Anzeige

Die Natur beherrschen und sie damit zerstören – das ist nicht von vornherein im Menschen so angelegt, sagt Bernd Scherer. Der Philosoph fordert zum Umdenken auf – das Wissen indigener Gemeinschaften könne dabei helfen.

Interview: Laura König

Heißester Juli seit 1870

Viele Menschen auf der Welt erleben gerade das heißeste Jahr ihres Lebens – und das womöglich kühlste für den Rest ihres Lebens. Wann verstehen wir, dass uns nur die rasche Befreiung von Kohle, Öl und Gas überhaupt noch retten kann?

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Der Weltklimarat muss sich verändern, um relevant zu bleiben. Diese Aufgabe übernimmt nun Jim Skea, ein Urgestein des IPCC. Für den nächsten Sachstandsbericht muss er eine exponentiell wachsende Zahl an Klimastudien politikrelevant aufarbeiten.

von Christian Mihatsch

Künstliche Intelligenz weckt große Hoffnungen für einen besseren Klima- und Umweltschutz. Gleichzeitig ist KI ein großer Energiefresser. Forscherinnen fordern politische Regulierung und digitale Bildung für Nachhaltigkeit.

von Johannes Greß

Advertorials

Um Zeichen für den Klimaschutz zu setzen, fördern Tausende Kund:innen der Ökoenergie­genossenschaft Green Planet Energy Solarprojekte in den deutschen Kohleregionen. Davon profitieren Kirchengemeinden und Vereine ebenso wie Privatpersonen, die sich für die Energiewende engagieren.

Anzeige

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Geschichten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Die atlantische Umwälzzirkulation bricht noch dieses Jahrhundert zusammen, sagt eine neue Studie voraus. Trotz Kritik an der Prognose zeichnet sich ab, dass das Risiko der kippenden Atlantikströmung bisher unterschätzt wurde.

von David Zauner

Die Attributionsforschung kann heute in wenigen Tagen sagen, welchen Anteil der Klimawandel an einem extremen Wetterereignis hat. Bei der jüngsten Hitzewelle in vielen Teilen der Welt fällt das Ergebnis ziemlich eindeutig aus.

von Laura König

Die "organische Elektronik" boomt: Doch biegsame Solarzellen oder OLED-Bildschirme brauchen besseres Recycling, mahnen Materialforscher. Das muss schon bei der Entwicklung berücksichtigt werden.

von Joachim Wille

Bei Klimapolitik denkt man zuerst an Bundes- oder EU-Politik. Derweil haben gerade die Kommunen großes Potenzial, um Klimaschutz und Klimaanpassung voranzutreiben, sagt der Ökonom Markus Groth. Bei der Umsetzung hapert es aber noch auf allen Ebenen.

Interview: David Zauner

Ein historischer Doppelstreik legt die US‑Filmindustrie lahm. Doch schlechte Arbeitsbedingungen sind nicht das einzige Problem. Geht es darum, auch mal den Klimawandel oder saubere Energie zu erwähnen, ist Hollywood fast ein Totalausfall.

eine Kolumne von Verena Kern

Empfehlungen der Redaktion

Eine Woche Klimacamp in Hamburg

Blockade, Besetzung, Klimacamp: Die Aktionstage in Hamburg zeigen, dass die Klimabewegung präsent und aktionsfähig ist. Das Bündnis "Ende Gelände" stuft erstmals Sachbeschädigung als grundsätzlich legitim ein und verändert damit die Debatte um Aktionsformen.

von Elena Balthesen

Das Bundesverfassungsgericht war dieses Jahr eine progressive Kraft: Die Politik darf sich nicht nur um die heutige Freiheit kümmern, sie muss auch durch Klimaschutz dafür sorgen, dass es in Zukunft Freiheit gibt. Allerdings sind die Einschränkungen, vor denen die Richter:innen warnen, für viele Menschen weltweit längst Realität.

von Friederike Otto

Psychologische Studien zeigen, dass viele Menschen beim Klima in einer falschen sozialen Realität leben. Sie unterschätzen das Klimabewusstsein ihrer Mitmenschen stark – besonders drastisch in den USA, aber auch hierzulande.

von Verena Kern

Meinungen

ein Gastbeitrag von Christian Groß, Gert Wagner
eine Kolumne von Joachim Wille

Eine Analyse von Satellitendaten zeigt einen Trend zu grüneren Ozeanen. Grund dafür dürften Änderungen der Plankton-Populationen sein – mit Folgen für das marine Ökosystem und die Rolle der Meere als CO2-Speicher.

von David Zauner

Klimawandel und lokale Sprachen

Lokale Sprachen und das Wissen der Bevölkerung sind Schlüssel zum Schutz des Kongo-Regenwaldes. Klima- und Waldschutz-Initiativen wie die jüngsten Projekte der Bundesregierung in Kamerun sollten das berücksichtigen.

ein Gastbeitrag von Marc Ntouda