klima update° – Folge 194

Unvorbereitete Küstenstädte, legales Autobahn-Abseilen, wie Klimapolitik wirksam wird

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Auf den steigenden Meeresspiegel sind Küstenstädte bisher nicht eingestellt. Autobahn-Abseil-Aktionen können auch legal sein. Nur knapp 13 Prozent der Klimaschutz-Maßnahmen wichtiger Staaten sparten wirklich CO2 ein.

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

Zukunft des Energiesystems

Wasserstoff fusionieren, um Wasserstoff zu erzeugen?

Strichzeichnung des Laser-Treibers.

Zur Kernfusion legte das Akademie-Projekt Esys jetzt ein Grundsatzpapier vor. Selbst wenn Fusionskraftwerke kommerziell arbeiten sollten, bleibt die Frage, wie sie in ein erneuerbares Energiesystem hineinpassen, lautet der Tenor der Energie-Fachleute.

von Jörg Staude

Klimawirkung der KI

Rechnen bis zum Abwinken

Ein Mädchen mit einer aufgesetzten VR-Brille fährt Fahrrad, im Hintergrund ein fester hölzerner Weidezaun.

Die künstliche Intelligenz hat einen gewaltigen CO2-Fußabdruck, doch sie kann Klima und Umwelt auch helfen. Fachleute fordern eine Ökobilanz für KI-Anwendungen.

von Joachim Wille

Klimaforschung

Arktischer Ozean nimmt weniger CO₂ auf als erwartet

Luftaufnahme von Meereis mit Schmelzwassertümpeln, weiße und graue Flecken wechseln sich ab.

Die Küstenerosion in der Arktis hat auf die CO2-Aufnahmekapazität der Ozeane großen Einfluss und wird von einer Studie erstmals in ein Klimamodell einbezogen. Manche Meeresregionen sind demnach bereits CO2-Quellen.

von David Zauner

Waldbrände und Klima in Europa

Feuerprobe für Europa

Ein großes gelbes Waldbrand-Warnschild mit Hinweisen und Kontaktmöglichkeiten steht am Eingang zum Wald.

Die Waldbrandgefahr steigt nicht nur im heißen Süden des Kontinents, sondern auch in bisher vergleichsweise wenig betroffenen Gebieten – wie Deutschland. Dort wurde allerdings der Waldklimafonds gestrichen.

von Joachim Wille

CO₂-Budgets

UBA-Papier sieht Deutschland nicht auf 1,5‑Grad‑Kurs

Straßenbild "Wir alle für 1,5 Grad" in Hamburg zum Globalen Klimastreik im März 2021

Auch wenn die CO2-Minderungsvorgaben des Klimaschutzgesetzes erfüllt sind, wird Deutschland seinen fairen Anteil am Pariser 1,5-Grad-Ziel nicht einhalten. Das stellt ein jetzt veröffentlichtes Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes zu CO2-Budgets fest.

von Jörg Staude

Smartphone und CO₂

Den Tracker abschalten

HTML- und Javascript-Programmiercode in unterschiedlichen Farben auf schwarzem Hintergrund.

Smartphones erzeugen enorme Datenmengen und damit auch Treibhausgase. Eine neue Studie der TU Berlin empfiehlt Alternativen – und warnt davor, kritische Infrastruktur wirtschaftlichen Monopolen zu überlassen.

von Joachim Wille

Graßls Woche

Schrumpfende Gletscher, dominantes CO₂ und ein kühler Kopf in der Hitze

Kalenderwoche 31: Die nächste Bundesregierung muss den Flächenverbrauch herunterfahren und für Bodenentsiegelung in den Städten sorgen, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Das gelinge, wie bei vielen Umweltbelastungen, nur mit Gesetzen.

Erdsystem

Kipppunkte: 1,5 Grad sind kein Richtwert, sondern ein Limit

Eine weiße Kaffeetasse steht auf dem Tischrand kurz vor dem Absturz.

Die aktuelle Klimapolitik birgt ein Risiko von 45 Prozent, mindestens einen Kipppunkt auszulösen, zeigt eine neue Studie. Das müsse und könne verhindert werden, so die Autor:innen. Eine Welt nach dem Kippen sei heute nicht vorstellbar.

von David Zauner

Übernutzung von Ressourcen

"Die Industrieländer müssen vorangehen"

Solarforscherin prüft Anlage zur Halbleiterforschung am NREL, dem Erneuerbaren-Forschungslabor des US-Energieministeriums in Colorado.

Um die Erdüberlastung zurückzudrehen, braucht es vor allem mehr technologische Innovationen, sagt Forschungsexperte Jan Fischer-Wolfarth von der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring. Dafür gelte es, Forschungsgeist und Unternehmertum zusammen zu denken.

Interview: Joachim Wille

Sanierungs-Studie

Sozial gerecht sanieren ist möglich

Ein eingerüstetes Wohnhaus

Die energetische Sanierung des Gebäudebestands kommt nicht voran. Eine Studie zeigt: Die bestehende Förderlandschaft setzt weder Anreize zur Sanierung noch zu deren sozial gerechter Gestaltung. Das ginge besser.

von David Zauner

Photovoltaik

Vor 70 Jahren ging die Sonne auf

Riesiger Solarpark bis zum Horizont in einer Ebene.

Die Solartechnik erlebt ihren Durchbruch und wird zur tragenden Säule des globalen Energiesystems. Wichtiger als finanzielle Förderung ist nach Ansicht von Fachleuten jetzt, dem Solarstrom die Bahn freizumachen.

von Joachim Wille

Geschlechterungleichheit

Frauen brauchen immer länger zum Wasserholen

Frauen in roten und gelben Saris und einige Kinder an einer Wasserstelle, der gefüllte Eimer wird gerade hochgezogen, Blechgefäße stehen bereit.

Die Erderwärmung verschärft Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Forscher:innen des Potsdam-Instituts bestätigen das mit einer neuen Studie zur weltweiten Trinkwasserversorgung.

von Christina Mikalo

Rohstoffbedarf

Wie die Klimawende mit weniger Material auskommen könnte

Panorama-Aufnahme einer riesigen Kupfermine, man sieht nur, gelblichbraune, in Stufen abgebaggerte Bergbaulandschaft und darüber den Himmel.

Solar- und Windkraft, E-Autos und andere grüne Technologien haben einen hohen Bedarf an Rohstoffen wie Kobalt oder Lithium. Die Gewinnung bringt ökologische und soziale Probleme mit sich. Forscher:innen wollen den Materialverbrauch verringern.

von Christina Mikalo

CO₂-Fußabdruck

Nichtfliegen ist der Joker

Nachtzug ÖBB

Reiche Menschen hierzulande verursachen doppelt so viele CO2-Emissionen wie arme, zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Das liegt an der Mobilität.

von Joachim Wille

Hitzewellen

Extreme Sommerhitze, nur anderswo

Nur mit einem Dhoti bekleideter Mann zerkleinert trockenes Baumholz mit der Axt, hinter ihm eine Fläche, auf der Lehmziegel traditionell hergestellt werden, dahinter zum Trocknen aufgestapelte Ziegel.

Auch wenn bei uns der Juli schwächelt, Hitzewellen werden vielerorts häufiger, heftiger und tödlicher. Von Südeuropa bis Südasien, aber auch in Nordamerika wurden in diesem Jahr schon Rekordtemperaturen gemessen.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Was wir morgen essen

Älterer Mann in Hemd und Weste schaut in den Kühlschrank und erschrickt, weil er leer ist.

Bei uns ist der Kühlschrank voll, doch wird das so bleiben? Nicht unbedingt, sagen neue Klimastudien aus China und Australien. Sollten wir mal drüber nachdenken.

eine Kolumne von Joachim Wille

Klimaschutzgebiete

"Schlick ist schick"

Auf ruhigem Meer holt ein Fischereischiff das Schleppnetz von backbord ein und gerät dabei in Krängung, also eine leichte Schieflage.

Grundschleppnetzfischerei bedroht den wichtigen CO2-Speicher am Meeresboden, gerade auch in der Nordsee. Umweltorganisationen fordern Klimaschutzgebiete, um dort Schleppnetzfischen, Baggern oder Kabelverlegung auszuschließen.

von Joachim Wille

Negative Emissionen

Rettungsanker CO₂‑Rückholung

Eine Frau kümmert sich um Sämlinge im Beet einer Baumschule in Äthiopien.

Die Erderwärmung beschleunigt sich. Die Menschheit müsste nicht nur ihre CO2-Emissionen stoppen, sondern bald auch große Mengen des Treibhausgases aus der Atmosphäre holen. Dabei drohen Konflikte ganz verschiedener Art.

von Joachim Wille

Neue Studie

Steilster CO₂-Anstieg seit 50.000 Jahren

Qualmende Schornsteine am Horizont

Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt heute zehnmal schneller als jemals in unserer Erdepoche. Schon die jetzigen 1,4 Grad Erderwärmung lassen viele an Hitze sterben. Wann stoppen wir das Verbrennen von Kohle, Gas und Öl?

ein Gastbeitrag von Franz Alt