Anzeige

Auf Klimagipfeln geht es um große, umwälzende Veränderungen, die für alle Gesellschaften eine riesige Herausforderung sind, erklärt Staatssekretär Jochen Flasbarth im Interview mit Klimareporter° auf dem UN-Gipfel COP 29 in Baku. Wirklich voranzukommen, ist so keine einfache Sache.

Interview: Christian Mihatsch, Jörg Staude

Finanzfragen haben beim Klimagipfel bislang alle Aufmerksamkeit bekommen. Wohl auch deshalb gelang es Saudi-Arabien, die Verhandlungen über Treibhausgasreduktion zu torpedieren. Doch am vorletzten Tag der Konferenz gibt es Widerstand.

von Christian Mihatsch

UN-Klimakonferenz COP 29

Etwas träger als sonst hasten die Delegationen von Termin zu Termin auf dem Weltklimagipfel COP 29 in Baku. Irgendetwas hängt in der Luft und in der Mitte des Konferenzgeländes stehen dick und fett zwei Elefanten.

von David Zauner

Ökostrom, Wasserstoff und sparsame Häuser – wie sich Deutschlands Energiesystem von Nord bis Süd ändern muss, hat das Forschungszentrum Jülich analysiert.

von Joachim Wille

Advertorials

Steht das Gebäudeenergiegesetz vor dem Aus? Die Union möchte es nach der Wahl am liebsten sofort abschaffen. Doch das hätte gravierende Folgen.

Am 1. Juni verwandelt sich das Herz Berlins wieder in eine bunte ökologische Flaniermeile. Auf der Straße des 17. Juni am Brandenburger Tor findet zum 30. Mal das Umweltfestival statt. Projektleiterin Susanne Dittmar über Hintergründe und Highlights.

Dynamische Stromtarife geben Preisschwankungen an der Börse direkt an Kund:innen weiter. Haushalte, die ihr Verbrauchsverhalten daran anpassen, können reichlich sparen. Eine Kund:innengruppe profitiert besonders.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Der Weltklimagipfel in Baku schleppt sich dem Endspurt entgegen. Angesichts der stockenden Verhandlungen zu Emissionsminderung und Klimafinanzierung kommt der Impuls vom G20-Gipfel in Rio gerade noch rechtzeitig.

von Jörg Staude

Zwischen Scheitern und einer Einigung auf eine mehrere hundert Milliarden Dollar schwere Klimafinanzierung bis 2035 ist beim Klimagipfel in Baku noch alles möglich, sagt der Umweltökonom Reimund Schwarze im Podcast "Gipfelgespräch" von Klimareporter°.

von David Zauner, Jörg Staude

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Die Europäische Union hat es in der Hand, einen von den USA ausgelösten Domino-Effekt beim Klimaschutz zu verhindern. Mit ihrer Zurückhaltung bei der Klimafinanzierung läuft die EU aber Gefahr, ihre globale Klima-Führungsrolle zu verspielen.

ein Gastbeitrag von Svea Koch, Mariya Aleksandrova

Zur Halbzeit des Klimagipfels COP 29 in Baku spricht Klimareporter° mit Deutschlands Chefverhandlerin Jennifer Morgan über eine neue Finanzarchitektur, den globalen Kohleausstieg, die aserbaidschanische Konferenzpräsidentschaft und den Stand der Verhandlungen.

Interview: Christian Mihatsch, David Zauner

COP 29 in Baku

Das Format der Klimakonferenzen kann den Wandel nicht so rasch und umfassend wie nötig erreichen, warnt ein offener Brief mit prominenten Unterzeichner:innen. Sieben konkrete Reformen werden darin vorgeschlagen. Kurz vor dem Klimagipfel COP 29 in Baku haben sich derweil Bewegungen zur "Anti-COP" getroffen.

von David Zauner

Empfehlungen der Redaktion

Große Supermarktketten fahren mit dem Soja-Geschäft Millionengewinne ein. Landwirt:innen schreiben rote Zahlen. Es brauche klare Regeln, um die Macht des Einzelhandels zu beschränken, findet die "Aktion Agrar" und kündigt Proteste an.

von David Zauner

Ich wurde auf einem Pressefoto mit Luisa Neubauer und anderen weißen Klimaaktivistinnen unsichtbar gemacht. Vor kaum einem halben Jahr ist der ugandischen Klimaaktivistin Vanessa Nakate mehr oder weniger dasselbe passiert. Der Unterschied: Diesmal waren Menschen aus der Klimabewegung verantwortlich. Menschen, die ich Kolleg:innen und Freund:innen nenne.

ein Gastbeitrag von Tonny Nowshin

Baupolitik, Flächenfraß und Klima

Der Boden ist der zweitgrößte Kohlenstoffspeicher der Erde. Wird er versiegelt, trägt das zum Klimawandel bei. Doch die Bauwut in Deutschland ist ungebremst. Dafür sorgt auch die Bundesregierung: mit Einfach-Baurecht, Pendlerpauschale, Baukindergeld und Vorrang fürs Auto.

von Katja Dombrowski

Meinungen

eine Kolumne von Volker Quaschning

Der gute Wille

eine Kolumne von Joachim Wille
eine Kolumne von Volker Quaschning

Schon eine sprachliche Nuance gilt auf dem Klimagipfel in Baku als Fortschritt in den Verhandlungen über die Klimafinanzierung. Erschwerend wirkt nach der Wahl eines Klimaskeptikers zum US-Präsidenten auch die undiplomatische Rede von Aserbaidschans Staatschef.

von Christian Mihatsch

Um die Klimaerwärmung zu stoppen, sind riesige Investitionen erforderlich, die ärmere Länder allein nicht aufbringen können. Der verbleibende Finanzbedarf ließe sich aber laut einem Expertenbericht aus einer Kombination von Quellen decken.

von Christian Mihatsch