Die Angst vor der Dunkelflaute wird von Energiewendegegner:innen permanent geschürt.
Tatsache ist: Ohne Speicher wird die Energiewende nicht funktionieren. Doch welche Speicher sollen das sein?
Ist es sinnvoll, dabei auf Batterien zu setzen? Welchen Beitrag können Batterien zur Energiewende leisten?
Haben wir ausreichend Lithium? Wie ist die Umweltverträglichkeit von Batterien und lassen sie sich überhaupt recyceln? Und wie hoch ist das Brandrisiko?
Dies ist die 37. Folge des Podcasts "Das ist eine gute Frage", in dem wir locker, kompetent und informativ aktuelle Themen rund um Klimakrise und Energierevolution besprechen wollen. Sie kann auch direkt angehört und heruntergeladen werden.
Quellen und weitere Hinweise enthält die Beschreibung. Dort gibt es auch Kapitelmarken, unten rechts im Kasten.
Cornelia Quaschning
hat Informatik studiert und war Softwareentwicklerin. Heute berät sie Menschen dabei, selbstbestimmter und gesünder zu leben. Seit der Gründung engagiert sie sich bei Parents for Future.
Volker Quaschning
ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Seine Lehr- und Sachbücher zur Energiewende gelten als Standardwerke.