Anzeige

Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Die Gaslüge

Aufmacherbild: Volker Quaschning im grauen Kapuzenpulli, hinter ihm eine große blaue Gasflamme.

Gas soll eine große Zukunft haben. Frackinggas von Donald Trump? Grüner Wasserstoff? Unbezahlbar teuer. Fallt nicht länger auf die Gaslüge rein. Wir müssen unabhängig von Gas werden, möglichst schnell.

eine Kolumne von Volker Quaschning

UN-Naturschutzgipfel

Ein bisschen Frieden mit der Natur

Luftaufnahme einer Wiese mit zahlreichen schmalen Abschnitten, auf denen Torfmoose wachsen.

Mit dem Beschluss von Rom gibt es endlich eine Perspektive für eine Trendwende beim globalen Artenschutz. Doch viel wird davon abhängen, ob der Plan auch auskömmlich finanziert und eingehalten wird.

ein Kommentar von Joachim Wille

Bundestagswahl 2025

Es war eine Klimawahl

CDU-Chef Friedrich Merz steht vor einer hellblauen Wand im ARD-Studio.

Die Union hat die Bundestagswahl gewonnen. Die SPD wird absehbar mitregieren und hat nun den Job, die Energiewende sozial zu machen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Knies Woche

Haudrauf-Sheriffs, zerschlagene Bahn und Ausschreibe-Orgien im Nahverkehr

Portraitfoto Andreas Knie

Kalenderwoche 8: Eine pragmatische Verkehrspolitik wünscht sich für die Zeit nach der Wahl Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Dazu gehören Tempo 130 auf Autobahnen, Tempo 30 in Städten und 350 Euro Mindestpreis im Jahr für die private Nutzung öffentlicher Parkflächen.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Klimakrise scheißegal

In einem animierten Märchenwald steht ein Einhorn mit einer Gedankenblase: Klimawandel?

Warum wurde Klimaschutz im Wahlkampf fast völlig ignoriert? Die Klimakrise wird dadurch nur schlimmer. Klimaschutz bietet die Chance, unsere schwächelnde Wirtschaft wieder flottzubekommen, mit Vollgas bei Zukunftstechnologien. Redet doch mal darüber.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Atombombe für Deutschland

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Anzug, hinter ihm ein Atom-Modell und eine Atombomben-Explosion.

Selbst die deutschen Kraftwerksbetreiber winken bei der Kernenergie ab. Warum diskutieren CDU, CSU, FDP und AfD permanent darüber? Geht es vielleicht gar nicht um die Energieversorgung, sondern um die Option einer deutschen Atombombe?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Bundestagwahl 2025

Deutschland hat die Wahl: Im Abseits oder in Führung bei der globalen Klimapolitik

Delegierte unterschiedlicher Länder debattieren intensiv auf dem Klimagipfel 2024 in Baku.

Der Klimawandel steht im doppelten Sinne nicht zur Wahl. Als reales Phänomen kann er nicht abgewählt werden. Als Thema der Politik wird er im heißgelaufenen Wahlkampf völlig überlagert von vermeintlich drängenderen Themen: Migration und Wirtschaft. Das ist fahrlässig.

ein Gastbeitrag von Steffen Bauer , Clara Brandi

Wahlprogramm-Analyse

Klimaanpassung: Leerstelle im Wahlkampf

Vom Hochwasser unterspültes Bahngleis neben der Ahr, daneben angespültes Holz.

Wird schon Klimaschutz im laufenden Wahlkampf kaum beachtet, so scheint die Jahrhundert-Herausforderung Klimaanpassung erst recht kein Thema zu sein. In den Wahlprogrammen taucht Anpassung durchaus auf, wird von den Parteien aber weitgehend unterschätzt.

ein Gastbeitrag von Lasse Thiele

Bundestagswahl

Eine Klimaschulden-Bremse

CDU-Zentrale in Berlin mit einem großen Transparent, darauf ist Friedrich Merz abgebildet und der Spruch: Haus des Politikwechsels. Beide Stimmen CDU!

Im Wahlkampf spielt der notwendige Abschied von Öl und Gas kaum eine Rolle. Die neue Regierung wird aber die Frage beantworten müssen, wie und von wem er finanziert werden soll.

ein Kommentar von Joachim Wille

Willenbachers Woche

Grün-Geld-Chance für Europa, Batterien statt Netzausbau und nächster Anlauf für Energy Sharing

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 7: Der öffentliche Protest zeigt, dass den Leuten die Abgrenzung zu rechtsextremen Parteien sowie der Klimaschutz wichtig bleiben, sagt Matthias Willenbacher, Gründer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Mit den richtigen Nachhaltigkeitsstandards für Geldanlagen könne die EU die USA ausstechen.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Energieversorgungs-Populismus

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor schwarzem Hintergrund, darauf in roten Großbuchstaben die Worte: Hässlich! Unzuverlässig! Teuer!

Wir wissen, wie wir eine sichere und bezahlbare Energieversorgung mit erneuerbaren Energien aufbauen werden. Liebe CDU und CSU, Bild und Welt: Wenn ihr das anders seht, sagt doch mal, wo die Atomkraftwerke stehen sollen, wer sie bezahlen soll und wo der Atommüll bleibt.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Klimaflucht

Wer über Flucht redet, darf über die Klimakrise nicht schweigen

Blick von der Ahrschleife zur Altstadt von Altenahr. Die steinerne Brücke über die Ahr ist noch intakt, aber der gesamte Uferbereich ist verwüstet.

Fluchtursachen kommen in der schrill geführten Migrationsdebatte der letzten Wochen kaum vor. Doch jedes Jahr verlieren Millionen von Menschen ihr Zuhause aufgrund der Klimakrise. Dagegen hilft Klimaschutz statt Abschottungsfantasien.

ein Kommentar von David Zauner

Müllers Woche

"Progressiver" Neoliberalismus, einstige Öko-Union und der Wunsch nach einer EU-Klimavision

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 6: Die vom Klimarat festgestellten Fortschritte während der Ampel-Regierung stellt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°, in Abrede. CO2-Emissionen gesenkt hätten vor allem Corona und die wirtschaftliche Depression.

Tacheles, Andreas Knie!

Das Fahrrad muss Teil des Alltags sein

Das Fahrrad gilt als die große Hoffnung zur Bewältigung der Verkehrsprobleme. Kein anderes Verkehrsmittel ist so nachhaltig, die Bedienung so einfach und noch dazu hält es fit. Gemessen daran tut sich aber zu wenig. Denn es ist ein schwieriges Verhältnis, das Deutschland mit dem Fahrrad hat.

eine Kolumne von Andreas Knie

Der gute Wille

Ein Klimageld vor Weihnachten

Ein schön verpacktes Weihnachtsgeschenk, garniert mit ein paar Weihnachtskugeln.

Die Idee ist super, aber viele wissen es gar nicht. Ein Job für die nächste Bundesregierung.

eine Kolumne von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Tesla ohne Elon Musk?

Aufmacherbild: Volker Quaschning im grauen Kapuzenpulli, hinter ihm eine Glasfassade mit dem Tesla-Logo.

Elon Musk unterstützt Rechtspopulisten, die E‑Autos hassen. Welche Strategie verfolgt er damit für Tesla? Steht Tesla am Abgrund? Was können Teslafahrer:innen tun, um Musks Angriffe auf die Demokratie nicht weiter zu unterstützen?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Gutachten des Klima-Expertenrats

Blaupause für die neue Regierung

Ein Gebäude ist mit einem Baugerüst versehen, um die Wände zu dämmen.

Klimaschutz konzentrierte sich lange auf die Stromerzeugung. Doch auch Gebäude und Verkehr müssen schnell klimaneutral werden, warnt der Expertenrat für Klimafragen. Hinzu kommt eine neue Klima-"Baustelle" beim Waldschutz.

ein Kommentar von Joachim Wille

Sladeks Woche

Sozialer Klimaschutz, Leerstelle Energy Sharing und der Kampf um die Brandmauer

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 5: Die nächste Regierung sollte aus Ampel-Fehlern lernen und bald einen CO2-Preis-Ausgleich für einkommensschwächere Haushalte einführen, fordert Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. In diesen Zeiten sind wir alle gefragt, betont Sladek, unsere demokratische Kultur zu verteidigen.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Windräder abreißen?

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Anzug, hinter ihm die stilisierte Darstellung einer hügeligen grünen Landschaft mit einigen Windrädern, die mit großen roten Kreuzen durchgestrichen sind.

Auch bei der Windkraft teilt CDU-Chef Friedrich Merz Aussagen der AfD und sorgt damit für Verunsicherung. Ein Spiel mit dem Feuer. Es geht um über 100.000 Arbeitsplätze und um bezahlbare Strompreise für uns und unsere Wirtschaft.

eine Kolumne von Volker Quaschning

US-Energiepolitik unter Trump

Heizer auf der E-Lok

Schwertransport mit einem Windrad-Rotorblatt durch eine ländliche Gegend in Texas.

Trump will den Lauf der Geschichte im Energiesektor ändern. Die EU darf sich von seinen fossilen Träumen nicht bange machen lassen. Es geht dabei nicht nur um Klimaschutz.

ein Kommentar von Joachim Wille