Batterien & Speicher

Auch E-Autofahrer wollens bequem: Die Branche setzt alles daran, dass gerade bei Fernfahrten das Aufladen der Batterien nicht länger dauert, als wenn fossiler Kraftstoff in den Tank fließt. Die Ladestationen drohen zu teuren Kleinkraftwerken zu mutieren und die Autos zu rollenden Superbatterien. Teil 3 unseres Kurzdossiers.

von Jörg Staude

Batterien & Speicher

Die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien sind seit 2010 um mehr als drei Viertel gefallen. Der Preisverfall dürfte laut einer aktuellen Studie anhalten und dem Elektro-Auto spätestens 2029 zum Durchbruch verhelfen. Teil 2 unseres Kurzdossiers.

von Benjamin von Brackel

Die Briten verlassen die EU. Doch trotz Brexit sind gemeinsame Erfolgsgeschichten möglich. Zum Beispiel bei der Elektromobilität.

eine Kolumne von Joachim Wille

Batterien & Speicher

Nach dem Vorbild von Tesla soll in Schweden eine europäische Batterie-Produktion starten. Hunderttausende Elektroautos sollen ab 2023 pro Jahr bestückt werden. Teil 1 unseres Kurzdossiers.

von Benjamin von Brackel

Advertorials

Es hat sich einiges getan bei der Verwertung von Getränkekartons in Deutschland.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Seit Jahren geloben die großen Industriestaaten, ihre Milliardensubventionen für Kohle, Öl und Gas zu streichen. Auch ein Ausstiegsdatum gibt es inzwischen: 2025. Doch passiert ist bislang fast nichts, zeigt nun eine detaillierte Länderanalyse wenige Tage vor dem G7-Gipfel in Kanada.

von Verena Kern

Damit mehr Autofahrer auf die Bahn umsteigen, schlägt die SPD eine Absenkung der Mehrwertsteuer für Zugfahrten im Fernverkehr vor. Der Vorstoß findet Unterstützung – bei der Opposition, bei Verkehrsexperten und auch in der CDU. Doch im Bundesverkehrsministerium hält man sich lieber bedeckt.

von Joachim Wille

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Die Debatte um Diesel und Stickoxide beherrscht in Deutschland die Schlagzeilen. Dabei wird die viel wichtigere Frage nach dem Klimaschutz an den Rand gedrängt. Nicht einmal die Umweltverbände fordern das Ende des Verbrennungsmotors.

ein Gastbeitrag von Martin Unfried

Um Autofahrer zum Umstieg vom Auto auf die Bahn zu bringen, schlägt SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel zusammen mit Verkehrsexperten vor, die Mehrwertsteuer für Zugfahrten im Fernverkehr zu senken. Auf die Tickets schlägt der Staat 19 Prozent drauf.

von Joachim Wille

Lastenräder in Berlin

In Berlin sollen künftig Lieferdienste Pakete per Lastenrad zu den Kunden bringen und so Lärm und Emissionen vermeiden. Ökologisch sinnvoller wären aber regionale Lieferketten.

von Friederike Meier

Empfehlungen der Redaktion

Schulden sind ein Machtinstrument, mit dem reiche Länder sich billige Arbeitskräfte und Ressourcen sichern, sagt Dianah Mugalizi. Die Koordinatorin der Bewegung Debt for Climate in Kenia fordert eine Schuldenstreichung, ähnlich wie für Deutschland nach dem Krieg.

Interview: David Zauner

Wer als Geschäft nicht genug Parkplätze anbieten kann, verliert Umsatz – seit vielen Jahren hält sich dieser Mythos hartnäckig, auch in Stadtplanung und Verkehrspolitik. Dabei haben sich die Verhältnisse umgekehrt: Heute gewinnen Läden dort mehr Kundschaft, wo weniger Autos fahren.

ein Gastbeitrag von Andreas Knie, Michael Hoffmann

Die Erderhitzung noch bei 1,5 Grad zu halten, würde an ein Wunder grenzen. Das kann man dem neuen Bericht des Weltklimarats entnehmen. Entscheidende Punkte haben die Regierungen aber aus der üblichen Zusammenfassung herausverhandelt. So kann das nichts werden.

eine Kolumne von Verena Kern

Meinungen

Der gute Wille

eine Kolumne von Joachim Wille
ein Gastbeitrag von Sascha Müller-Kraenner

Der Preis für CO2-Zertifikate im EU-Emissionshandel befindet sich seit Jahren im Keller – nach einer Großreform beginnt er aber wieder zu steigen. Warum nicht als Privatperson davon profitieren und selbst Emissionsrechte kaufen – und damit dem Klimaschutz in der EU ein wenig auf die Sprünge helfen? Ein Selbstversuch (Teil 2).

von Benjamin von Brackel

Der Preis für CO2-Zertifikate im EU-Emissionshandel befindet sich seit Jahren im Keller – nach einer Großreform beginnt er aber wieder zu steigen. Warum nicht als Privatperson davon profitieren und selbst Emissionsrechte kaufen – und damit dem Klimaschutz in der EU ein wenig auf die Sprünge helfen? Ein Selbstversuch (Teil 1).

von Benjamin von Brackel