Anzeige
Anzeige

Wie sich das Pariser Klimaziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, noch verwirklichen lässt und was politisch dafür getan werden muss – darüber berät ab heute der Weltklimarat in Südkorea. Eine Studie kritisiert die Annahmen, die Klimaforscher für die Weltwirtschaft treffen.

von Jörg Staude, Friederike Meier

Alle reden über Energiewende, Elektromobilität und nachhaltige Lebensstile. Ein Theologe will darin "kollektive Bußrituale" entdeckt haben. Wie wäre es stattdessen mit etwas mehr magischem Denken?

eine Kolumne von Georg Etscheit

Der Kampf gegen den Hunger in der Welt erfährt einen Rückschlag, die Zahl  der Unterernährten steigt wieder. Eine Ursache ist neben Kriegen und anderen Konflikten auch der Klimawandel, zeigt das Welternährungsprogramm in einer Studie.

von Joachim Wille

Studie zu Energiegenossenschaften

Einen "Boom" bei den Energiegenossenschaften verkündete kürzlich eine Studie der Uni Kassel. Ein genauerer Blick auf die Zahlen zeigt: Der große Aufschwung bei dieser bürgerschaftlichen Form, sich an der Energiewende zu beteiligen, ist schon eine Weile her.

von Jörg Staude

Advertorials

Getränkekartons sind ökobilanziell laut Ifeu-Institut bei Säften gleichwertig mit Mehrweg-Glasflaschen, bei Frischmilch sogar besser. Das bestätigt auch das Umweltbundesamt. Damit ist offiziell bestätigt: Auch Einweg kann ökologisch sein.

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!

klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.

Spenden hier

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Geschichten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Migration durch Erderwärmung

Einen Klima-Pass für Menschen, die ihre Heimat wegen des Klimawandels verlieren, schlägt der Wissenschaftliche Beirat für Globale Umweltveränderungen (WBGU) jetzt vor. Der Pass soll staatsbürgergleiche Rechte in sicheren Staaten ermöglichen.

von Jörg Staude

Studie zu Ernteverlusten durch Klimawandel

Der Klimawandel lässt Insektenpopulationen in vielen Regionen der Welt wachsen – und hungriger werden. Das kann zu enormen Ernteausfällen führen. US-Forscher haben berechnet, mit welchen Einbußen Bauern mit jedem Grad zusätzlicher Erderwärmung zu rechnen haben.

von Susanne Schwarz

Studie zu Ernährungspflanzen

Mehr Kohlendioxid in der Luft regt das Pflanzenwachstum an – solche Studien haben Gegner von Klimapolitik und Energiewende stets dankbar aufgenommen. Nun zeigt eine Harvard-Studie, dass die steigende CO2-Konzentration den Nährstoffgehalt hunderter Nahrungspflanzen verringern wird.

von Jörg Staude

In den 1980er Jahren war die Klimawissenschaft etabliert und die Regierungen waren bereit zu handeln. Diese These stellt der US-Journalist Nathaniel Rich in einem Artikel im New York Times Magazine auf, der derzeit für Furore sorgt. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, warum nichts passiert ist.

von Benjamin von Brackel

Zivilisationen kommen irgendwann an den Punkt, wo sie Verantwortung für ihren Planeten übernehmen müssen, um ihn nicht zu zerstören. Die meisten könnten daran scheitern, was erklären würde, warum es so wenige Außerirdische gibt.

von Christian Mihatsch

Empfehlungen der Redaktion

Von den ewigen Nörgeleien der Energiewende-Skeptiker und den lauter werdenden Beschwörungen eines umweltbedingten Totalzusammenbruchs hält Stefan Rahmstorf nichts. Der Physiker am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung will die Botschaften der Wissenschaft aber auch nicht zu positiv verkauft wissen.

Interview: Astrid Dähn

Die Natur ist weltweit auf dem Rückzug, viele Arten stehen vor dem Aussterben. Das bedroht die Stabilität des Ökosystems der Erde und damit auch die Lebensgrundlagen der Menschen. Die Staaten haben das erkannt und wollen nun gegensteuern.

von Christian Mihatsch

Der Stadtförster Dietrich Henke versucht, seinen Wald im Süden Brandenburgs an den Klimawandel anzupassen. Hilfe bekam er dabei ausgerechnet von einem Sturm. 

von Friederike Meier

Meinungen

ein Gastbeitrag von Carla Freund, Brick Medak

EU-Energievorgaben für Gebäude

ein Kommentar von Joachim Wille

Globale Atomkraftproduktion

ein Kommentar von Joachim Wille

Wenn sich schon das Wetter für die nächsten paar Tage nicht genau vorhersagen lässt, könne man erst recht keinen Klimawandel vorhersagen, postulierte der öffentlich-rechtliche RBB in einem Kommentar zur Hitzewelle. Liebe Mitmedienmacher: Können wir aufhören, das Ignorieren des wissenschaftlichen Sachstands als Meinung zu verkleiden?

ein Kommentar von Susanne Schwarz

In Europa droht wegen der Hitzewelle ein Anstieg von Todesfällen. Besonders alte Menschen sind gefährdet. Deutsche Notaufnahmen sind trotz der heißen Tage nicht überfüllt. Seit dem Rekordsommer 2003 haben die Menschen ihr Verhalten angepasst, sagen Ärzte.

von Susanne Schwarz