Anzeige

Kaum ein Sektor gilt als so schwierig zu dekarbonisieren wie der Bausektor. Doch eine nicht nur klimaneutrale, sondern sogar klimapositive Zementindustrie sei durch den umstrittenen Beccs-Ansatz möglich, schreiben Wissenschaftler:innen in einer neuen Studie.

von David Zauner

Vom Klimahelden zum Klimaleugner

Noch vor wenigen Jahren galt Elon Musk als Prototyp des grünen Unternehmers. Heute verbreitet er Falschinformationen zum Klimawandel und wirbt für Wissenschaftsleugner wie Trump oder die AfD. Weggefährt:innen erklären die Hintergründe dieses Wandels.

von David Zauner

Solange manche Parteien und Medien den Leuten erzählen, wir könnten so weiter wirtschaften, sind die Klimaziele unrealistisch, sagt Stefan Rahmstorf. Der Klimaforscher über das wärmste Jahr seit 120.000 Jahren, das 1,5-Grad-Limit und den Einfluss von Donald Trump.

Interview: Joachim Wille

Die Natur- und die Klimakrise können nur gemeinsam bewältigt werden. Das macht der Weltbiodiversitätsrat in seinem "Nexus-Report" klar. Dabei sei integrierter Klima- und Artenschutz eigentlich ein Gewinnerthema.

von Joachim Wille

Advertorials

Steht das Gebäudeenergiegesetz vor dem Aus? Die Union möchte es nach der Wahl am liebsten sofort abschaffen. Doch das hätte gravierende Folgen.

Am 1. Juni verwandelt sich das Herz Berlins wieder in eine bunte ökologische Flaniermeile. Auf der Straße des 17. Juni am Brandenburger Tor findet zum 30. Mal das Umweltfestival statt. Projektleiterin Susanne Dittmar über Hintergründe und Highlights.

Dynamische Stromtarife geben Preisschwankungen an der Börse direkt an Kund:innen weiter. Haushalte, die ihr Verbrauchsverhalten daran anpassen, können reichlich sparen. Eine Kund:innengruppe profitiert besonders.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Ein Rattenigel und ein nach Mango riechender Ingwer: Forscher:innen entdecken neue Arten in der Mekong-Region. Eine andere Studie zeigt derweil, wie stark der Klimawandel manchen Arten bereits zusetzt. Nach einer Hitzewelle sind in Alaska vier Millionen Trottellummen verhungert.

von David Zauner

Studie zur Klimaneutralität

Gegenüber dem Slogan vom CO2 als "Super-Rohstoff" ist Skepsis angebracht, macht eine Arbeit des Akademieprojekts "Energiesysteme der Zukunft" deutlich. Solange das CO2 weiter aus fossilen Quellen stammt, ist der Nutzen fürs Klima eng begrenzt.

von Jörg Staude

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Die Treibhausgasemissionen der Tourismus-Branche steigen doppelt so schnell wie die globalen Gesamtemissionen. Effizientere und klimafreundliche Technologien reichen nicht für eine Trendwende, zeigt eine neue Studie und schlägt andere Lösungen vor.

von David Zauner

Kalenderwoche 50: Klimaschutz muss als Motor einer infrastrukturellen Erneuerung verstanden werden, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Hier gebe der gegenwärtige Wahlkampf bei der zersplitterten Parteienlandschaft wenig Anlass zur Hoffnung.

Während Europa immer mehr Starkregenereignisse, Dürren und Hitzewellen erlebt, wird deutlich, dass die meisten Städte nicht vorbereitet sind. Wir sind uns der Klimarisiken auf unserem Kontinent nur wenig bewusst.

von Carlotta Terhorst, Georgiana Anghel, Sara Pinho

Empfehlungen der Redaktion

Exxon Mobil wusste nicht nur von der Gefahr der Klimakrise. Seine frühen Klimaprognosen und -modelle gehörten zu den besten ihrer Zeit, wie eine Auswertung bisher unveröffentlichter Daten zeigt. Anstatt dieses Wissen zu teilen, setzte der US-Ölkonzern auf eine gezielte Klima-Desinformationskampagne.

von David Zauner

Die Zerstörung der Heimat oder einer liebgewonnenen Landschaft kann ein Gefühl zwischen Heimweh und Nostalgie wecken, das schwer in Worte zu fassen ist. "Solastalgie" gibt ihm den längst überfälligen Namen. Psycholog:innen raten zu einem aktiven Umgang damit.

von Hanna Mertens

Von den ewigen Nörgeleien der Energiewende-Skeptiker und den lauter werdenden Beschwörungen eines umweltbedingten Totalzusammenbruchs hält Stefan Rahmstorf nichts. Der Physiker am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung will die Botschaften der Wissenschaft aber auch nicht zu positiv verkauft wissen.

Interview: Astrid Dähn

Meinungen

eine Kolumne von Volker Quaschning

Der gute Wille

eine Kolumne von Joachim Wille

Das unabhängige wissenschaftliche Beratungsgremium der EU-Kommission dringt auf ein Moratorium beim solaren Geoengineering. Die Forschung soll weitergehen, aber nicht zulasten von CO2-Minderung und Klimaanpassung.

von Joachim Wille

Kurz vor der 20-Uhr-Tagesschau muss in der ARD nicht immer nur über Wirtschaft und Börse geredet werden, findet der Verein "Klima vor acht". Seine neue Kampagne soll der öffentlich-rechtlichen Anstalt zeigen, dass auch Klima zur Primetime geht.

von Jörg Staude