Klartext zur Klimakrise, die dritte

Transformationsforscherin Maja Göpel, Klimaforscher Stefan Rahmstorf und Energiewissenschaftler Volker Quaschning sprechen Klartext, moderiert vom Meteorologen Özden Terli. Diesmal geht es um Lehren aus der Coronakrise für die Klimakrise.


Video starten

Mit dem Klick werden personenbezogene Daten an das Videoportal übermittelt. Erfahren Sie mehr zum Datenschutz.

Die Transformationsforscherin Maja Göpel komplettiert die "Klartext"-Gesprächsrunde zur Klimakrise mit dem Klimaforscher Stefan Rahmstorf und dem Energiewissenschaftler Volker Quaschning, moderiert vom Meteorologen Özden Terli.

In der dritten, diesmal virtuellen Gesprächsrunde geht es darum, was wir aus der Coronakrise für die Klimakrise lernen können und wie uns anspruchsvoller Klimaschutz aus beiden Krisen führen kann.

Sollen wir Automobilkonzerne wirklich mit Steuergeldern retten? Welche Bedeutung hat die Wissenschaft für die Krisenprävention?

Wir müssen aufpassen, dass die Parteien und einige Unternehmen den Weg zur Klimaneutralität nicht infrage stellen. Wir müssen alle an einem Strang ziehen. Zukunftsgestaltung ist eine Gemeinschaftsaufgabe – jenseits von Ideologien.

Volker Quaschning

ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. (Foto: Silke Reents)

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!

klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.

Spenden Sie hier