Anzeige

Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

Der gute Wille

Gefährliche Klimaklempnerei

Digitalisierte Darstellung der Erde, bei Nacht aus dem nahen Weltall betrachtet.

Das 1,5-Grad-Limit kippt. Na, dann halt "Overshoot" und zurück. Geht aber nicht so einfach. Es hilft nichts, die fossile Ära muss enden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Zerstörerisches Extremwetter

Schock für Spanien und die Welt

Teile der Fassade und des Daches eines Supermarkts sind auf abgestellte Autos gefallen, überall liegen Ziegel- und Betonsteine herum.

Schon wieder eine Unwetterkatastrophe, ein weiterer Weckruf für den nächsten UN-Klimagipfel. Den Gegnern einer schnellen globalen Energiewende gehen die Argumente aus.

ein Kommentar von Joachim Wille

Der gute Wille

Ist Solarstrom ungesund?

Solaranlagen auf einem Dach auf der Insel Fehmarn.

Die Photovoltaik boomt, das ist super, aber auch eine Herausforderung fürs Stromsystem. Das muss endlich für 100 Prozent Erneuerbare fit gemacht werden, statt über den "Solarinfarkt" zu jammern.

eine Kolumne von Joachim Wille

Das Antiblockiersystem

Die Jagd auf Tesla wiederholt sich als Farce

Ein rotes Auto der Marke Tesla Model S steht in einer Halle.

Die existenzielle Krise der deutschen Autobranche wirft die Frage auf, warum die jahrzehntelang global maßgebliche Industrie so schnell und so massiv ins Hintertreffen geriet. Woran scheiterten die selbsternannten Tesla-Jäger?

ein Gastbeitrag von Timo Daum

CO₂-Abscheidung und -Speicherung

CCS im Abfallsektor untergräbt Kreislauf­wirtschaft und Klimaschutz

Müllverbrennungsanlage Klemetsrud bei Oslo

Bei der Müllverbrennung wird wegen des hohen Plastikanteils viel fossiles CO2 frei. Die Bundesregierung stuft diese Emissionen als "unvermeidbar" ein, obwohl es erprobte und bezahlbare Alternativen gibt. Im Abfallsektor droht eine teure, klimaschädliche Sackgasse.

ein Gastbeitrag von Janine Korduan

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Fracking

Aufmacherbild: Volker Quaschning im orangefarbenen Kapuzenpulli, vor ihm eine US-Flagge in der Form der USA.

Wir importieren immer mehr Frackinggas. Methan-Leckagen beim Erdgas-Fracking heizen die Klimakrise enorm an. Im Worst Case ist dann Erdgas sogar schädlicher als Kohle. Warum meinen immer noch viele, das Verbrennen von Erdgas sei völlig okay?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Willenbachers Woche

Geld für grüne Industrie, sauberer Strom für alles und "Teilhabepacht" für Kommunen

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 42: Für eine Verdopplung, wenn nicht Verdreifachung der finanziellen Beteiligung der Kommunen an den Windkrafterlösen plädiert Matthias Willenbacher, Gründer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Zudem sollte ein Bundesbeteiligungsgesetz beschlossen werden samt einer "Teilhabepacht" für Kommunen.

Quaschnings Videokolumne

Traumurlaub oder Katastrophentour? Mit dem E‑Auto nach Norwegen

Aufmacherbild: Volker Quaschning in Freizeitkleidung neben seinem roten Elektroauto, im Hintergrund eine Berglandschaft.

Wir haben geschafft, was viele für unmöglich halten, und sind mit dem Elektroauto 1.700 Kilometer nach Norwegen gefahren. Wo das Laden unterwegs eine Katastrophe war und wie die Klimabilanz auf dieser Strecke aussieht.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Osmanoglus Woche

Gute CO₂-Praxis, Friedensnobelpreis und respektvolles Wirtschaften gegen Angst

Porträtaufnahme von Aysel Osmanoglu.

Kalenderwoche 41: Positive Zukunftsbilder und eine andere Wirtschaftsweise können Angst- und Desinformationskampagnen den Nährboden entziehen, sagt Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank und Herausgeberrats­mitglied von Klimareporter°. Bei der Bewirtschaftung der stark geschädigten Wälder müsse ein Umdenken stattfinden.

Tacheles, Claudia Kemfert!

Warum die Kommunikation zu Klima und Energiewende scheitert

Auf einem Schachbrett liegen umgeworfene Spielfiguren, andere wirbeln in der Luft herum.

Statt Vertrauen in die Chancen einer anderen Klimazukunft zu fassen, wuchs in den letzten Jahren der Widerstand gegen jede Art ökologischer Transformation. Schon lange geht es dabei nicht mehr um Klima- oder Energiewende-Kommunikation, sondern um Politik und Macht, um Demokratie und Frieden.

eine Kolumne von Claudia Kemfert

Zahlen zum deutschen Wald

Abgesang auf die Holzäcker

Blick in einen Kiefernstangenforst.

Die "Bundeswaldinventur" zeigt, dass der Wald immer schlechter mit der Klimaerwärmung zurechtkommt. Er ist bereits zu einer CO2-Quelle geworden. Was zu tun ist, wissen alle, es geschieht nur nicht.

ein Kommentar von Joachim Wille

Weltanschauung

Sieben gute Gründe für erneuerbare Energien

Luftbild der Abtei Valvisciolo, eines Zisterzienserklosters in Sermoneta in der mittelitalienischen Provinz Latina. Die Kirche mit großem Rosettenfenster gilt als beispielhaft für die Zisterzienser-Architektur.

Immer mehr Menschen verstehen, dass es kein Ziel kann, sich die Erde untertan zu machen. Die dazu passende Energieversorgung ist erneuerbar und dezentral.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Graßls Woche

Extreme Niederschläge, überfälliger Bodenschutz und das Kapital für Kohlekraftwerke

Porträtaufnahme von Hartmut Graßl.

Kalenderwoche 39: Wer Klimaanpassung höher wertet als Klimaschutz, treibt noch viel mehr Menschen in bittere Armut und in den Tod, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Klimaschutz und Anpassung seien gleichermaßen wichtig – und wichtiger als neue Autobahnen in den wohlhabenden Ländern.

Der gute Wille

Natürliche Intelligenz

Die KI lässt die Rechenzentren heißlaufen. Muss das sein?

eine Kolumne von Joachim Wille

Hochwasserschutzgesetz

Hochwasser und Amnesie

Denkmal aus sechs Terrakotta-Würfeln mit einer Landschafts-Darstellung, von unten nach oben ist das Wasser auf jedem Würfel immer höher gestiegen, der oberste Würfel ist gekippt.

An Oder und Neiße erreicht das Hochwasser seinen Höhepunkt – den Moment der Aufmerksamkeit will die Umweltministerin nutzen, um per Gesetz den Hochwasserschutz zu verbessern. Ob das Bewusstsein die Flut überdauert, steht dahin.

ein Kommentar von Joachim Wille

Tacheles, Andreas Knie!

Niedergang der deutschen Autobauer als Massenhersteller nicht mehr aufzuhalten

Ausstellungs- und Veranstaltungshalle "BMW-Welt" und Hochhaus mit BMW-Konzernzentrale in München.

Daimler, BMW und VW haben seit Jahrzehnten alle Signale ignoriert, alle Trends verpasst und wurden dabei von der Bundesregierung immer unterstützt. Sie werden nun zu Manufakturen für hochpreisige Limousinen – wie schon einmal in ihrer Geschichte.

eine Kolumne von Andreas Knie

Hummels Woche

Erneuerbare für Demokratie, Glättung der Solarspitzen und Energiewende mit mehr Mumm

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 38: Die dezentrale Energiewende geht, richtig angepackt, mit einer Demokratisierung der Energieversorgung Hand in Hand, betont Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Eine Absenkung der Strom-Netzentgelte nach dem Gießkannenprinzip lehnt er ab.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Klimaklage

Aufmacherbild: Volker Quaschning im dunkelblauen Hemd, vor ihm ist der Bundestag abgebildet, auf den ein Holzhammer schlägt.

Die Hochwasser-Katastrophe zeigt die fatalen Folgen der Klimakrise. Aber Deutschland hält seine Klimaziele nicht ein. Darum verklagen nun Umweltverbände die Regierung. Wenn die Politik Klimaschutz nicht hinbekommt, müssen das halt Gerichte regeln.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Hochwasser

Megaflut mit Ansage

Eine Parkbank in Ulm wird von der Donau überflutet.

Teile Europas werden wieder überschwemmt, diesmal voraussichtlich sogar stärker als in den Jahrhunderten zuvor. Die Warnungen, der Klimawandel beschleunige sich und damit verstärkten sich Wetterextreme, werden zur traurigen Gewissheit.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kemferts Woche

Gefragte Ingenieurskunst, kein Geschäft mit Kriegstreibern und ansteckende Energie aus den USA

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 37: Die Wirtschaft ist dringend zu modernisieren – mit Innovationen, emissionsfreien Technologien, besserer Infrastruktur, Digitalisierung und Entbürokratisierung, fordert Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Die EEG-Förderung durch Investitionszuschüsse zu ersetzen, lehnt sie ab.