Anzeige

Energiewende

Deutschland steckt in der Stromklemme

Stromleitung mit Strommast, im Hintergrund Börsen-Zahlen und Grafiken in Türkis mit etwas leuchtendem Gelb.

Mit der Energiekrise stieg der Strompreis, das bremst Elektrifizierung und Dekarbonisierung. Dadurch bleibt Strom aber weiter teuer, konstatiert ein neuer Monitoring-Bericht zur Energiewende. Er hält den Bau Zehntausender Megawatt neuer Gaskraftwerke für nötig.

von Jörg Staude

Sladeks Woche

Durch- statt neu starten bei Energie, Milliarden mit Hebel und der schwere Start der Koalition

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 12: Es braucht keinen Neustart der Energiewende, wie jetzt öfter zu lesen ist, sondern ein entschlossenes Durchstarten, sagt Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Er beklagt zu hohe Pachtpreise für Windkraftprojekte auf staatseigenen Flächen in Baden-Württemberg.

Quaschnings Videokolumne

Regierungs-Sondierung: Der große Bluff?

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Anzug vor orangefarbenem Hintergrund, darauf der Titel: Regierungs-Sondierung – der große Bluff?

Die Regierung in spe will den ersten Kernfusionsreaktor der Welt in Deutschland haben. Bis es irgendwann mal einen kommerziellen Fusionsreaktor gibt, sind die meisten Sondierenden von CDU, CSU und SPD gestorben. Soll das Klimapolitik sein?

eine Kolumne von Volker Quaschning

IW-Analyse

Ein Jobmotor, der auch in der Krise brummt

Einige Monteurinnen und Monteure gehen auf einem Fahrweg in Richtung eines Windparks.

Arbeitskräfte für die Energiewende sind im Lande trotz anhaltender wirtschaftlicher Stagnation stark gefragt. Das zeigt eine neue Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft für die Bertelsmann-Stiftung.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Probleme sind gut

Aufmacherbild: Volker Quaschning im orangefarbenen Hemd, vor ihm ein blauer Blitz.

Hört endlich auf, die Energiewende wegen ihrer Probleme schlechtzureden, denn alle sind lösbar. Der Ausbau erneuerbarer Energien boomt weltweit und unsere Problemlösungen sind die Exportschlager von morgen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Kemferts Woche

Keine Sondierung fürs Klima, mehr Sicherheit mit Erneuerbaren und aufgerüttelte Demokratien

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 10: Klimaschutz spielt im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD so gut wie keine Rolle, kritisiert Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Grundsätzlich begrüßt sie, dass das 500-Milliarden-Sondervermögen auch für Energie- und Wissenschaftsinfrastruktur ausgegeben werden soll.

Forschungs-Großprojekt

Klimaneutral wird gar nicht so teuer

Drei moderne Anlagen mit quader- und zylinderförmigen Elementen und einigen Rohren, alles in Silbergrau und Schwarz, in einem großen Kellerraum.

Ein umfangreicher Ariadne-Report zur Energiewende zeigt, wie Klimaneutralität 2045 in Deutschland kosteneffizient erreicht werden kann. Die Chancen auf eine politische Umsetzung stehen aus Sicht der Forscher nicht so schlecht.

von Joachim Wille

Hummels Woche

Strompreis mit Dreifach-Wirkung, Smart-Meter-Rügen und der Atomdrops

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 9: Auf Einfamilienhäusern ist ein Solardach nahezu Standard, jetzt müssen die Mehrfamilienhäuser drankommen, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Die neue Regierung muss sich für ihn zuerst um sinkende Strompreise kümmern.

Serie: Chinas Klimapolitik

"Auch Vermarktlichung gehört zu Chinas Strategien für Erneuerbare"

Wind- und Solarparks mit Stromtrassen an einem Gewässer in der Abendsonne.

Die chinesische Industriepolitik für Solar- und Windenergie funktioniert anders, als viele denken, sagt der Ökonom Philipp Köncke. Auf staatliche Förderung folge privater Wettbewerb. Teil 12 der Serie.

Interview: Merle Groneweg

Neue Bundesregierung

Kein schneller Neuanfang bei Energie und Klima

Abstellplatz für Transformatoren.

Der Streit um hohe Strompreise und teuren Heizungstausch war ein Grund für das Scheitern der Ampel. Die neue Bundesregierung muss hier schnell handeln, allerdings zeichnet sich kein zügiger Neustart ab.

von Jörg Staude

Bundestagswahl 2025

Es war eine Klimawahl

CDU-Chef Friedrich Merz steht vor einer hellblauen Wand im ARD-Studio.

Die Union hat die Bundestagswahl gewonnen. Die SPD wird absehbar mitregieren und hat nun den Job, die Energiewende sozial zu machen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Klimakrise scheißegal

In einem animierten Märchenwald steht ein Einhorn mit einer Gedankenblase: Klimawandel?

Warum wurde Klimaschutz im Wahlkampf fast völlig ignoriert? Die Klimakrise wird dadurch nur schlimmer. Klimaschutz bietet die Chance, unsere schwächelnde Wirtschaft wieder flottzubekommen, mit Vollgas bei Zukunftstechnologien. Redet doch mal darüber.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Globale Energiewende

Trumps fossile Welt

Von Kohlestaub eingehülltes Kohlekraftwerk in Südafrika

Der US-Präsident liefert anderen Ländern und Energiekonzernen die Ausrede, bei Erdöl, Erdgas und Kohle zu bleiben. Der Wechsel zu den erneuerbaren Energien verzögert sich.

von Joachim Wille

Energetischer Epochenbruch

Eine Regierung für eine andere Welt

An einer weißen Wand eine weiße Doppelsteckdose, aus der Löwenzahn herauswächst. In der anderen Dose steckt ein weißer Stecker.

Die Staaten arbeiten seit Längerem an der Umsetzung des Netto-Null-Szenarios der Internationalen Energieagentur. Wahrscheinlich beschreibt das Szenario also die Zukunft recht genau. Dann endet in der nächsten Legislatur das Ölzeitalter und das Zeitalter der Elektrizität beginnt.

von Christian Mihatsch

Bundestagswahl

Eine Klimaschulden-Bremse

CDU-Zentrale in Berlin mit einem großen Transparent, darauf ist Friedrich Merz abgebildet und der Spruch: Haus des Politikwechsels. Beide Stimmen CDU!

Im Wahlkampf spielt der notwendige Abschied von Öl und Gas kaum eine Rolle. Die neue Regierung wird aber die Frage beantworten müssen, wie und von wem er finanziert werden soll.

ein Kommentar von Joachim Wille

Klimapolitische Sprecherin

"Das Klimageld sollte schnellstmöglich ausgerollt werden, spätestens 2027"

Rechte Hand dreht am Heizungsregler, linke Hand hält verschiedene Euro-Scheine.

In der Ampel sorgte die SPD am stärksten für Erleichterungen beim Ausbau der Erneuerbaren, bilanziert die SPD-Klimapolitikerin Nina Scheer. Sie beklagt, beim Klimaschutz bleibe nur hängen, dass nichts getan worden sei. Das sei schlicht falsch.

Interview: Jörg Staude

Bundestagswahlen

"Ein Energiesystem in Bürgerhand ist ein guter Anfang für System Change"

Jan van Aken sitzt am Tisch und gestikuliert, an der Wand hängen Porträt-Grafiken von Rosa Luxemburg.

Die sozial-ökologische Transformation muss auf eine gemeinnützige und kommunale Energiewende setzen und nicht auf den Markt, sagt Linken-Spitzenkandidat Jan van Aken. Für Klimaschutz müsse man sich zudem mit den Reichsten anlegen, und das tue nur die Linke.

Interview: David Zauner

Sladeks Woche

Sozialer Klimaschutz, Leerstelle Energy Sharing und der Kampf um die Brandmauer

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 5: Die nächste Regierung sollte aus Ampel-Fehlern lernen und bald einen CO2-Preis-Ausgleich für einkommensschwächere Haushalte einführen, fordert Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. In diesen Zeiten sind wir alle gefragt, betont Sladek, unsere demokratische Kultur zu verteidigen.

Klimaprogramm von CDU und CSU

"Den Rucksack der Überregulierung abwerfen"

Große Pipeline in Grau und Blau mit verschiedenen technischen Einrichtungen und der Aufschrift: H2 - Hydrogen. Im Hintergrund eine Starkstromleitung.

Die Union bekommt Klimaschutz und Energiewende besser hin, sagt Andreas Jung. Der CDU-Umweltexperte über das Heizungsgesetz, die Atomkraft und die Wahl zwischen Groko und Rot-Grün.

Interview: Joachim Wille

US-Energiepolitik unter Trump

Heizer auf der E-Lok

Schwertransport mit einem Windrad-Rotorblatt durch eine ländliche Gegend in Texas.

Trump will den Lauf der Geschichte im Energiesektor ändern. Die EU darf sich von seinen fossilen Träumen nicht bange machen lassen. Es geht dabei nicht nur um Klimaschutz.

ein Kommentar von Joachim Wille