Anzeige

Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

Willenbachers Woche

Verschleppte Energiewende, fehlende Solarpflicht und Fleisch zu Ramschpreisen

Matthias Willenbacher

Kalenderwoche 25: Trotz der Abschaffung des Solardeckels und der Windkraft-Mindestabstände verschleppt die Bundesregierung die Energiewende, wo sie nur kann, sagt Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Eine Sanierungswelle durch das Gebäudeenergiegesetz ist auch nicht zu erwarten.

Quaschnings Videokolumne

Wo sollen all die Elektroautos laden?

Volker Quaschning neben einem Elektroauto.

Die Elektromobilität soll für den Klimaschutz im Verkehr sorgen. Doch hierzulande verzögert die Reichweitenangst den Durchbruch der Elektroautos, und viele fragen sich: Wo sollen die alle laden? Daran wird aber die E‑Mobilität nicht scheitern.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Tacheles, Tim Meyer!

Windkraft-Weiterbetrieb: Nicht schon wieder Last Minute!

Luftaufnahme eines Windrades, das einen Schatten auf ein Feld wirft.

Ende 2021 endet für viele Windanlagen die EEG-Förderung – und mal wieder hat die Bundesregierung es versäumt, rechtzeitig die passenden Weichen zu stellen. Angesichts der zusätzlichen Strommarktverwerfungen durch Corona braucht es jetzt eine zeitlich begrenzte Auffanglösung.

eine Kolumne von Tim Meyer

Gesellschaft

Die Klimabewegung hat ein Rassismusproblem

Frau mit Mund-Nasen-Schutz in Boot, im Hintergrund verschwommen noch ein Boot und das Kraftwerk Datteln

Ich wurde auf einem Pressefoto mit Luisa Neubauer und anderen weißen Klimaaktivistinnen unsichtbar gemacht. Vor kaum einem halben Jahr ist der ugandischen Klimaaktivistin Vanessa Nakate mehr oder weniger dasselbe passiert. Der Unterschied: Diesmal waren Menschen aus der Klimabewegung verantwortlich. Menschen, die ich Kolleg:innen und Freund:innen nenne.

ein Gastbeitrag von Tonny Nowshin

Wachstum, Klima und Gesellschaft

Klimaschutz braucht bedingungsloses Grundeinkommen

Viele Menschen auf Demo bei gutem Wetter, Fronttransparent mit Aufschrift "Grundeinkommen" und einem durchgestrichenen "Existenzangst", Am Rand Altbau-Häuserzeile

Können wir uns die Rettung des Planeten abschminken, wenn plötzlich alle genug Geld zum Leben und Konsumieren haben? Das Gegenteil ist der Fall: Ein bedingungsloses Grundeinkommen gehört zur sozial-ökologischen Transformation.

ein Gastbeitrag von Ronald Blaschke

Müllers Woche

Planloser Systemumbau, schneller Wasserstoff und die IG SUV

Michael Müller

Kalenderwoche 24: Dass die SPD-Spitze den Gewerkschaften bei der Abwrackprämie nicht nachgibt, ist richtig, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Der nötige Wandel kommt aber nur in Gang, wenn Umweltbewegung und Gewerkschaften intensiv miteinander reden.

Der gute Wille

Lob des Löwenzahns

Eine Wiese mit Löwenzahn und Gräsern.

Dicht, grün und kräftig soll der Rasen sein. Doch besser als der kurzgeschorene Rasen nach Briten-Style ist für Insekten und andere Arten eine Wiese mit verschiedenen Gräsern und Kräutern.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Die Sonne kann aushelfen

Photovoltaik-Module auf einem grünen Hügel

Deutschland nutzt bei der Photovoltaik und der Offshore-Windkraft erst zehn Prozent seines geografisch-technischen Potenzials. Doch nur, wenn die Politik die richtigen Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau setzt, sind die Klimaziele zu schaffen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Tacheles, Claudia Kemfert!

Es fehlt der ökologische Wumms!

Arbeiter bereiten den Generator einer Windkraftanlage für den Einbau vor

Der Name "Zukunftspaket" für das 130-Milliarden-Programm der Koalition ist zu hochtrabend gewählt. Die Gebäudesanierung zu fördern, dem öffentlichen und dem Schienenverkehr zu helfen ist gut und richtig. Doch insgesamt enthält das Paket wenig, was wirklich zukunftsweisend ist.

eine Kolumne von Claudia Kemfert

Kreislaufwirtschaft

Ein ökosystemrelevantes Update ist verfügbar

Erneuerbare Energien, Sonne und Öl.

Corona als Chance zu feiern wäre zynisch – den nötigen Neustart nicht für ein Update zu nutzen wäre fahrlässig. Das hier vorgestellte Update ist für unser Ökosystem höchst relevant. Es sieht eine Wirtschaft vor, in der nichts mehr auf dem Müll landet, sondern alles "von der Wiege zur Wiege" geht – "Cradle to Cradle".

ein Gastbeitrag von Nora Sophie Griefahn, Tim Janßen

Kommentar

Der grüne Lack bei den Metallern ist ab

Einige Arbeiter am Endmontage-Fließband für den 3er BMW in Leipzig.

In Vorzeigerunden mit Umweltverbänden gibt sich die IG Metall gern grün angehaucht. In der Praxis bleibt davon bei der verkappten Autogewerkschaft nichts übrig, wie die Debatte um die verhinderte Kaufprämie für fossile Verbrenner-Pkw zeigt.

ein Kommentar von Jörg Staude

Meyers Woche

Verklagte Stromdealer, soziale Kampfbegriffe und der Auto-Fokus

Portrait Tim Meyer

Kalenderwoche 23: Die Konjunkturhilfen der Bundesregierung enthalten einige gute Ansätze, aber ein "grünes" Paket ist das Ganze nicht, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Dafür hätte beispielsweise die Senkung der EEG-Umlage beherzter ausfallen müssen.

Der gute Wille

Wenn London absäuft

Westminster / Big Ben

Nach neuen Erkenntnissen könnte der Meeresspiegel bis 2100 um über einen Meter und bis 2300 sogar mehr als fünf Meter ansteigen, wenn die Menschheit weiter so viel Treibhausgase ausstößt wie bislang.

eine Kolumne von Joachim Wille

Ökofeminismus

Ein Konzept für das Leben nach Corona

Hier sind zwei Hände zu sehen, die einen Baumsetzling pflanzen.

Die Krisen der letzten 20 Jahre haben eines gemeinsam: Ihre Grundursache liegt in unserer globalisierten, neoliberalen und patriarchalen Marktlogik. Trotz dieser Erfahrungen halten wir immer noch am wachstumsorientierten Kapitalismusmodell fest. Das ist weder logisch noch klug.

ein Gastbeitrag von Julika Zimmermann

Kommentar

Der Windschutzscheiben-Blick

Blick aus einem Auto durch die Windschutzscheibe auf die Landstraße.

Keine Kaufprämie für Verbrenner: Die Autoindustrie kann nicht mehr einfach durchregieren wie bisher, zeigt das Konjunkturpaket der Bundesregierung. Gefördert wird die Branche trotzdem. Eine Mobilitätsprämie, von der nicht nur Autokäufer profitieren, wäre fürs Klima besser gewesen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Etscheits Alltagsstress

Die vegane Bio-Maske

Junge Frau mit selbstgenähtem Munschutz, auf dem "go vegan" steht.

Die Wegwerfmaske ist nur die Spitze des Eisberges der ökologischen Kollateralschäden, die die Coronakrise im Gepäck hat. Zum Glück gibt es auch einiges auf der ökobilanziellen Habenseite der Krise zu verbuchen.

eine Kolumne von Georg Etscheit

Plädoyer für eine "Kaufprämie 2.0"

Klima-Investition statt Steinzeit-Subvention

Das neue Elektroauto-Modell VW ID 3 am Ende der Fertigungsstraße.

Die Politik sollte die Coronakrise als Chance nutzen, in die Infrastruktur einer klimafreundlichen Mobilität von morgen zu investieren. So lassen sich auch neue, zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen, statt nur den Abverkauf überkommener Technologie zu subventionieren.

ein Gastbeitrag von Julius Jöhrens, Udo Lambrecht

Lückings Woche

Grüne Milliarden, faszinierte Stromkunden und windgestützte Erfolge

Kalenderwoche 22: Für Besitzer kleiner Dach-Solaranlagen, die jetzt aus der Förderung fallen, sollte es mehrere Optionen geben, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Auch wer mit smartem Zähler und E-Auto voll auf Eigenversorgung setzen will, soll ein Angebot bekommen.

Vorschläge und Forderungen der Grünen

Keine Sterbekurve bei Ökostrom-Anlagen

Solarpaneel, im Hintergrund Windräder.

Auch nach dem Ende der EEG-Förderung müssen so viele Erneuerbare-Energien-Anlagen am Netz bleiben wie möglich. Sie leisten einen sicheren Beitrag zum Umstieg von Kohle- und Atomstrom auf saubere Energie und zum Klimaschutz. Die Bundesregierung muss hier schnell Planungssicherheit schaffen.

ein Gastbeitrag von Julia Verlinden

Balthesens Aufbruch

Klimaschädliche Männerwelten

Junge Frau mit Schild "Be the change"

Noch immer entscheiden Frauen kaum mit, wenn es zum Beispiel um Klimaschutz und Anpassungs­maßnahmen geht. Das bringt schlechtere Ergebnisse. Deshalb braucht Klimagerechtigkeit Feminismus.

eine Kolumne von Elena Balthesen