Anzeige

Die Wachstumsdebatte braucht neue Impulse, meint der renommierte Umweltexperte Reinhard Loske. Im Interview spricht er über die Besteuerung von Reichtum, den Wachstumsfan Olaf Scholz, die Flut an der Ahr und sein neues Buch.

Interview: Joachim Wille

Neuer Temperaturhöchstwert

Gleich zweimal hintereinander wurde in dieser Woche der weltweit heißeste je gemessene Tag verzeichnet. Dabei wird es vermutlich nicht bleiben. Die Weltwetterorganisation WMO hat den offiziellen Start der neuen El‑Niño-Phase erklärt.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Auf eine neue, radikale Weise charakterisiert Peter Sloterdijk auf nur 80 Seiten die globale Verbrennung von Kohle, Gas und Öl und den dadurch bewirkten Klimawandel. Das ist nicht einfach zu lesen, aber äußerst anregend.

ein Gastbeitrag von Udo E. Simonis

Die Nachfrage nach sogenannten Biokraftstoffen wird in Zukunft enorm steigen. Ohne CO2-Preis für die Landwirtschaft könnte der Agrosprit den Klimawandel beschleunigen, statt ihn zu bremsen, zeigt eine neue Studie.

von David Zauner

Advertorials

Um Zeichen für den Klimaschutz zu setzen, fördern Tausende Kund:innen der Ökoenergie­genossenschaft Green Planet Energy Solarprojekte in den deutschen Kohleregionen. Davon profitieren Kirchengemeinden und Vereine ebenso wie Privatpersonen, die sich für die Energiewende engagieren.

Anzeige

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Geschichten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Gigantische Algenplantagen können unsere Welt retten, davon ist Meeresforscher Victor Smetacek überzeugt. Aus den geernteten Algen könne man einen plastikähnlichen Stoff herstellen oder sie auf dem Meeresgrund versenken. Mit Klimareporter° spricht er über Potenzial und Gefahren seiner Idee.

Interview: David Zauner

Die Zerstörung von tropischen Primärwäldern ist im vergangenen Jahr wieder angestiegen, zeigt ein Bericht. In einzelnen Ländern gab es jedoch Fortschritte im Kampf gegen die Vernichtung von Wäldern.

von Sandra Kirchner

Politische Kommunikation

Inzwischen räumt auch Wirtschaftsminister Habeck ein, dass es Fehler bei der Kommunikation zum Gebäudeenergiegesetz gab. Nun fragt sich: Wie kam es dazu, hätte es verhindert werden können und was lässt sich für die Zukunft daraus lernen?

ein Gastbeitrag von Martin Unfried

Die Geschwindigkeit, mit der die Gletscher des Hindukusch-Himalaya-Gebirges verschwinden, überrascht die Wissenschaft. Auf ein Fünftel ihres Volumens könnten sie bis Ende des Jahrhunderts schrumpfen. Aber es gibt noch Hoffnung.

von David Zauner

Schwere Sommergewitter

Die Unwetter waren heftig. Und so etwas droht nun immer häufiger und heftiger. Deutschland hat die Möglichkeiten, sich anzupassen, aber Länder im globalen Süden brauchen mehr Unterstützung.

ein Kommentar von Joachim Wille

Empfehlungen der Redaktion

Vom Elektroauto bis zum Smartphone: Nickel ist ein weltweit gefragter Rohstoff. Der Abbau in Guatemala hat schwere Folgen für die Umwelt und die indigenen Gemeinden, sagt Nati Garcia von der Menschenrechtsorganisation Cultural Survival. Die starken Proteste dürfen im globalen Norden nicht ignoriert werden.

Interview: Merle Groneweg

Kann ein Leuchtturm fern vom Meer Wandel bewirken? Ja, sagt der britische "Artivist" John Jordan. Transformation entsteht nicht, weil die Menschen die Fakten kennen, sondern weil sie träumen.

von Eva Mahnke

Der Kampf um Lützerath ist vorbei, der Kampf um den Ausstieg aus der fossilen Energiewelt, um den sozialen Frieden und um Demokratie geht weiter. Fünf Jahre und fünf Tage, die ein neues Kapitel der Klimabewegung aufschlugen – divers wie nie, geeint wie nie. Ein Widerstands-Tagebuch.

von Barbara Schnell (Lützerath)

Meinungen

ein Kommentar von Joachim Wille

Erwiderung auf Gastbeitrag

ein Gastbeitrag von Michael Kopatz
ein Gastbeitrag von Timo Daum

Eine ungewöhnlich starke Hitzewelle im Nordatlantik gibt der Forschung Rätsel auf. Sie bedroht Meeresökosysteme und könnte bei uns im Sommer für mehr Hitze und Dürre sorgen – aber auch für Starkregen.

von Jörg Staude

Die jüngsten Nachrichten über die Ozeane erschrecken die Fachwelt. Wahrscheinlich kommen mehrere Ursachen zusammen. Sie zu kennen, heißt nicht, Entwarnung zu geben.

eine Kolumne von Joachim Wille