Anzeige

Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

Mühlhaus' Woche

Krisenfeste Ökostrom-Finanzierung, Altmaiers Zumutungen und der schlafende Riese der Energiewende

Kalenderwoche 37: Nach 15 Jahren in Regierungsverantwortung und Ministerämtern kommt Peter Altmaier mit "Vorschlägen" zum Erneuerbaren-Ausbau, wundert sich Jens Mühlhaus, Vorstand beim Münchner Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied des Herausgeberrates von Klimareporter°. Angebracht wären ein ordentlicher Entwurf zum EEG oder ein taugliches Kohleausstiegsgesetz.

Der gute Wille

Video-Streaming ist (k)ein Klimakiller

Glasfaserkabel

Filme und Videos streamen verursacht CO2-Emissionen. Je nachdem ob die Daten klassisch über die Telefonleitung oder per Mobilfunk übertragen werden, gibt es jedoch erhebliche Unterschiede.

eine Kolumne von Joachim Wille

Beschluss des Umweltausschusses

Das EU-Klimagesetz – der neue Werkzeugkoffer

Arbeiter montieren ein Windrad

Zum EU-Klimaschutzgesetz gehören ein CO2-Budget, ein Klimarat, das Recht auf Klimaschutz für die Bürger:innen sowie ein Verbot von fossilen Subventionen. Das sind Meilensteine in der Klimapolitik. Damit lässt sich das europäische Haus reparieren.

ein Gastbeitrag von Michael Bloss

Konflikte um Erdgas

Fossile Kriege oder erneuerbarer Frieden

Flüssigerdgastanker mit vier riesigen kugelförmigen Tanks.

Energiepolitik ist Friedenspolitik oder Kriegspolitik. Wollen wir abhängig bleiben von Putins klimazerstörendem Erdgas oder abhängig werden von Trumps klimazerstörendem Fracking-Gas? Fossiles Erdgas oder erneuerbare Energien – wir haben die Wahl.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Der gute Wille

Wildwuchs trotzt dem Klima

Ein nicht mehr als Weide genutzter Berghang in den Schweizer Alpen wird von Grünerlen überwuchert.

Der Wald ist bedroht. Doch Europa bildet den positiven Gegentrend, auch weil viele Flächen nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden. Dass sich Wälder von allein wieder ausdehnen, gefällt aber nicht allen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Meyers Woche

Zu niedrige Ausbaupfade, Mieterstrom und Wasserstoff als Wunderwaffe

Porträtaufnahme von Tim Meyer.

Kalenderwoche 36: Die Vorschläge des Wirtschaftsministeriums zur EEG-Novelle sind zu sehr auf große Energieversorger zugeschnitten, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Kleine und bürgernahe Projektierer drohen noch weiter aus dem Markt gedrängt zu werden.

Der Klima-Lügendetektor

RWE: Peinlich dick auftragen

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

RWE wird "100 Prozent nachhaltig" – und auch "frei von Ungerechtigkeit" und "frei von altem Denken". So verspricht es der Imagefilm. Dass RWE weiterhin mehr Kohle- als Grünstrom produziert und dafür Dörfer zerstört, passt da nicht ins Bild.

eine Kolumne von klima-luegendetektor.de

Tacheles, Tim Meyer!

Altmaier im Kontrollwahn

Ein Monteur ist mit der Installation einiger Solarmodule auf einem Hausdach beschäftigt.

Der Entwurf für das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz zeigt in aller Deutlichkeit: Dem Wirtschaftsministerium unter Peter Altmaier fehlt es an Mut zu den notwendigen Ausbauzielen und Zutrauen in die Akteure einer dezentralen und bürgernahen Energiewende.

eine Kolumne von Tim Meyer

Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz

EEG-Reform muss auf 100 Prozent Erneuerbare bis 2030 zielen

Windräder und Freiflächen-Solaranlagen vor rosa-blauem Sonnenuntergang.

Die Klimakrise erfordert die Umstellung des Energiesystems auf 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2030. Daran muss sich die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes orientieren. Notwendig sind sechs grundlegende, strategische Änderungen am EEG und einigen anderen Gesetzen.

ein Gastbeitrag von Hans-Josef Fell

Nachhaltige Infrastrukturen

Bäume auf die Dächer – Wälder in die Stadt

Fassadenbegrünung am Paula-Modersohn-Platz in Freiburg-Vauban

Jeder Wald vermittelt die Botschaft eines geschlossenen Kreislaufs. Doch unsere Wälder sterben zurzeit, weil 80 Prozent der Bäume in Deutschland krank sind. Stirbt erst der Wald und dann der Mensch?

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Einfluss von CO₂-Handel und Rebound-Effekt

Wenn Stromsparen dem Klima schadet

Ein gefüllter Kühlschrank

Stromfressende Geräte auszutauschen schont den Geldbeutel – aber in der Regel nicht das Klima. Unter realen Bedingungen führt es sogar zu mehr CO2-Emissionen. Doch Bürger und Politik können dagegen etwas tun.

ein Gastbeitrag von Johannes Jarke-Neuert

Knies Woche

Verbrenner ohne Morgen, Füße als Corona-Gewinner und die kleine Straßensperrung

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Kalenderwoche 35: Der Fußverkehr ist der eigentliche Gewinner der Corona-Pandemie. Ansonsten stellen sich, außer beim Fliegen, mehr oder weniger alte Verhältnisse ein, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Er freut sich über eine klitzekleine Sperrung in der Berliner Friedrichstraße.

Quaschnings Videokolumne

Supercharger oder Schnelllader?

Rotes Elektroauto des Herstellers Tesla steht an einer Ladestation, im Hintergrund Hochgebirge.

Ist das Elektroauto schon alltagstauglich? Und was ist die Zukunft für die Ladeinfrastruktur – normale Schnelllader oder Tesla-Supercharger?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Kommentar

Merkels Mut beim Tempolimit

Kanzlerin Merkel vor einer Werbewand der IAA.

Sie habe versprochen, beim Klimaschutz künftig mutiger zu sein, erzählten die Klimaaktivistinnen von Fridays for Future nach ihrem Treffen mit der Kanzlerin letzte Woche. Beim Tempolimit hat Merkel die Mutprobe schon mal nicht bestanden. Man möchte fast vermuten, dass das Problem gar nicht am Mutmangel liegt.

ein Kommentar von Jörg Staude

Das neue Waldsterben

Hat der Wald Zukunft?

Ein Waldstück im Harz

Dem Wald geht es schlechter als beim "Waldsterben" in den 1980er Jahren. Die Gründe sind bekannt: Monokulturen, Klimawandel, Überdüngung. Das Ökosystem Wald erholt sich am ehesten, wenn wir es in Ruhe lassen. Können wir das?

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Fridays-Aktivistinnen bei Merkel

Klimaschutz Frauensache?

Vier junge Frauen singen und musizieren, hinter ihnen steht ein Polizist in schwarzer Einsatzuniform mit Vollhelm.

Im Kanzleramt reden fünf Frauen über Klimaschutz. Bundeskanzlerin Angela Merkel verspricht vier jungen Aktivistinnen, "alles zu versuchen, mutiger zu sein". Genau darum geht es, denn wirksame Klimapolitik ist keine Frage des Systems. Wir brauchen mehr starke, weibliche Energie.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Der gute Wille

Was Corona fürs Klima lehrt

Eine junge Frau liegt auf rissigem Boden.

Krisen lassen sich abwenden, wenn zügig reagiert wird. Das gilt für die Bekämpfung der Corona-Pandemie wie für die Klimakrise. Ein generationenübergreifender "Klima-Corona-Vertrag" kann beide Krisen lösen, schlägt ein Forschungsteam vor.

eine Kolumne von Joachim Wille

Graßls Woche

Unvermeidbare Braunkohle-Klagen, Grace für Grönland und ein Klimarat für Demokratie

Porträtaufnahme von Hartmut Graßl.

Kalenderwoche 34: Der politisch beschlossene vorzeitige Ausstieg aus der Kohleverstromung ist ein Eingriff in privates Vermögen, der zu Entschädigungsklagen führt, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Der Bund muss mit den Kraftwerksbesitzern geschickt verhandeln, braucht also fähige Juristen.

Waldbesetzung gegen Autobahnbau

Vom "Hambi" zum "Danni"

Bemaltes Holzschild im Dannenröder Wald.

Was der Hambacher Forst im Rheinland für den Kohleausstieg ist, könnte der Dannenröder Forst in Mittelhessen für die Verkehrswende werden. Ein Besuch bei denen, die den Wald besetzt haben, weil er für eine Autobahn zerstört werden soll.

ein Gastbeitrag von Kathrin Henneberger

Balthesens Aufbruch

Reden ist gut, streiken ist besser

Das Bild zeigt eine Installation, die Schornsteine darstellt, aus denen Ruß kommt - und der bildet das Gesicht von Angela Merkel

Soll Fridays for Future mit mächtigen Unternehmen und Politiker:innen zusammenarbeiten oder schenkt man denen damit Öko-PR?

eine Kolumne von Elena Balthesen