klimareporter° wurde
nominiert für den
planet hero

Müllers Woche

Überschätzte Klimaklagen, Ende des "Weiter so" und die Reparatur der Energiewende

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 26: Statt den sozial-ökologischen Umbau auf Gerichte zu verschieben, muss er eine Frage politischer und gesellschaftlicher Auseinandersetzungen werden, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Die Reaktionen der Ampel-Parteien auf die Europawahl findet er alarmierend.

Erneuerbare Energien

Energiewende: Auf jede gute Nachricht folgt eine schlechte

Windräder in der Abenddämmerung

Der weltweite Energieverbrauch stieg 2023 auf einen neuen Höchstwert. Aber auch die Erneuerbaren wuchsen im Rekordtempo. In Deutschland gehen die Windkraft-Genehmigungen durch die Decke, doch der Ausbau hinkt hinterher.

von David Zauner

Sladeks Woche

Klimaschutz als Handarbeit, Solarpark mit Wasserbassin und Bürgschaften für die Energiewende

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 24: Veränderungen sind unbequem, beim Klimaschutz aber notwendig und unumgänglich, sagt Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Den Kopf in den Sand zu stecken, wie es Rechtsextreme und Populisten in Deutschland gern tun, bringe definitiv nichts.

Energiewendekosten

Eine teure Energiewende, die viel Geld spart

Windenergieanlagen und eine Stromleitung auf einem Feld.

Sind 1,2 Billionen Euro bis 2030 viel Geld oder nicht? Ein Fonds soll auch privates Kapital mobilisieren, um den klimaneutralen Umbau des Energiesystems zu finanzieren, schlägt die Branche vor.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Luftnummer Wasserstoff

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit Kopfhörern und Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Die Erdgaswirtschaft und Teile der Politik suggerieren, grüner Wasserstoff sei die Lösung, um Gasheizungen und den Straßenverkehr klimaneutral zu machen. Über eine Wasserstoff-Zukunft, die es so nie geben wird. Podcast-Folge 39.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Rohstoffpreise

Kupfer, Kupfer, Kupfer

Konfontation zwischen Polizei und Indigenen um ecuadorianische Kupfermine im Jahr 2016.

Der Kupferpreis hat kürzlich einen historischen Höchststand erreicht, dafür ist der Lithiumpreis deutlich gefallen. Die Preise für metallische Rohstoffe beeinflussen die Energiewende. Hilfreich ist dabei, dass Uran und Öl aktuell teuer sind.

von Christian Mihatsch

Kommunale Wärmewende

Fernwärme aus Luft und Wasser

Drei moderne Anlagen mit quader- und zylinderförmigen Elementen und einigen Rohren, alles in Silbergrau und Schwarz, in einem großen Kellerraum.

Strombetriebene Großwärmepumpen erschließen Abwärme und Umgebungswärme für die Wärmeversorgung von Städten. In Brandenburg und Sachsen könnten sie dazu beitragen, Fernwärme aus Braunkohle-Kraftwerken abzulösen.

von Stefan Schroeter

Erneuerbare Energien

"Die Biogas-Branche arbeitet mit dem, was ihr zur Verfügung gestellt wird"

Mehrere Bioenergieanlagen mit flachen, flaschengrünen Kuppeln, davor eine Biomethan-Anlage mit einer hoch aufragenden Metallkonstruktion.

Dem Solarpaket muss die Ampel nun ein Biomassepaket folgen lassen, fordert Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie. Nötig seien vor allem höhere Ausschreibungsvolumen sowie eine Anhebung des Flexibiliätszuschlags für Biogasanlagen.

Interview: Jörg Staude

Stromnetz

Dem Netzanschluss-Turbo steht nichts im Wege

Strommast vor Wolkenhimmel

Mit einer effizienteren Nutzung der vorhandenen Netzinfrastruktur ließe sich der Netzanschluss von neuen Erneuerbaren-Kraftwerken massiv beschleunigen, zeigt eine Studie. Das Nadelöhr Stromnetz macht derweil weiterhin Probleme.

von David Zauner

Neues Energiesystem

Sondervermögen Industriestandort

Ein weißer Schutzhelm und ein Tablet liegen auf einem Dach, das großflächig mit Solarpaneelen bedeckt ist.

Die deutsche Debatte über die Wettbewerbsfähigkeit und das Wirtschaftswachstum übersieht den offensichtlichsten Hebel: eine Beschleunigung der Energiewende und Investitionen in das Energiesystem der Zukunft.

ein Kommentar von Christian Mihatsch

Sladeks Woche

Weißer Rauch überm Bundestag, Zauberei beim Klimagesetz und das ewige Netzproblem

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 16: Das Solarpaket verbessert endlich die Grundlage für eine dezentrale Energiewende, findet Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Das entkernte Klimagesetz zeige aber, dass die Ampel ernsthaften Klimaschutz scheut.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Vögel und Windkraft

Volker Quaschning vor einem stilisierten Windrad, auf seiner Schulter sitzt ein gezeichneter roter Vogel.

Einige sagen, Windkraft sei die große Gefahr für die Vogelwelt. Wirklich dramatisch viele Vögel sterben aber durch Katzen und Menschen – und die Klimakrise wird viele Vogelarten gleich ganz ausrotten. Vögel würden deshalb lieber Windräder bauen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Grundlast

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Kapuzenpulli vor einem türkisgrauen Hintergrund mit Kohle- und Atomkraftwerk.

Immer wieder heißt es, wir könnten auf Braunkohle und Kernkraft nicht verzichten, da sie die Grundlast abdecken. Doch in der künftigen Energiewelt gibt es keine Grundlast mehr. Die Zukunft gehört der Flexibilität.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Initiative gegen zweiten Solar-Exodus

Doch noch ein Solar-Lichtblick

Ein orangefarbener Industrieroboter-Arm setzt ein Solarpaneel auf eine Fertigungsstraße in einer Solarfabrik. Das Bild ist von schräg unten aufgenommen.

Ein sächsischer Landrat will die stillgelegte Produktion beim Photovoltaik-Konzern Meyer Burger in Freiberg retten. Eine konkurrenzfähige Modulherstellung in Europa sei möglich, sagen auch Solarexperten.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Solarboom ohne Made in Germany?

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit Kopfhörern und Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Seit Jahrzehnten wächst die Photovoltaik um 40 Prozent jährlich. 2050 kann sie über 60 Prozent des Welt-Energiebedarfs decken. Warum ist ausgerechnet jetzt die deutsche Solarindustrie in der Krise? Podcast-Folge 38.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Energiewende-Papier

Finanz-Bremse lockern

Mehrere Stapel 100-Euro-Scheine liegen nebeneinander.

Wirtschaftsexperten fordern mehr Investitionen in die Energiewende und dafür auch höhere Schulden. Die notwendige Erhaltung und Transformation der Infrastruktur durch Wirtschaftswachstum finanzieren zu wollen, sei Wunschdenken.

von Joachim Wille

Ausbau der Wasserkraft

Auch innovativ bleibt Wasserkraft wenig naturverträglich

Älteres Wasserkraftwerk aus Beton mit vier Segmenten.

Wasserkraft gilt als grüne Energie, steht aber wegen ihrer Umweltwirkungen in der Kritik. Daran ändern auch neue, sogenannte innovative Anlagen nicht viel, zeigt eine neue Studie.

von Leonie Vogelsang

Neubaupläne für Gaskraftwerke

Habecks Strategie zementiert alte Strukturen

Die drei Blöcke des Erdgaskraftwerks Irsching in Vohburg an der Donau mit typischen dünnen Schornsteinen.

Ein Thinktank geht mit der Kraftwerksstrategie des Wirtschaftsministers heftig ins Gericht. Neue Erdgas-Anlagen seien unnötig. Die vorhandenen Erd- und Biogaskraftwerke reichten aus, wenn die Kapazitäten entsprechend flexibilisiert werden.

von Joachim Wille

Energiewende

Die Murmeltiere vom Rechnungshof

In einer alpinen Bilderbuch-Natur sitzt ein ziemlich dickes Murmeltier und schaut in die Kamera.

Der neue Bericht des Bundesrechnungshofs zur Energiewende zeigt zum wiederholten Mal: Die Behörde hat ein grundlegendes Verständnisproblem mit einem zu hundert Prozent erneuerbaren Energiesystem.

ein Kommentar von Jörg Staude

Netzausbauplanung

Scharmützel um neue Energie-Trassen

Blick auf eine Erdkabel-Baustelle

Fünf weitere "Stromautobahnen" bis 2045 schlagen die Netzbetreiber vor, um das klimaneutrale Stromsystem zu schaffen. Bei der Netzplanung will künftig aber auch die Gasbranche mitreden – und die Politik sowieso.

von Jörg Staude