Ein Projekt zur Umwidmung von Parkplätzen in Berlin-Kreuzberg lässt vermuten, dass nicht alle Gewerbe von solchen Verkehrswende-Maßnahmen profitieren. Vor allem Kleingewerbe und Handwerk fühlen sich durch Parkplatznot bedrängt.

ein Gastbeitrag von Vanessa Rösner, Viktoria Scheidler

Der Bundesverkehrsminister von der FDP wollte Deutschland zum "Fahrradland" machen. Nun zieht er den Bremshebel. Dabei ließe sich an anderer Stelle viel sinnvoller sparen als beim Radverkehr.

eine Kolumne von Joachim Wille

Die Deutsche Bahn will Bahncard-Besitzer mit einer CO2-Einsparung klimagefühlt beglücken. Über eine gute Nachricht, von der bei genauem Hinsehen kaum etwas übrig bleibt.

ein Kommentar von Jörg Staude

Öffentliche Ladeinfrastruktur

Noch langsamer als die Neuzulassungen von Elektroautos ist zuletzt der Ausbau der zugehörigen Infrastruktur gewachsen. Das Ziel von 15 Millionen E‑Pkw bis 2030 ist gefährdet.

von Joachim Wille
Anzeige

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

UBA-Studie zu Auto-Antrieben

Autos und Lkw mit Batterieantrieb schaden dem Klima am wenigsten, das untermauert jetzt eine Studie für das Umweltbundesamt. E‑Fuels sind demnach keine praktikable Alternative für die Straße.

von Joachim Wille

Befragung zu Geschäftsreisen

Dienstreisen wurden nach Corona wieder beliebter. Doch das Potenzial für Klimaschutz durch digitale Meetings ist weiter hoch, wie wissenschaftliche Untersuchungen zeigen.

von Joachim Wille

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Kalenderwoche 4: Wenn das Deutschland-Ticket weiter 49 Euro teuer ist, sollte wenigstens die sogenannte erste und letzte Meile eingeschlossen sein, sagt Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Um E‑Mobilität zu fördern, sollte das Dienstwagenprivileg für Verbrenner entfallen.

Steigende E‑Auto-Zahlen sind der einzige Grund für sinkende CO2-Emissionen neuer Pkws, zeigt ein EU-Rechnungshofbericht. Fortschritte bei konventionellen Autos blieben aus – und die weitere Elektrifizierung steht vor großen Hürden.

von David Zauner

Das Ziel, die Verkehrswende mit experimentellen Lösungen auf die Straße zu bringen, birgt die Gefahr, Menschen auszuschließen. So können Ältere und jene mit eingeschränkter Mobilität neu gestaltete öffentliche Räume nicht nutzen, wenn die Planung ihre speziellen Bedürfnisse nicht berücksichtigt.

ein Gastbeitrag von Vanessa Rösner, Viktoria Scheidler

Empfehlungen der Redaktion

Grüne Golfplätze, ganzjährige Orangen und ausbleibender Regen: In Spanien lassen sich gerade die Gefahren der "kapitalistischen Klimapolitik" studieren.

ein Gastbeitrag von Bernardo Jurema, Elias Khoury

Psychologische Studien zeigen, dass viele Menschen beim Klima in einer falschen sozialen Realität leben. Sie unterschätzen das Klimabewusstsein ihrer Mitmenschen stark – besonders drastisch in den USA, aber auch hierzulande.

von Verena Kern

Glencore-Kohleabbau in Kolumbien

Bei der Glencore-Aktionärsversammlung hagelte es Kritik. Der Schweizer Rohstoffkonzern stellte sich am Freitag den Fragen und Anliegen seiner Aktionär:innen. Menschenrechtler:innen, betroffene Gemeinden und NGOs fordern Entschädigung und Dialog auf Augenhöhe.

von Laura König

Meinungen

ein Gastbeitrag von Martin Kaiser
ein Gastbeitrag von Gesa Steeger, Stella Hesch
eine Kolumne von Joachim Wille

Bäume statt Asphalt

Ein Umweltverband schlägt vor, in Städten pro Jahr 0,5 Prozent des Straßenraums und der Parkplätze zu entsiegeln. Ziel soll eine "Schwammstadt" gegen Hochwasser sein. In einem Nachbarland haben Städte schon damit begonnen.

von Joachim Wille

Naturzerstörung durch Autoverkehr

Der Verkehrsforscher Helmut Holzapfel fordert ein Ende des weiteren Straßenbaus, um die Folgen für die Pflanzen- und Tierwelt sowie das Klima zu begrenzen. In Ministerien und Straßenbehörden herrsche immer noch altes Denken vor.

Interview: Joachim Wille