent der Slogan auf Englisch: Bezahlt für die Klimafinanzierung!

Bei der Klimafinanzierung ging es auf der COP 29 um eine gewaltige Verhandlungsaufgabe vom Kaliber des Paris-Abkommens. Deren Lösung wurde im Wesentlichen auf den nächsten Gipfel in Brasilien verschoben.

ein Gastbeitrag von Reimund Schwarze

Der gute Wille

Schöner heizen

Ein Heizkörper, schräg von der Seite betrachtet, vor einer gelben Wand.

Die neue Bundesregierung muss einen Turbo für den Klimaschutz beim Wohnen auflegen. Dabei darf sie nicht die gleichen Fehler machen wie die Ampel. Fachleute machen schon mal Vorschläge.

eine Kolumne von Joachim Wille