Klimakonferenzen
Kommentar
Was kann eine Klimakonferenz leisten?
Die Ergebnisse des Klimagipfels COP 26 in Glasgow werden von den einen als historisch gefeiert, von den anderen als Enttäuschung auf ganzer Linie kritisiert. Beides ist Unsinn – und verkennt den Sinn und Zweck von Klimakonferenzen.
Ergebnisse des Klimagipfels COP 26
Paris-Abkommen besteht ersten Test knapp
Die UN-Klimakonferenz in Glasgow hat ihre Ziele knapp erreicht. Für Drama sorgte die Erwähnung von Kohle im Abschlusstext. Richtungweisend für künftige Konferenzen könnten die vielen Initiativen in einzelnen Sektoren sein.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
COP 26 endet mit einem Tag Verspätung
Glasgower Klimapakt hält 1,5-Grad-Ziel am Leben
Am Samstagabend verabschiedete der Weltklimagipfel den "Glasgow Climate Pact". Er verpflichtet die Staaten zu deutlich mehr Ehrgeiz, das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Die Festlegungen zu fossilen Energien wurden nochmals abgeschwächt. Kritisiert werden unzureichende Klimahilfen für Entwicklungsländer und besonders betroffene Staaten.
und Jörg Staude
Klimabewegung kritisiert Ampel-Parteien
Berlin, schau nach Glasgow
Beim Klimagipfel in Glasgow zeichnen sich kurz vor dem Ende Fortschritte im Klimaschutz ab – bei der Ampel-Koalition in Berlin drohen diese unter die Räder zu geraten. Davor warnt die Klimabewegung und fordert die kommende Bundesregierung zur mehr Ehrgeiz auf.
klima update° – Folge 52
Fossile Lobby auf dem Klimagipfel, Deutschlands Auto-Problem, Klimaeffekt der COP-Versprechen
Die Klimakonferenz COP 26 in Glasgow geht zu Ende. Was bringen die vielen neuen Versprechen der Staaten? Und stören die fossilen Lobbyist:innen vor Ort? Darüber sprechen diese Woche Susanne Schwarz und Lena Wrba, direkt aus Glasgow.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
COP-26-Schlussverhandlungen
In Glasgow wird um jedes Wort gerungen
Bei der UN-Klimakonferenz versuchen die knapp 200 Staaten, extrem unterschiedliche Anliegen unter einen Hut zu bringen. Ob die geringfügigen Verbesserungen im Textentwurf von heute Morgen dafür ausreichen, ist jedoch unklar.
EU beim Klimagipfel wenig sichtbar
USA und China überraschen mit bilateralem Deal
Die USA und China hatten 2015 den Weg für das Pariser Klimaabkommen geebnet. Ob ihr jetziger Deal in Glasgow ähnlich bedeutsam wird, bleibt abzuwarten. China ist sich aber wohl bewusst, dass seine Haltung über das 1,5-Grad-Ziel entscheiden kann. Unterdessen wollen zehn Länder aus der Öl- und Gasförderung aussteigen.
"Null-Emissions-Autos" auf der COP 26
Deutschland will noch Jahrzehnte Sprit verbrennen
Rund 30 Staaten bekennen sich beim Klimagipfel in Glasgow zu einem Enddatum für Verbrenner-Fahrzeuge. Auch Regionen, Städte und Autokonzerne unterstützen die Erklärung zu emissionsfreier Mobilität. Das Autobauerland Deutschland sperrt sich.