Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

Bioökonomie

Keine Strategie für Biomasse ist keine Option

Ein Harvester rückt Stämme in einem Nadelforst.

Im Februar kursierte ein fast fertiger Entwurf der "Nationalen Biomassestrategie". Seitdem ist es um ihn sehr still. Erste Stimmen sehen das Vorhaben als gescheitert an. Doch die im Koalitionsvertrag versprochene Strategie ist zu wichtig, um sie aufzugeben.

ein Gastbeitrag von Michaela Kruse

Nach der Europawahl

Grüne am Scheideweg

Die Grünen

Nach dem Absturz bei der Europawahl müssen die Grünen Antworten auf die Fragen geben, die die Leute umtreiben. Es geht auch darum, den Klimaschutz mit anderen Themen zu verbinden.

ein Kommentar von Joachim Wille

Sladeks Woche

Klimaschutz als Handarbeit, Solarpark mit Wasserbassin und Bürgschaften für die Energiewende

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 24: Veränderungen sind unbequem, beim Klimaschutz aber notwendig und unumgänglich, sagt Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Den Kopf in den Sand zu stecken, wie es Rechtsextreme und Populisten in Deutschland gern tun, bringe definitiv nichts.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Zeitbombe Golfstrom

Aufmacherbild: Volker Quaschning in gefütterter Winterjacke mit Kapuze, hinter ihm eine große Uhr, die auf kurz vor zwölf steht.

Durch die Klimakrise könnte bald der Golfstrom zusammenbrechen. Die Folge: ein radikaler und dauerhafter Temperatursturz in Europa mit massiven Einbußen in der Landwirtschaft. Warum setzen wir die Zukunft Europas aufs Spiel?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Umweltpolitik

Das grüne Gewissen Deutschlands

Klaus Töpfer und Hermann Scheer im angeregten Gespräch.

Klaus Töpfer war ein unabhängiger Politiker, wie es sie heute kaum noch gibt. Er war als Mensch tolerant und als Politiker kompromissbereit, aber mit einer festen Überzeugung.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Hummels Woche

Klimapflöcke in der EU, Solarboom aus der Krise und Konservative gegen Umweltgesetze

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 23: Die EU hat in der letzten Legislatur einige positive Impulse für Energiewende, Klima- und Umweltschutz gesetzt, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Enttäuscht hat ihn die deutliche Ablehnung von EU-Umweltgesetzen durch konservative Abgeordnete.

Quaschnings Videokolumne

Luftnummer Wasserstoff

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit Kopfhörern und Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Die Erdgaswirtschaft und Teile der Politik suggerieren, grüner Wasserstoff sei die Lösung, um Gasheizungen und den Straßenverkehr klimaneutral zu machen. Über eine Wasserstoff-Zukunft, die es so nie geben wird. Podcast-Folge 39.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Tacheles, Andreas Knie!

Die uneingeschränkte Herrschaft des Autos im öffentlichen Raum ist vorbei

In einer Wohnstraße mit neuen Mehrfamilienhäusern in München stehen Autos halb auf der Straße, halb auf dem Fußgängerweg.

Bremen schreibt im Verkehr wieder Geschichte: Bisher konnten aufgrund eines Bundesverwaltungsgerichts-Urteils private Autos den öffentlichen Raum okkupieren. Nach 58 Jahren hat sich das Gericht nun korrigiert.

eine Kolumne von Andreas Knie

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Wer braucht schon Europa?

Eine schöne Asiatin lächelt und winkt leicht hintergründig, hinter ihr eine futuristisch anmutende Darstellung einer digitalisierten Welt in Türkis.

Im globalen Wettbewerb um Zukunftstechnologien kann Europa nur gemeinsam bestehen. Nationalismus und Ausgrenzung werden unseren Wohlstand vernichten. Erteilen wir den Kräften, die Europa zerstören wollen, bei der Europawahl eine klare Absage.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Hochwasser in Deutschland

Umsteuern in der Flut

Ein jung wirkender Olaf Scholz in Schwarz-Weiß auf einem roten Wahlplakat, darauf steht in Weiß: Kanzler für Klimaschutz – Scholz packt das an.

Bundeskanzler Scholz hat gesagt, wer bei ihm Führung bestellt, bekommt sie auch. Das tun wir hiermit.

ein Kommentar von Joachim Wille

Vor der Europawahl

Angriffe auf die Demokratie mit dem Stimmzettel abwehren

Europaparlamentsgebäude in Straßburg

Aufstehen, einmischen, die Demokratie verteidigen und konstruktiv um die besten Lösungen raus aus der Klima- und Naturkrise debattieren – das sollte die Zukunft von uns Europäer:innen sein.

ein Gastbeitrag von Martin Kaiser

Gutachten des Klima-Expertenrats

Der Kampf um die klimapolitische Glaubwürdigkeit

Screenshot aus der Pressekonferenz: Robert Habeck hält eine Tafel mit einem Balkendiagramm hoch, das zeigen soll, dass die Klimaziele nach drei Jahren Ampel-Regierung erstmals erreicht wurden.

Mit seiner Story, dank der Ampel-Politik sei die Lücke bei der CO2-Reduktion 2030 geschlossen, hat Wirtschaftsminister Habeck der Glaubwürdigkeit von Klimawissenschaft schwer geschadet. Der Expertenrat für Klimafragen hat diese jetzt wiederhergestellt. Nun ist die Politik wieder am Zuge.

ein Kommentar von Jörg Staude

Hochwasser in Süddeutschland

Überflutet

Ein Parken-Verboten-Schild ist fast komplett überflutet

Schon wieder ein Hochwasser, diesmal im Süden der Republik. Es braucht bessere Vorbeugung – und mehr Geld dafür. Ein Job für Christian Lindner.

ein Kommentar von Joachim Wille

Graßls Woche

Hochwasser-Wetter, Earthcare im Weltall und CCS als Klimanothelfer

Kalenderwoche 22: Bleibt es bei der unzureichenden Klimapolitik von heute, werden immer mehr Menschen von unerträglicher Hitze betroffen sein und ihre Heimat verlassen müssen, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Diese Gefahr, warnt er, wird immer noch nicht ernst genug genommen.

Der gute Wille

Die Berliner Stadtverwaldung

Wohnstraße in Berlin-Wannsee, Straßenbäume bilden ein Kronendach und spenden großflächig Schatten.

Ein "Bäume-Plus-Gesetz" soll die Hauptstadt klimafit machen – eine gute Idee. Bleibt zu hoffen, dass der Volksentscheid erfolgreich ist, bei Kosten bis zu einer Milliarde für neue Stadtbäume und wegfallenden Parkplätzen. 

eine Kolumne von Joachim Wille

Das Antiblockiersystem

Die Straße kann ein lebendiger Ort sein

Eine Reihe aus Steinpollern läuft diagonal über die gepflasterte Straßenkreuzung in dem Viertel mit Gründerzeithäusern.

Das Motto "Wir sind Graefe" muss für alle im Berliner Graefekiez gelten. Es ist nicht fair, die Auto fahrenden Mitglieder der Kiezgemeinschaft zu bevorteilen – gerade den Kindern und Jugendlichen gegenüber.

ein Gastbeitrag von Fabian Metzger

Kemferts Woche

Gefährliches Nicht-Investieren, sinnvolle Pflichtversicherung und der hohe Wert der Renaturierung

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 21: Zwar exportiert Russland noch Flüssigerdgas in die EU und hat einige EU-Länder in Mittel- und Osteuropa energiepolitisch im Griff, sagt Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Doch Europas Gasversorgung kann auch ohne Gasimporte aus Russland gesichert werden.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Ladesäulen-Mangel

Aufmacherbild: Volker Quaschning im rosa Hemd, neben ihm eine Ladesäule für Elektroauto-Strom.

Einige trauen sich aus Angst vor fehlenden Ladesäulen nicht, ein Elektroauto zu kaufen. Dabei haben wir über 100.000 öffentliche Ladepunkte, aber weniger als 15.000 Tankstellen. Zur Not reicht auch die normale Haushaltssteckdose.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Das Antiblockiersystem

Ein Straßenbauprojekt wider alle Vernunft

Ein handgestaltetes Plakat an einem Baum im Wald mit gemalten Waldbäumen und der Aufschrift: TVO stoppen - Fridays for Future Treptow-Köpenick.

Obwohl das Zeitalter der Automobilität seinen Höhepunkt schon lange hinter sich hat, soll es im Berliner Osten mit einer vierspurigen Quasi-Autobahn künstlich wiederbelebt werden.

ein Gastbeitrag von Weert Canzler

Welttag der Biodiversität

Schutzgebiete allein können Artensterben nicht verhindern

Containerschiffe im Hamburger Hafen.

Um den Verlust der Artenvielfalt zu stoppen, müssen Schutzgebiete nicht nur ausgeweitet, sondern auch besser verwaltet werden. Daran sollten lokale und indigene Gruppen mit entsprechenden Rechten beteiligt werden.

ein Gastbeitrag von Jonas Hein, Inacio da Cunha, Jean Carlo Rodriguez