Hackfleisch aus dem Labor

Könnten Sie sich vorstellen, auf Fleisch zu verzichten, um das Klima zu retten, die Umwelt zu schonen und das Leid von Tieren zu lindern? Vielleicht müssen Sie sich die Frage bald nicht mehr stellen. Forscher arbeiten an Fleisch aus dem Reagenzglas. Es gibt nur noch ein paar Probleme.

von Tanja Schmidt

Kalenderwoche 27: Eon will 32 Ladesäulen an Autobahnen und einen Teil seiner Heizstrom-Kunden abgeben, damit die EU-Kommission die Übernahme des Endkundengeschäfts und Energienetzes von Innogy billigt, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Das sei völlig unzureichend, die Wettbewerbshüter dürften dem nicht zustimmen. 

Soll die weltweite Durchschnittstemperatur nicht die 1,5-Grad-Grenze übersteigen, müssen auch schon existierende fossile Infrastrukturen vor Ablauf ihrer Nutzungsdauer abgeschaltet werden. 

von Sandra Kirchner

Gutachten zum Emissionshandel im Verkehr

Der Markt soll es richten: Mit einer Ausweitung des Emissionshandels auf den Verkehr will die FDP den Treibhausgasausstoß in dem Sektor in Deutschland senken. Ein juristisches Gutachten, das die Partei vorlegt, lässt die zahlreichen Einwände nicht gelten.

von Sandra Kirchner

Advertorials

Es hat sich einiges getan bei der Verwertung von Getränkekartons in Deutschland.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Umweltministerin stellt Gutachten vor

Gleich drei Gutachten legte Umweltministerin Svenja Schulze am Freitag vor, um die soziale Verträglichkeit einer CO2-Bepreisung zu belegen. Dass das möglich ist, weiß man schon länger – die Gutachten bringen dennoch einiges mehr an Klarheit darüber, wer von einer CO2-Steuer Vorteile hat und wer nicht.

von Jörg Staude

Brasiliens Regenwald

Die Entwaldung im brasilianischen Amazonas-Regenwald steigt wieder massiv an, zeigen offizielle Zahlen. Doch der Waldverlust ist sogar noch sehr viel größer. Denn viele gerodete Flächen werden von den Behörden gar nicht mitgezählt.

von Verena Kern

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Es herrscht kein Klimanotstand in Deutschland. Oder? Der Bundestag hat es jedenfalls abgelehnt, einen solchen zu erklären, wie es sich die Linke gewünscht hätte. Über die Frage kam aber eine erstaunliche Parteienallianz zustande.

eine Kolumne von Susanne Schwarz

Fahrplan für Kohleausstiegsgesetz

Der Juni hat nicht nur einen Rekord bei den Temperaturen aufgestellt, sondern auch beim Solarstrom. Im vergangenen Monat wurde erstmals in Deutschland mehr Strom durch Photovoltaik als durch Braunkohle erzeugt. Der Markt könnte künftig sogar die Kohleausstiegsplanungen von Wirtschaftsminister Altmaier durchkreuzen.

von Jörg Staude

Reederei wirbt mit CO₂-neutralem Sprit

Günstig, effizient und doch klimaschädlich: Der mit Abstand beliebteste Transportweg für internationale Waren ist das Meer. Um den CO2-Ausstoß zu verringern, bietet die Reederei Maersk ihren Kunden nun an, mit klimaneutralem Treibstoff zu fahren. Wann und wie das passieren soll, steht aber noch in den Sternen.

von Annika Keilen

Empfehlungen der Redaktion

Die Arbeitsbedingungen in vielen Unternehmen der erneuerbaren Energien bleiben hinter vergleichbaren Branchen zurück. Viele Mitarbeiter wollen nicht langfristig bleiben. Für den Übergang in eine erneuerbare Arbeitswelt ist die Branchengewerkschaft erstaunlich konzeptlos.

von Susanne Schwarz

Studie zu Arten- und Klimaschutz

Ein Forschungsteam empfiehlt, die Hälfte der globalen Landmasse unter Naturschutz zu stellen. Menschenrechtsorganisationen haben Einwände. Sie warnen vor der Vertreibung von Millionen Menschen.

von Susanne Schwarz

Jahrelang haben sich Unternehmen mit Fake-Waldschutzprojekten "klimaneutral" gekauft. Dann flog der Schwindel auf. Aber das eigentliche Problem sind nicht ein paar faule Äpfel, sondern ein faules System.

von David Zauner

Meinungen

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

eine Kolumne von Joachim Wille

Freitage für die Zukunft

Schon mehr als zwei Dutzend Städte in Deutschland haben inzwischen den Klimanotstand ausgerufen. Das ist ein erster großer Erfolg der "Fridays for Future"-Bewegung – und bringt neue Energie in die Politik.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Studie zu Rekordtemperaturen im Juni

Die Juni-Hitzewelle steckt vielen noch in den Knochen und schon haben europäische Forscher eine Studie dazu vorgelegt. Demnach ist das Eintreten einer solchen Hitzewelle durch den Klimawandel mindestens fünfmal so wahrscheinlich geworden.

von Annika Keilen