Anzeige

Neuartige Pumpspeicher unter Wasser sollen die "Dunkelflaute" überbrücken helfen. Doch die Technologie trifft in Deutschland auf Skepsis. Nun sollen die Beton-Hohlkugeln in Kalifornien getestet werden.

von Joachim Wille

Leitplanken für künstliche Intelligenz

Deepseek als Klima-Helfer? Die neue KI aus China rechnet viel effizienter als die US-Konkurrenz. Der Energieverbrauch insgesamt wird dadurch aber nicht automatisch sinken.

von Joachim Wille

Eine Klimaaktivistin soll in Bayern nicht Lehrerin werden dürfen. Ohne ernsthaften Klimaschutz wird die Zahl der Hitzetoten in Europa massiv steigen. Klimabedingte Wetterextreme legen den Schulbetrieb in vielen Ländern lahm, die Bildung von Millionen Kindern leidet.

von Verena Kern, Katharina Schipkowski

Eine Forschungsgruppe zeigt, dass der Klimawandel an den Mega-Feuern in Los Angeles seinen Anteil hatte. Es gibt aber noch andere menschengemachte Faktoren.

von Joachim Wille

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Hinter dem weltweiten Erstarken des Anti-Klimaschutz-Netzwerks stehen nicht allein fossile Geschäftsinteressen, wie neue Forschungsergebnisse nahelegen. Stattdessen kommen klimaskeptische Organisationen besonders in Ländern mit einer ambitionierten Klimapolitik vor.

von David Zauner

Ausbleibende Suffizienzdebatte

Politische Debatten über Klimakrise, Artensterben und viele weitere Umweltprobleme drehen sich fast ausschließlich um vermeintliche technische Lösungen. Das Thema Suffizienz wird selbst von jenen gemieden, die es besser wissen sollten.

ein Gastbeitrag von Tabea Schünemann, Roland Vossebrecker

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Immer mehr Extremwetter

Brände, Hurrikans und Überschwemmungen zeigen: Kein Klimaschutz wird viel teurer als Klimaschutz. Was die Klimaforschung errechnet, bestätigen nun auch Rückversicherer.

von Joachim Wille

Die populärsten Studien des Jahres 2024 erforschten das Kippen des Golfstroms, die Kosten der Klimakrise und die Notwendigkeit einer neuen Wirbelsturm-Kategorie. Insgesamt ließ das Medieninteresse an Klimaforschung aber nach.

von David Zauner

Riesige Mengen Methan gelangten durch den Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines in die Atmosphäre. Neueste Schätzungen liegen deutlich über den anfänglichen. Dass sie nur 0,1 Prozent der anthropogenen Methanemissionen ausmachen, zeigt das Ausmaß des Problems.

von David Zauner

Empfehlungen der Redaktion

Klimagerechtigkeitsbewegung

Die Klimabewegung steckt in einer Krise. So, wie sie in der Gesellschaft das ewige "Weiter so" kritisiert, muss sie sich auch selbst für neue Strategien öffnen, etwa das "Community Organizing". Dabei lohnt sich der Blick auf andere Bewegungen weltweit.

ein Gastbeitrag von Janus Petznik, Payal Parekh

Grüne Golfplätze, ganzjährige Orangen und ausbleibender Regen: In Spanien lassen sich gerade die Gefahren der "kapitalistischen Klimapolitik" studieren.

ein Gastbeitrag von Bernardo Jurema, Elias Khoury

Nicht viele Wissenschaftler schaffen es, weit über die Grenzen ihrer eigenen Disziplin hinauszuwirken. Der US-amerikanischen Politikwissenschaftlerin Elinor Ostrom aber ist das gelungen. Mit ihrer Analyse der Gemeingüter gibt sie Menschen das Vertrauen zurück, an ihre eigene Gestaltungsmacht zu glauben.

von Eva Mahnke, Daniel Boese

Meinungen

ein Kommentar von Jörg Staude
eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Der Streit um die Brandursachen in Kalifornien zeigt exemplarisch, wie Medien die Klimawandelfolgen ins Persönliche ziehen und kleinreden. Dass der Mensch den Wäldern die ökologische Grundlage entzieht und sie dazu noch der Klimakrise aussetzt, bleibt außen vor.

von Jörg Staude

Der Thinktank Energy Watch Group legt ein Konzept vor, wie das CO2-freie Deutschland bis 2045 sogar mit Kostenentlastung erreicht werden kann.

von Joachim Wille