Anzeige

Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

Aus weltweiten Krisen lernen

Die Klimakrise ist keine virtuelle

Hurrikan Harvey

Die globale Corona-Pandemie rückt die zentrale Zukunftsfrage der Menschheit, die Klimakrise, in den Hintergrund. Doch gerade jetzt muss die Politik Weitblick beweisen und die Weichen richtig stellen.

ein Gastbeitrag von Sven Harmeling

Kommentar

Die "dummen" Autofahrer

"Star"-Tankstelle in Elmshorn mit großer Preistafel.

Die Verkehrspolitik in Deutschland versagt klimapolitisch seit Jahrzehnten und steht fürs Zieljahr 2030 ordentlich unter Druck. Da ist es günstig, eine Studie heranrollen zu lassen, die jede Menge schlecht rechnender Autofahrer ausfindig macht.

ein Kommentar von Jörg Staude

Meyers Woche

Corona-Reflexe, EEG-Narrative und der Mut zur Energiewende

Porträtaufnahme von Tim Meyer.

Kalenderwoche 17: Schon jetzt kommt es durch die Coronakrise zu Verzögerungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien – vor allem Anlagenbetreiber sind betroffen, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Wegen der EEG-Regelungen tickt die Uhr.

Studie des WZB

Pooling-Dienste machen Busse und Bahnen attraktiver

Mann im Anzug sitzt in der Bahn und schaut auf sein Smartphone, man sieht nur Hände und Oberkörper.

Die Verkehrswende in der Stadt ist möglich: Pooling-Dienste bieten auf digitaler Plattform Fahrten für mehrere Gäste an. Fast jeder zweite Nutzer von Pooling, der auch einen Pkw im Haushalt besitzt, kann sich vorstellen, künftig aufs eigene Auto zu verzichten, wie eine Nutzeranalyse ergab.

ein Gastbeitrag von Andreas Knie, Lisa Ruhrort

Kommentar

Spargel, regional und saisonal?

spargel auf Teller

Wenn die Bundesregierung 80.000 Erntehelfer einfliegen lässt, kann sie auf einmal beim Gesundheitsschutz beide Augen zudrücken. Auch für "saisonalen und regionalen", angeblich klimafreundlichen Spargel.

ein Kommentar von Annika Keilen

Lückings Woche

Energiepolitische Unlust, ölige Taktik und Forderungen von gestern

Kalenderwoche 16: Ob Ölindustrie, Agrarwirtschaft oder Autobranche – alle Interessengruppen wollen jetzt Erleichterungen, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Das, was wir gerade abschaffen wollen, sollten wir dabei nicht mit zusätzlichem Geld verlängern.

Wirtschafts- und Klimakrise

Die Lufthansa retten – aber nur unter Bedingungen

Mehrere Lufthansa-Flugzeuge stehen auf dem Flughafen Franfurt.

Wie soll die deutsche Regierung auf die schwere Krise des Lufthansa-Konzerns reagieren? Staatliche Unterstützung für die Lufthansa ist gerechtfertigt, die Beihilfe sollte jedoch an soziale und ökologische Bedingungen geknüpft werden.

ein Gastbeitrag von Sander Chan, Clara Brandi

Ganzheitliche Vorsorge notwendig

Corona, Gesundheit und die Energiewende

Industrie

Studien zufolge gibt es einen Zusammenhang zwischen der Luftverschmutzung, so durch Kohlekraftwerke und Verbrennungsmotoren, und der Ausbreitung des Coronavirus. Wenn es wirklich um die Gesundheit der Menschen geht, müssen diese gesundheitsgefährdenden Quellen abgeschaltet werden.

ein Gastbeitrag von Hans-Josef Fell

Der gute Wille

Heute im Garten, morgen im Wald

Blüten der Spätblühenden Traubenkirsche

Invasive Baumarten werden im Frühling oftmals als Schmuckstück für den Garten gekauft. Doch sie können sich bis in die Wälder ausbreiten und so den Umbau zu einem klimatoleranten, standortangepassten Mischwald behindern.

eine Kolumne von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Klimaschutz – für Kids erklärt

Volker Quaschning sitzt auf dem Dach und erklärt.

Homeschooling: Das Wichtigste über CO2, Klimawandel und mögliche Lösungen – für Kinder einfach erklärt.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Knies Woche

Stabile Provisorien, verpasste Chancen und Lernresistenzen in der Krise

Kalenderwoche 15: Der Corona-Shutdown hat das Verkehrsaufkommen extrem gesenkt, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Einige der erzwungenen Veränderungen werden überleben, doch ein breiter gesellschaftlicher Lerneffekt wird wohl ausbleiben.

Nachhaltige Corona-Hilfen

Nach der Krise – klimafreundlich!

Eine Wohnanlage in Duisburg aus den 70er Jahren wird mit Holz gedämmt.

Ohne Druck der Öffentlichkeit passiert in der Klimapolitik wenig, deshalb ist die Verschiebung des Glasgower UN-Gipfels in der Coronakrise kein Unglück. Die Konjunkturprogramme zur Krisenüberwindung müssen aber an klare ökologische Bedingungen geknüpft werden, damit sie nicht die nächste existenzielle Krise befeuern.

ein Gastbeitrag von Ann-Kathrin Schneider

Von Corona zur nachhaltigen Wirtschaft

Der ökonomische Mainstream kippt

Einzelner Mann in Anzug geht allein eine riesige Treppe hinauf

Durch die Corona-Pandemie stehen vermeintliche Wirtschaftsweisheiten öffentlich infrage. Was zukunftsorientierte Politik jetzt leisten muss. Ein Plädoyer in zwei Teilen – Teil 2.

ein Gastbeitrag von Reinhard Loske

Von Corona zur nachhaltigen Wirtschaft

Der Kampf um die Deutung der Coronakrise

Frau trägt Sonnenbrille, Mütze mit knallblauem Rand und passendem Mundschutz

Wer nach der Coronakrise Klimaschutz politisch steuern will, muss sich auf ein hartes Tauziehen mit den Verfechtern des Neoliberalismus vorbereiten, warnt der Präsident der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Was zukunftsorientierte Politik jetzt leisten muss: Ein Plädoyer in zwei Teilen – Teil 1.

ein Gastbeitrag von Reinhard Loske

Wie weiter nach Corona?

Fünf Thesen zur Verkehrswende

Schienen in grüner Landschaft mit grellem Licht, das zwischen dunklen Wolken hervorsticht.

Man kennt es aus Sonntagsreden: Der Verkehr muss von der Straße auf die Schiene. Nur passiert das in Deutschland bisher nicht. Das Wissen und die Technologien sind da – und auch aus der Coronakrise lassen sich Lehren ziehen.

ein Gastbeitrag von Matthias Gastel

EU-Grenzwerte

Klimaschutz oder Autoschutz?

Luftaufnahme eines Autobahnkreuzes

Wegen der Coronakrise fordert die Autoindustrie eine Aufweichung der europäischen Klimavorgaben. Fällt den Autobossen wirklich nichts Vernünftigeres ein?

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Der gute Wille

Ein Turbo für Krieg

Munition auf dem Tisch

Kriege werden von Menschen verursacht. Doch mit der Zunahme verheerender Wetterextreme steigt das Risiko, dass Konflikte entbrennen, zeigt eine Studie.

eine Kolumne von Joachim Wille

Müllers Woche

Die Quellen der Energiewende, ökosoziale Schutzschichten und ein Planet im Fieber

Michael Müller

Kalenderwoche 14: Nach 20 Jahren Energiewende ist praktisch nur eine der vielen Grundideen noch Regierungspolitik, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Die erneuerbare Erzeugung irgendwie weiter zu steigern, reicht nicht als Antwort auf die Klimakrise.

Balthesens Aufbruch

Die vermeintlich unpolitischen Krisen

Junge Frau mit ernstem Blick und geblümtem Mundschutz

Jetzt geht es darum, mithilfe von wissenschaftlicher Beratung Politik gegen Corona zu machen – dann ist der Klimawandel dran. Eines haben beide Krisen gemeinsam: Sie sind ungerecht, obwohl scheinbar alle im selben Boot sitzen.

eine Kolumne von Elena Balthesen

COP-26-Verschiebung

Der Corona-Lag

Handgemenge bei einer Protestaktion auf dem Klimagipfel in Madrid, man sieht vor allem hochgehaltene Fotohandys und das Konferenzmotto "Time for action is now"..

Die Coronakrise verzögert auch das Fortkommen der Klimadiplomatie: Die nächste Weltklimakonferenz muss verschoben werden. Das geht jetzt nicht anders – sollte aber für einen "Green Deal" nach Corona genutzt werden.

ein Kommentar von Joachim Wille