Anpassung an den Klimawandel

Der Klimawandel lässt das Risiko verheerender Starkregen steigen, doch die Städte und Gemeinden sind darauf kaum vorbereitet, wie eine neue Studie zeigt. Wasserexperten und Wirtschaft fordern Kommunen zu besserer Vorsorge auf.

von Joachim Wille

Grafiken zur Klimakrise

Damit die Menschheit das Paris-Abkommen noch einhalten kann, müssen sich die Emissionen alle zehn Jahre halbieren. Klimaforscher Johan Rockström hofft auf eine selbsterfüllende Prophezeihung. Wir zeigen die zehn wichtigsten Grafiken zur Klimakrise. Teil 5: Wie können wir im CO2-Budget bleiben?

von Christian Mihatsch

Grafiken zur Klimakrise

Wie viel CO2 noch ausgestoßen werden darf, bis sich die Erde um 1,5 oder zwei Grad erwärmt, hängt auch davon ab, wie risikobereit die Menschheit ist. Aber wenn wir mit einer Zwei-Drittel-Wahrscheinlichkeit unter 1,5 Grad bleiben wollen, bleibt nicht mehr viel Zeit. Wir zeigen die zehn wichtigsten Grafiken zur Klimakrise. Teil 4: Das CO2-Budget der Menschheit.

von Christian Mihatsch

Grafiken zur Klimakrise

Das schmelzende Eis in Grönland und in der Antarktis lässt den Meeresspiegel um mehr als einen Millimeter pro Jahr steigen. Aber der Anstieg geht noch schneller. Denn auch die Gletscher schmelzen und das Meerwasser dehnt sich aus. Wir zeigen die zehn wichtigsten Grafiken zur Klimakrise. Teil 3: Der Anstieg des Meeresspiegels.

von Christian Mihatsch

Advertorials

Die "Lawyers for Future" rufen zur Europawahl auf. Ein Appell von Anna-Julia Saiger, Raphael Weyland, Thomas Braun, Romy Klimke, Thomas Leidereiter und Anja Popp.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Wir müssen viel häufiger betonen, dass Klimaschutz auch mehr Gesundheit und Entwicklung für die Welt bringt, sagt Johan Rockström, der ab Herbst zusammen mit Ottmar Edenhofer das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung leiten wird. Auf Klimaleugner hingegen sollten wir keine Zeit verschwenden.

Interview: Friederike Meier

Götzes Öko-Logik

Übers Wochenende nach Mallorca? Zweimal im Jahr auf exotische Fernreise? Dem eintönigen Alltagstrott möglichst oft zu entfliehen steht bei den Deutschen hoch im Kurs. Doch die Reiselust hat andernorts dramatische Auswirkungen. Verbieten kann man klimaschädliches Reisen niemandem, ungerecht ist es trotzdem. 

eine Kolumne von Susanne Götze

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Seit 2010 überwacht die Nasa mit ihrem Carbon Monitoring System den Ausstoß von Klimagasen. Nun hat US-Präsident Trump das Budget des Satellitenprogramms gestrichen. Die Entscheidung ist ein weiterer Schlag gegen das Paris-Abkommen.

von Verena Kern

Grafiken zur Klimakrise

Seit dem Jahr 1880 hat sich das Klima um knapp 1,1 Grad erwärmt. Diese Zahl unterschätzt allerdings die tatsächliche Erderwärmung. Wir zeigen die zehn wichtigsten Grafiken zur Klimakrise. Teil 2: Die Temperatur seit 1880.

von Christian Mihatsch

Auf acht Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen beziffert eine neue Studie die Klimalast des modernen Reisens. Unter den Top 3 der Verursacher sind auch die deutschen Touristen.

von Verena Kern

Empfehlungen der Redaktion

Von den ewigen Nörgeleien der Energiewende-Skeptiker und den lauter werdenden Beschwörungen eines umweltbedingten Totalzusammenbruchs hält Stefan Rahmstorf nichts. Der Physiker am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung will die Botschaften der Wissenschaft aber auch nicht zu positiv verkauft wissen.

Interview: Astrid Dähn

Steigender Energieverbrauch

Diese Woche wurde der weltweit heißeste je gemessene Tag verzeichnet. Schon heute laufen auf dem Planeten zwei Milliarden Klimaanlagen, bis 2050 könnten es sieben Milliarden werden. Doch es gibt Möglichkeiten, schonender zu klimatisieren.

von Joachim Wille

CO₂-Ausstoß als Maß aller Dinge

Unter Klimaschutz wird heute meist das Einsparen einer bestimmten Menge CO2-Äquivalent verstanden. Das ist eine simplifizierende Sichtweise, die zu einem bedenklichen Ablasshandel führt. Notwendige Änderungen am ökonomischen System werden so verschleppt.

ein Gastbeitrag von Camila Moreno, Lili Fuhr, Daniel Speich

Meinungen

ein Gastbeitrag von Milan Loose, Peer Cyriacks

Waldzustandserhebung

ein Kommentar von Joachim Wille

Grafiken zur Klimakrise

Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist seit dem Jahr 1950 steil angestiegen. Geht das so weiter, wird sie sich schon Mitte des nächsten Jahrhunderts verdoppelt haben. Wir zeigen die zehn wichtigsten Grafiken zur Klimakrise. Teil 1: CO2 in der Atmosphäre.

von Christian Mihatsch

Klima-Skeptizismus in den Medien

Wenn in den USA ein Präsident gewählt wird, der schon im Wahlkampf nachgewiesenermaßen gelogen und die Wahrheit verdreht hat, spricht das dafür, dass viele seiner Wähler schon im Fake-News-Zeitalter leben – gerade auch beim Thema Klimawandel. Der Kommunikationswissenschaftler Professor Michael Brüggemann über Klima-Journalismus in schwierigen Zeiten.

Interview: Joachim Wille