Die Angst vor den Folgen des Klimawandels beschäftigt immer mehr Menschen, zeigt eine globale Umfrage. Zwei Drittel der Befragten sehen in der Erderhitzung die größte Gefahr für Sicherheit und Wohlstand.

von Verena Kern

Klimaschutz-Experiment

Ein Jahr lang haben 100 Berliner Haushalte versucht, klimaneutral zu leben, ein Experiment Potsdamer Wissenschaftler. Zu den Lehren gehört: Fliegen verhagelt die Ökobilanz unwiederbringlich. Und ohne einen politischen Wandel kann kein einzelner Mensch seinen CO2-Fußabdruck ausreichend verkleinern.

von Susanne Schwarz

Das Verursacherprinzip muss als Grundsatz in die Freihandelsverträge. Dann gehen die Folgekosten der Umweltbelastungen, die durch Regenwaldabholzung, Monokulturen und die absurden Transporte rund um die Welt entstehen, endlich in die Preise ein.

ein Gastbeitrag von Gerhard Hübener

Die Erwärmung von Nord- und Ostsee verändert die Artenzusammensetzung, den Sauerstoffhaushalt und die Wetterlagen auf See. Noch gehört Deutschland zu den Profiteuren des Klimawandels, sagt Gerd Kraus, Chef des Thünen-Instituts für Seefischerei in Bremerhaven. In Zukunft aber dürften einige Probleme auftauchen.

Interview: Benjamin von Brackel

Advertorials

Es hat sich einiges getan bei der Verwertung von Getränkekartons in Deutschland.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Der diesjährige Weltrisikobericht kann das Fürchten lehren. Er malt das Bild einer Welt, die an fast allen Ecken und Enden vor der Katastrophe steht – und darüber zerfällt, statt zusammenzuarbeiten. An erster Stelle der Risiken steht demnach der Klimawandel.

von Susanne Schwarz

Dem trockenen Rekordsommer folgt ein Winter mit ungewöhnlich viel feuchtem Schnee. In Oberbayern, Österreich und der Schweiz herrscht Chaos. Der Klimawandel könnte solche Extremereignisse häufiger auftreten lassen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Der gute Wille

Die meisten Menschen sehen die Verantwortung für Klimaschutz vor allem bei jedem Einzelnen, weniger bei der Politik. So kann das ja nichts werden!

eine Kolumne von Joachim Wille

Filmemacher über Naturzerstörung

Der Fotograf Chris Jordan hat einen berührenden Film über Plastikverschmutzung auf einer wilden Insel im Pazifik gedreht. Wie in vielen seiner Arbeiten kontrastiert er Schönheit mit Verlust und Trauer.

von Susanne Götze

Klimabilanz von Haustieren

In Deutschland gibt es etwa 34 Millionen Haustiere, Tendenz steigend. Außerdem legen immer mehr Heimtierbesitzer Wert auf hochwertiges Futter mit hohem Fleischgehalt. Das hat Auswirkungen auf das Klima.

von Svea Busse

Empfehlungen der Redaktion

Die Zerstörung der Heimat oder einer liebgewonnenen Landschaft kann ein Gefühl zwischen Heimweh und Nostalgie wecken, das schwer in Worte zu fassen ist. "Solastalgie" gibt ihm den längst überfälligen Namen. Psycholog:innen raten zu einem aktiven Umgang damit.

von Hanna Mertens

Studie zu Arten- und Klimaschutz

Ein Forschungsteam empfiehlt, die Hälfte der globalen Landmasse unter Naturschutz zu stellen. Menschenrechtsorganisationen haben Einwände. Sie warnen vor der Vertreibung von Millionen Menschen.

von Susanne Schwarz

Psychologische Studien zeigen, dass viele Menschen beim Klima in einer falschen sozialen Realität leben. Sie unterschätzen das Klimabewusstsein ihrer Mitmenschen stark – besonders drastisch in den USA, aber auch hierzulande.

von Verena Kern

Meinungen

eine Kolumne von Joachim Wille
ein Kommentar von David Zauner
ein Gastbeitrag von Anke Borcherding

Persönliche Klimabilanz

In Berlin erproben Haushalte in einem Experiment, was das ganz konkret heißt: den eigenen CO2-Abdruck auf ein erträgliches Maß reduzieren. Es geht um Flugverzicht, Biogurken in Plastik – und die Frage, wo die persönliche Schmerzgrenze liegt.

von Tim Altegör

Extremsommer, Kohlekommission, Hambacher Forst: In den großen Talk-Formaten der deutschen TV-Landschaft ging es 2018 öfter um Klimaschutz und Klimawandel als im Vorjahr, hat das Online-Magazin klimafakten.de ermittelt. Im Vergleich zu anderen Themen bekommt das Klima jedoch weiterhin sehr wenig Sendezeit.

von Susanne Schwarz