Anzeige

Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

Wasserkrise

Gibt es Kriege um Wasser?

Frau mit Wasserkrug auf dem Kopf auf ausgetrocknetem Boden

Schon heute haben über eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser und 2050 über drei Milliarden, schätzt die UNO. Ohne eine globale Wasserwende mit nachhaltigen Wassermanagement-Methoden drohen Kriege um Wasser.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Der Klima-Lügendetektor

EnBW: Die Risse im Atomkraftwerk zuquatschen

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

Der Energiekonzern EnBW wendet viel Formulierungskunst auf, um Korrosionsschäden an sicherheitsrelevanten Rohren im AKW Neckarwestheim nicht als das bezeichnen zu müssen, was sie sind.

eine Kolumne von klima-luegendetektor.de

Schmidt-Pleschkas Woche

Umherirrende Regierung, neue Öko-Power und ein dreistes Ministerium

Ralf Schmidt-Pleschka

Kalenderwoche 29: Die Hoffnung, Klimaschutz und Energiewende in Deutschland voranbringen zu können, treibt Ralf Schmidt-Pleschka an, Koordinator für Energie- und Klimapolitik beim Ökostrom-Unternehmen Lichtblick und neues Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Auch nach 30 Jahren Berufserfahrung überrascht ihn die Dreistigkeit des Wirtschaftsministeriums, die dringende EEG-Novelle über die Sommerpause zu verschieben.

Der gute Wille

Das Fleisch der Zukunft

Köttbullar

Pflanzliche Fleischalternativen haben schon einen Marktanteil von sechs Prozent. Welche Rolle die unterschiedlichen Produkte künftig in der Ernährung spielen könnten, hat das Umweltbundesamt jetzt untersuchen lassen. Vor allem der Vergleich zu Rindfleisch ist frappant.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der Klima-Lügendetektor

Uniper: Nicht lesen können

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

Scheinheilige Abschalt-Angebote des Energiekonzerns Uniper, der das neue Kohlekraftwerk Datteln 4 betreibt, sind ein Fall für den Klima-Lügendetektor.

eine Kolumne von klima-luegendetektor.de

Mühlhaus' Woche

Mediale Klassiker, Altmaiers Lasten und das düstere Spiel mit der Zukunft

Kalenderwoche 28: Der Rekordanteil von Grünstrom im ersten Halbjahr macht die Energiewende noch nicht zum Selbstläufer, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Münchner Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied des Herausgeberrates von Klimareporter°. Erst wenn der Ausbau erneuerbarer Energien einen sicheren politischen Rahmen hat und konsequent vorangetrieben wird, sind wir auf einem guten Weg.

Der gute Wille

Artensterben vor der Tür

Ausgestopfter Feldhamster auf einem Podest vor einer Museumswand.

Der Feldhamster steht jetzt auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Das Artensterben spielt sich nicht nur in fernen Regenwäldern oder Meeren ab, sondern auch vor der eigenen Haustür. Wächst so das Verständnis, dass wir Menschen von den Ökosystemen abhängen?

eine Kolumne von Joachim Wille

Finanzierung der grünen Wende

Grüne Deals: Wer bezahlt und wer kassiert?

Hand eines Geschäftsmannes, ausgestreckt zur Hand der Natur, die aus Pflanzenteilen zusammengesetzt ist.

Der "Green Deal" der EU beruht auf der Idee, dass gute Bedingungen für renditesuchende Investoren der Schlüssel zum Klimaschutz sind. Das treibt die Gesellschaft ökonomisch und sozial weiter auseinander.

ein Gastbeitrag von Jürgen Maier

Der gute Wille

Das Körnchen Wahrheit in der Lüge

Graffiti "I don

Den Klimawandel rundweg zu bestreiten ist selten geworden. Klimaschutz-Bremser haben neue Strategien.  Warum haben sie damit oft Erfolg?

eine Kolumne von Joachim Wille

Knies Woche

Peinlicher Schienenpakt, untote Autos und die Roller der Zukunft

Kalenderwoche 27: Wenn die Schiene eine Alternative werden soll, muss sie für viele Menschen nutzbar sein und endlich im digitalen Zeitalter ankommen, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Auch auf der Straße sind wir noch längst nicht in der Verkehrswende angekommen.

Kommentar

Kohleausstieg – zu spät und zu teuer

Ein eingebeulter weißer Kasten mit der roten Aufschrift "EXIT" und einem Kabel daran liegt wie hingeworfen auf dem Boden, er aus zerbrochenen schwarzen Platten besteht.

Mit dem nun beschlossenen Kohleausstieg verpasst die Bundesregierung die Chance, den jahrzehntelangen gesellschaftlichen Konflikt um die Kohle wirklich zu befrieden.

ein Kommentar von Joachim Wille

Tacheles, Michael Müller!

Kohleverstromer – eher Täter als Opfer

Luftaufnahme vom Tagebau Hambach im Rheinischen Braunkohlerevier, gleich daneben ein Windpark.

Der Bundestag verabschiedet heute das Kohleausstiegsgesetz. Ein historischer, aber kein mutiger Schritt. Denn es fehlt eine Politik, die den notwendigen Wandel gestaltet – statt den größten Bremsern, den Energiekonzernen, immer mehr Geld zu geben.

eine Kolumne von Michael Müller

Etscheits Alltagsstress

Ciao Segway!

Touristische Gruppe rollt auf Segways hintereinander den Gehweg entlang, alle mit identischen Helmen und mit Badges um den Hals.

Die Produktion der Segway-Stehroller wird eingestellt – fast 20 Jahre nach der als revolutionärer Durchbruch elektrifizierter Mikromobilität gefeierten Einführung. Bleibt zu hoffen, dass die Segway-Pleite kein Menetekel für die Zukunft der Elektromobilität ist.

eine Kolumne von Georg Etscheit

Alpengletscher

Vom Ende der Eisriesen

Karikatur: In einer Dürrelandschaft mit Kraftwerken im Hintergrund sitzt Opa mit den Enkeln auf einer Bank und erzählt aus den guten, alten Zeiten: "Wir hatten schneebedeckte Berge, Gletscher und Eisbären! Und jede Menge Arbeitsplätze in der Auto- und Bra

Geografen haben erstmals die Veränderungen der Eismassen in den gesamten Alpen untersucht statt wie bisher nur einzelne Gletscher oder Regionen. Die Methode auf Basis von Satellitenaufnahmen ist besonders genau – und die Ergebnisse ihrer Studie umso aufrüttelnder.

eine Kolumne von Joachim Wille

Überraschung der Woche

Ungelöster Kohlekonflikt, rausgeschmissenes Geld und Power to the People

Kalenderwoche 26: Der Kohleausstieg nach Art der Bundesregierung ist wenig Klimaschutz für viel Geld, sagt Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft, Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW und Mitglied des Herausgeberrates von Klimareporter°. Die entscheidenden Fehler wurden aber schon vor 20 Jahren gemacht.

Balthesens Aufbruch

Klimaschutz, sonst nichts?

Auf eine schwarze Tafel ist mit Kreide eine Weltkugel gezeichnet, daneben steht: Fridays for Future.

Fridays for Future sollte sich nur zum Klimaschutz äußern, nicht zu anderen politischen Themen, hört man manchmal. Die aktuelle Debatte um strukturellen Rassismus, die auch die Klimabewegung betrifft, zeigt aber: Das kann nicht immer gelten.

eine Kolumne von Elena Balthesen

Rezension

Reiseführer durch die sozioökonomische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Senkrechte Streifen zeigen die Jahresmitteltemperaturen für Deutschland seit 1881 an, wobei blau für kühl und rot für warm steht.

"Zukunftsfähiges Wirtschaften" behandelt zentrale Fragen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unter dem Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit. Heutige Herausforderungen werden in historische Zusammenhänge eingebettet.

ein Gastbeitrag von Franz Baumann

Abspaltung der Energiesparte

Siemens und das Ringen um Nachhaltigkeit

Arbeiter montieren im Siemens-Werk in St. Petersburg Stahlteile für Gasturbinen.

Siemens-Chef Joe Kaeser erregte unlängst Aufsehen, als er Klimaaktivistin Luisa Neubauer in den Aufsichtsrat der Energiesparte holen und einen starken Nachhaltigkeitsrat einrichten wollte. Jetzt will sich Siemens vom gesamten Bereich Energie trennen. Was wird nun aus den grünen Versprechen?

ein Gastbeitrag von Peter Grassmann

Windverband fordert Politikwechsel

Energiewende am Point of no Return

Ein Windrotorblatt hängt an einem Kran, dieser steht auf einem kleinen Plateau in einer Spitzkurve im Mittelgebirge.

Die Windkraft braucht keine weiteren Eckpunktepapiere oder Beschlüsse, sondern eine mutige EEG-Novelle, die mindestens den versprochenen 65-Prozent-Anteil der Erneuerbaren für 2030 sichert. Dafür macht die Branche Druck, dafür braucht es aber auch weiter die Klimabewegung mit kreativen Aktionen und guten Argumenten.

ein Gastbeitrag von Hermann Albers

Der gute Wille

Klimaschutz unter Wasser

Ein Flugzeug und ein Kreuzfahrtschiff begegnen sich auf dem Meer.

Damit der Klimaschutz noch gelingt, braucht es neben einer raschen weltweiten Energiewende auch Maßnahmen, die der Atmosphäre CO2 entziehen. Deren Chancen und Risiken an Land sind schon recht gut untersucht. Nun sollen aber auch Geoengineering-Möglichkeiten in den Ozeanen erforscht werden.

eine Kolumne von Joachim Wille