Mit dem Klick werden personenbezogene Daten an das Videoportal übermittelt. Erfahren Sie mehr zum Datenschutz.

Vor zwei Monaten hat der von mir sehr geschätzte Mark-Uwe Kling die "Söder Challenge" gestartet. Ich bin jetzt auch dabei.

Markus Söder hat die Kernenergie als eine zentrale Lösung für unsere Energieversorgung inthronisiert und andere Meinungen als ideologisch motiviert attackiert. Die "Söder Challenge" ist nun eine Wette:

Wenn es Markus Söder gelingt, einen Anbieter zu finden, der bereit ist, in Deutschland auf eigenes ökonomisches Risiko, also ohne staatliche Garantien und Subventionen ein Atomkraftwerk zu bauen.

Foto: Silke Reents

Volker Quaschning

ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Seine Lehr- und Sachbücher zur Energiewende gelten als Standardwerke.

Und wenn er eine deutsche Gemeinde benennt, die das Atomkraftwerk samt Endlager haben will.

Dann – und das ist jetzt mein Wetteinsatz – werde ich öffentlich in einem Video erklären, dass Markus Söder viel mehr Weitblick und Ahnung von der Energiewende hat als alle deutschen Energiewende-Professorinnen und ‑Professoren zusammen.

Und dass der Bau von Windkraftanlagen in Bayern ganz eingestellt werden kann, da Markus Söder dann ja bewiesen hat, dass wir sie durch viele neue Kernkraftwerke in Bayern ersetzen könnten.

Wenn Markus Söder und andere Vertreter von CDU und CSU aber nicht liefern können, dann wünsche ich mir, dass sie das Gerede über die große Zukunft der Kernenergie endlich stoppen und alle Weichen so stellen, dass wir bei der Energiewende schleunigst vorankommen und dass die Politik Klimaschutz nicht nur verspricht, sondern ihre Ziele auch einhält.