Anzeige

Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

Quaschnings Videokolumne

Klartext zur Klimakrise, die vierte

Klartext Klima, Folge 4.

Über klimagerechte Auswege aus der Wirtschaftskrise und über Mittel gegen rückwärtsgewandte Politik diskutieren Energieökonomin Claudia Kemfert, Energieforscher Volker Quaschning und Klimawissenschaftler Stefan Rahmstorf, moderiert vom Meteorologen Özden Terli.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Bundesnetzagentur und Stromhandel

Unrechtmäßige Gewinne im Stromnetz

Dunkelgrüner Strommast von unten gesehen.

Am 12. Juni 2019 fehlte im deutschen Stromnetz eine Leistung von mehreren tausend Megawatt, um Angebot und Nachfrage auszugleichen. Gründe waren nicht die schwankende Erzeugung erneuerbarer Energien oder Kraftwerksausfälle, sondern illegale Geschäftspraktiken am Strommarkt.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Knies Woche

Überfällige Flugverbote, zielgenaue ÖPNV-Rettung und Prämien für Monsterautos

Kalenderwoche 21: Auch der öffentliche Verkehr leidet unter Corona, weil Wege zur Arbeit, zur Schule oder ins Café wegfallen. Der Bund muss das auffangen, meint Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Dabei sollte der Nahverkehr aber auch gleich modernisiert werden.

Der gute Wille

Corona ist die Axt im Wald

Wald im Nebel

Es wird mehr gerodet während der Coronakrise. Eine Studie der Umweltstiftung WWF zeigt, wer die Weltmeister im Abholzen sind. Eine Pandemie ist eben kein Klimaschutz-Instrument. 

eine Kolumne von Joachim Wille

Proteste zur Hauptversammlung

Shell muss Vergangenheit werden

Protestierende vor Shell-Gebäude mit gelbem Transparent: "Crisis is not the new normal – dismantle Shell!"

Ob in Nigeria oder in Köln: Die Gewinne sind Shell stets wichtiger als Umwelt, Gesundheit und Recht. Zur Hauptversammlung konnte nur sehr eingeschränkt protestiert werden, doch Gruppen wie "Ende Gelände" machen klar: Ohne fossile Konzerne wie Shell aufzulösen, gibt es keine gerechte Energiewende.

ein Gastbeitrag von Johnny Parks

Klimaaktivistinnen über Datteln 4

Ein neues Kohlekraftwerk ist Wahnsinn

Das fertiggestellte, aber noch nicht laufende Steinkohlekraftwerk Datteln 4.

Heute tagt die Hauptversammlung von Uniper, dem Energiekonzern, der das neue Steinkohlekraftwerk Datteln 4 ans Netz bringen will. Ein Anlass für Kohlegegner:innen verschiedener Umwelt- und Klimabewegungen, zu protestieren. Denn für sie ist klar: Ein neues Kohlekraftwerk im Jahr 2020 ist irrsinnig.

ein Gastbeitrag von Lisa Göldner, Luisa Neubauer, Kathrin Henneberger

Mühlhaus' Woche

Fehlsteuernde Lobbyisten, kleines Nachfolge-EEG und die Rückkehr ins Büro

Kalenderwoche 20: Corona zeigt, dass alles geht, wenn es sein muss, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Münchner Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied des Herausgeberrates von Klimareporter°. Wenn die Konjunkturprogramme nicht Klimaschutz als zentrales Element berücksichtigen, werden in der Nach-Corona-Zeit noch mehr Menschen auf der Straße stehen als vor der Pandemie.

Bauwende für Klima- und Ressourcenschutz

Was sich ändern muss, damit wir uns nicht die Zukunft verbauen

Ein Haufen Ziegelsteine, die schon einmal verwendet, aber beim Abriss erhalten wurden.

Wird ein Wohnbedürfnis durch Neubau erfüllt, entstehen die meisten Treibhausgase schon vor dem Einzug. Die öffentliche Förderung des Bauens und die gesetzlichen Vorschriften müssen sich künftig am Klima- und Ressourcenschutz und damit an Ökobilanzen für Häuser orientieren.

ein Gastbeitrag von Ulrich Wischnath, Michael Burchert

Quaschnings Videokolumne

Warum ist Corona total *** für das Klima?

Volker Quaschning mit Mundschutz.

Die Coronakrise scheint zumindest gut für den Klimaschutz zu sein. Doch der Schein trügt. Warum Corona richtiger Mist für das Klima werden könnte und was sich dagegen tun lässt.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Der gute Wille

Corona am Amazonas

Ein Mann stapelt mit einem Radlader Tropenholzstämme auf, im Hintergrund Wald.

Brasiliens Präsident Bolsonaro hat die Öffnung des Regenwaldes für Holzfäller, Viehzüchter und Bergarbeiter stark vorangetrieben. Nun hat sich dort das Coronavirus stark ausgebreitet. Gleichzeitig steigt die Entwaldungsrate – und die kommenden Monate dürften besonders trocken werden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Willenbachers Woche

Grünes Konjunkturpaket, Faustpfand Solardeckel und Polen als Klimaschützer

Matthias Willenbacher

Kalenderwoche 19: In jeder Gemeinde müssten drei Windräder mit jeweils rund fünf Megawatt Anschlussleistung stehen, sagt Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Das würde die Energiewende voranbringen und könnte die regionale Wertschöpfung nach der Coronakrise ankurbeln.

Schwarze Zeiten

Moore-splaining auf Abwegen

Michael Moore spricht in Mikro

US-Filmemacher Michael Moore hat eine Dokumentation über die Klimakrise produziert. "Planet of the Humans" kommt als kritische Recherche daher, operiert aber mit Halbwahrheiten – und leistet sich ideologische Schwenks nach rechts.

eine Kolumne von Susanne Schwarz

Klimakrise

Wir haben den Impfstoff

Im englischen Balcombe installiert ein Bauer Solarkollektoren auf dem Dach seiner Scheune.

Wir leben im Zeitalter von zwei Pandemien. Die Weltgesundheits­organisation WHO hat im März die Corona-Epidemie zur Pandemie erklärt. Wissenschaftler auf der ganzen Welt suchen nach einem Impfstoff, der die Rettung vor dem Virus bringen soll. Bei der Klimakrise gibt es die Lösung schon längst.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Der gute Wille

Dosenfraß ist out

Verschiedene Sorten Gemüse, vor allem Rüben, auf einem Marktstand.

Zu Beginn der Coronakrise wurden Fertiggerichte gehortet, doch inzwischen haben viele hierzulande das Kochen mit gesundheits- und umweltfreundlicheren Lebensmitteln wiederentdeckt. Ob das so bleibt, ist offen. Aber es gibt Hoffnung.

eine Kolumne von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Klartext zur Klimakrise, die dritte

Aus dem Homeoffice zusammengeschaltet: Özden Terli, Volker Quaschning, Stefan Rahmstorf und Maja Göpel.

Transformationsforscherin Maja Göpel, Klimaforscher Stefan Rahmstorf und Energiewissenschaftler Volker Quaschning sprechen Klartext, moderiert vom Meteorologen Özden Terli. Diesmal geht es um Lehren aus der Coronakrise für die Klimakrise.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Graßls Woche

CO₂-gelähmtes Denken, giftige Kaufprämie und Drei-Grad-Normalität

Porträtaufnahme von Hartmut Graßl.

Kalenderwoche 18: Land- und Forstwirte werden sich immer häufiger nach kühleren Jahren sehnen, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Es wird aber immer mehr Jahre geben, die die Dürre- und Hitzejahre 2003 und 2018 übertreffen.

Balthesens Aufbruch

Die Normalität war eine Krise

Greta-Sticker, der die Gesellschaft auffordert, sich zwischen Hoffnung und Verzweiflung zu entscheiden

Fridays for Future protestiert jetzt im Netz, aber bald braucht unsere Gesellschaft auch wieder Protest auf der Straße. Denn die Normalität, zu der viele zurückwollen, ist eine Welt mit scheiterndem Klimaschutz und destruktiver Wirtschaftsweise.

eine Kolumne von Elena Balthesen

Etscheits Alltagsstress

Liebe Apokalyptiker, mir reicht’s!

Marlon Brando als Colonel Kurtz in Francis Ford Coppolas Antikriegsfilm "Apocalypse Now" von 1979.

Ich habe sie als Kind der Ökobewegung auch angebetet, die Herankunft der Apokalypse, die die Menschen zur Einsicht bringen würde. Jetzt ist sie da, die Katastrophe, und ich habe schon nach fünf Wochen Ausnahmezustand die Nase gestrichen voll.

eine Kolumne von Georg Etscheit

Kommentar

Merkels Green Deal

Ein hausgroßes Kreuz aus Stahlbewehrungselementen in einer tiefen Baugrube, in der Mitte die Platte, auf der der Windrad-Turm stehen soll.

Der wirtschaftliche Neustart nach der Pandemie muss auch einer in der Klimapolitik werden. Beim Petersberger Klimadialog forderte Bundeskanzlerin Merkel, Konjunkturprogramme müssten dem Klimaschutz dienen. Nehmen wir sie ab sofort beim Wort.

ein Kommentar von Joachim Wille

Bürger:innenversammlung

Es ist Zeit, dass die Gesellschaft mitbestimmt

Demokratie

Die ökologische Ampel steht auf Tiefrot. Statt bei der Bewältigung der Coronakrise alte Fehler zu wiederholen, sollten diesmal die Bürger:innen mitentscheiden und die Regierung in einer Kommission für einen Klimarettungsschirm beraten.

ein Gastbeitrag von Tino Pfaff