Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

Übernutzung

Homo (non) sapiens

Erdatmosphäre

Der Mensch ist intelligent und hat Technologien entwickelt, die ein Leben und Wirtschaften im Einklang mit den planetaren Grenzen ermöglichen. Jetzt muss er noch lernen, sich darauf zu beschränken.

ein Kommentar von Joachim Wille

EU-weites Bürgerbegehren

Auch Reiche wird eines Tages die Klimahölle treffen

Karikatur: Die Eltern erklären dem Sohn, wie er das Vermögen vermehren soll, während vor der Tür das Klima kollabiert.

Es ist Zeit, Reiche mit einer europäischen Vermögenssteuer zur Verantwortung zu ziehen. Sie verursachen nicht nur den größten Teil der Erderwärmung – wir brauchen auch ihre Milliarden für die klimaneutrale Transformation.

ein Gastbeitrag von Hans-Josef Fell

US-Wahl und Klima

Damit Männer nicht die Welt verbrennen

Einige vom Rand her abbrennende Dollarscheine werden hochgehalten.

Auch als Kritikerin der Fossilindustrie ist Kamala Harris das Gegenteil von Donald Trump. Die US-Bürger können wählen: Wollen sie einen zerstörerischen Kriminellen oder eine emanzipierte und zukunftsorientierte Frau im Weißen Haus? 

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Hummels Woche

Erderwärmung bei Wind und Wetter, Stromsystem in Bewegung und Twittern ohne X

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 30: Sinkende Marktwerte für Solarstrom und negative Preise an der Strombörse zeigen, dass das Stromsystem jetzt an die Erneuerbaren angepasst werden muss, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Die Bundesnetzagentur habe dazu einen guten Vorschlag gemacht.

Der gute Wille

Bunte Eier auf der Autobahn

Grafische Darstellung: Ein mit riesigen bunten Eiern beladener Truck fährt vorbei.

Das Wasserstoff-Kernnetz kommt, und man gibt sich alle Mühe, die technologische Umwälzung in der energieintensiven Industrie in griffige Bilder zu verpacken. Denn es wird teuer.

eine Kolumne von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: E‑Autos als Stromspeicher

Aufmacherbild: Volker Quaschning, hinter ihm ist ein Elektroauto abgebildet, das gerade geladen wird.

Einige meinen, E‑Autos würden unsere Stromversorgung gefährden. Im Gegenteil: 2030 soll es 15 Millionen E‑Autos geben. Mit deren Batterien lässt sich eine ganze Nacht überbrücken, wenn Sonne und Wind mal knapp sind.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Kemferts Woche

Falsches Sparen in der Krise, Klimabremserin Merkel und die H₂‑Fata-Morgana

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 29: In Zeiten fundamentaler Krisen behindert eine Schuldenbremse die dringend nötige Transformation von Wirtschaft und Industrie, sagt Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Die Wiederwahl von EU‑Chefin von der Leyen verhindere ein klimapolitisches Rollback.

Der gute Wille

Schöner wohnen

Spatenstich für ein neues Gebäude einer privaten Wirtschaftshochschule in Wiesbaden im Jahr 2016.

Bauen, bauen, bauen – oder fällt uns auch was Intelligentes gegen die Wohnraumnot ein?

eine Kolumne von Joachim Wille

Knies Woche

Schiene in einer Hand, Preiskracher beim Deutschlandticket und ein Minister, der groß denkt

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Kalenderwoche 28: Um fürs Deutschlandticket zu begeistern, braucht es einen Preiskracher: 29 Euro für Nah- und Fernverkehr sowie für die erste und letzte Meile per Taxi, fordert Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Den Nah­verkehr auf der Schiene sollen die Länder wieder abgeben.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Uran ist bald alle

Aufmacherbild: Volker Quaschning im rosa Hemd, hinter ihm ist grünes Uran dargestellt.

Einige schreiben der Kernenergie eine große Rolle bei der künftigen Energieversorgung zu. Wie lange würden eigentlich die weltweiten Uranreserven reichen, um theoretisch den Welt-Primärenergiebedarf zu decken? Antwort: Nur ein Jahr.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Infraschall von Windkraftanlagen

Aufmacherbild: Volker Quaschning im karierten Hemd, im Hintergrund ist ein Windrad abgebildet, wobei farbige Kreise um die Turbine die Infraschall-Emissionen symbolisieren sollen.

Rechtspopulisten behaupten immer wieder, Windkraftanlagen würden krank machenden Infraschall aussenden. Wer Angst vor Infraschall hat, sollte besser das Autofahren meiden, dabei ist die Belastung erheblich höher.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Willenbachers Woche

Steuer für Superreiche, nachhaltiges Rentenkapital und Wärmepläne ohne Wasserstoff

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 27: Die Haushalts-Einigung der Ampel ist kein Vorbild für eine ökologisch-soziale Wende, sagt Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Der ministerielle Leitfaden zur Wärmeplanung entzaubert für ihn den H2-ready-Mythos.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Stilllegung von Gasnetzen

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Heizungskeller, halb verdeckt von einem Bündel 50-Euro-Scheine.

Wer hat sich kürzlich eine neue Gasheizung gekauft? Keine gute Idee. Immer weniger Menschen heizen mit klimaschädlichem Gas, die Gasnetze werden bald unwirtschaftlich. Darum ist es sinnvoll, schon jetzt über den Rückbau der Gasnetze nachzudenken.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Der gute Wille

Was wir morgen essen

Älterer Mann in Hemd und Weste schaut in den Kühlschrank und erschrickt, weil er leer ist.

Bei uns ist der Kühlschrank voll, doch wird das so bleiben? Nicht unbedingt, sagen neue Klimastudien aus China und Australien. Sollten wir mal drüber nachdenken.

eine Kolumne von Joachim Wille

Investoren-Klagen

Geheimtribunale greifen immer häufiger Klimapolitik an

Kohlekraftwerk mit Kühlturm, daneben der Datteln-Hamm-Kanal mit einer Eisenbrücke und einem Schiff.

Private ISDS-Schiedsgerichte erlauben es fossilen Konzernen und ihren Investoren, die Energiewende-Maßnahmen ganzer Staaten auszuhebeln. Eine neue Datenbank hat jetzt aufgedeckt, wie groß das Problem ist.

ein Gastbeitrag von Lucia Barcena, Fabian Flues, George Holt

Müllers Woche

Überschätzte Klimaklagen, Ende des "Weiter so" und die Reparatur der Energiewende

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 26: Statt den sozial-ökologischen Umbau auf Gerichte zu verschieben, muss er eine Frage politischer und gesellschaftlicher Auseinandersetzungen werden, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Die Reaktionen der Ampel-Parteien auf die Europawahl findet er alarmierend.

Quaschnings Videokolumne

Zerstören Merz und Söder die Autoindustrie?

Aufmacherbild: Volker Quaschning, hinter ihm eine Grafik mit einem Hammer, der auf ein Auto einschlägt. Darunter der Text: Zerstören Merz und Söder die Autoindustrie?

Die Unionsparteien sorgen dafür, dass die Skepsis gegenüber der Elektromobilität neue Nahrung bekommt. Warum das fatal für Deutschland und für unseren Wohlstand ist.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Produktwerbung

Klimaneutral durchgekaut

Hellgrüne Fruchtgummi-Bonbons.

Der Fruchtgummi-Hersteller Katjes ist mit seiner Werbung auf die Nase gefallen. Ein Lehrstück für den Verbraucherschutz, aber nicht unbedingt das Aus für CO2-Kompensation.

ein Kommentar von Joachim Wille

Entlastungspaket für Landwirte

Immer feste druff

Joachim Rukwied schaut in die Kamera, er wirkt etwas angeschlagen.

Die Ampel hilft den Bauern, aber die sind nicht zufrieden. Dabei wäre die richtige Frage: Wo bleibt eigentlich die Agrarwende? Darauf hat die Bauernlobby keine Antwort – die Bundesregierung auch nicht.

ein Kommentar von Joachim Wille

Neue Studie

Steilster CO₂-Anstieg seit 50.000 Jahren

Qualmende Schornsteine am Horizont

Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt heute zehnmal schneller als jemals in unserer Erdepoche. Schon die jetzigen 1,4 Grad Erderwärmung lassen viele an Hitze sterben. Wann stoppen wir das Verbrennen von Kohle, Gas und Öl?

ein Gastbeitrag von Franz Alt