Anzeige

Umweltpsychologie

"Eine Krise fühlt sich nicht gut an"

Junge Person sitzt auf dem Boden, den Kopf auf die Knie gesenkt

Der Mensch ist nicht dafür ausgelegt, länger als fünf Jahre in die Zukunft zu planen, sagt Katharina van Bronswijk, Sprecherin von Psychologists for Future. Ihr Tipp: Man sollte sich weniger an konkreten Zielen aufhängen und stattdessen Dinge tun, weil sie richtig sind.

Interview: David Zauner

Befragungsergebnisse

Wie stehen die Menschen in Deutschland zum Klimaschutz: Sieben Erkenntnisse

Mittelgroßer Solarpark auf einer Wiese, dahinter ist Wald.

Erst Heizungsgesetz, dann Agrardiesel: Man könnte den Eindruck bekommen, dass der Widerstand gegen Klimaschutz zunimmt. Aber stimmt das? Drei große Studien zeigen, wie es um die Akzeptanz des Klimaschutzes steht.

von Lena Bäunker

Naturbasierter Klimaschutz

Wie sich Regenwälder durch fruchtfressende Vögel erholen könnten

Ein Riesentukan sitzt auf einem Zweig. Der schwarze Vogel hat eine weiße Kehle und einen sehr großen, orangefarbenen Schnabel.

Tropische Vögel, die im Atlantischen Regenwald Brasiliens leben, verbreiten Pflanzensamen und könnten so die Wiederaufforstung der Region unterstützen. Erschwert wird das aber durch die Fragmentierung des Waldes, wie ein Team der ETH Zürich herausgefunden hat.

von Christina Mikalo

Luftverkehrs-Emissionen

Davongeflogen

Silhouette eines startenden Flugzeugs vor gelblichem Abendhimmel.

Mit technischen Innovationen kann Fliegen klimafreundlicher werden, zeigt ein Bericht des Büros für Technikfolgen-Abschätzung des Bundestags. Doch Klimaneutralität ist so nicht erreichbar.

von Verena Kern

Das Antiblockiersystem

Menschen sind mehrheitlich bereit für einen Wandel im Verkehr

Ein belebter Bahnsteig des Hamburger Hauptbahnhofs mit einem Regionalexpress.

Seit der Corona-Pandemie nehmen die Menschen die Klimakrise ernster. Das hat zu Verhaltensänderungen geführt, wie die jetzt veröffentlichte Mobicor-Studie zur Mobilität in Deutschland ausweist.

ein Gastbeitrag von Andreas Knie

klima update° – Folge 177

Lücken im G7-Kohleausstieg, Solarpaket ohne Bonus, Europas Bäume im Hitzestress

klima update° – Podcast

Die G7-Staaten wollen bis 2035 aus der Kohle aussteigen, lassen aber Schlupflöcher. Das Solarpaket wurde vom Bundestag beschlossen, doch ohne Resilienzbonus. Für heimische Baumarten wird die Erderwärmung zum Problem.

von Verena Kern, Sandra Kirchner

Modellstudie

"Wir brauchen ein resilientes Stromnetz"

Luftaufnahme: Ausgedehnte Überschwemmungen in einer Einfamilienhaussiedlung im Südosten von Texas, 31. August 2017.

Ein Modell, mit dem sich großflächige Stromausfälle infolge von Wetterextremen verhindern lassen sollen, haben Forscher:innen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung entwickelt. Netzausbau sowie dezentrale Energiewende können dabei das Stromsystem widerstandsfähiger machen, erklärt Studienautor Frank Hellmann.

Interview: Christina Mikalo

Arten- und Klimaschutz

Klimawandel gefährdet Erfolge beim Naturschutz

Karettschildkröten schwimmen über ein Korallenriff.

Schutzmaßnahmen für die Natur können laut einer umfangreichen Studie den Rückgang biologischer Vielfalt stoppen. Gleichzeitig muss aber auch der Klimawandel gebremst werden, sonst könnte er bald die Hauptursache für den Artenschwund sein.

von Joachim Wille

Biodiversität

Ozeantemperaturen lösen weltweite Korallenbleiche aus

Ausgeblichene Korallen im Riff.

Den artenreichsten Ökosystemen der Meere, den Korallenriffen, steht die größte jemals beobachtete Bleiche bevor. Schon jetzt ist über die Hälfte der Riffe weltweit betroffen.

von David Zauner

Deutschlands Ökostromziele

Solar-Ausbau braucht nicht so viel Agrarfläche

Luftaufnahme eines kleineren Solarparks in Offingen in Bayerisch-Schwaben.

Der geplante starke Ausbau der Photovoltaik ist ökologisch verträglich möglich, ergeben zwei neue Studien des Öko-Instituts. Die Forscherinnen und Forscher mahnen aber eine finanzielle Beteiligung der örtlichen Bevölkerung an den Gewinnen an.

von Joachim Wille

Aus Thermalwasser

Grünes Lithium aus Frankfurt am Main

Werksgebäude, Schornsteine und Leitungen im Industriepark Höchst – Aufnahme aus einiger Entfernung.

Im Industriepark Höchst in der Mainmetropole entsteht eine Anlage, in der der Rohstoff für Elektroauto-Batterien und Solarstrom-Speicher klimafreundlich hergestellt werden soll.

von Joachim Wille

Graßls Woche

Herbeigeredetes Wetterchaos, geschätztes Methan und der Rettungsversuch eines Untätigen

Kalenderwoche 15: Das Erdsystem kennt kein Erwärmungslimit, ab dem das Wetter "chaotisch" wird, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Mit jeder weiteren Erwärmung bei unterlassener Treibhausgasminderung gibt es mehr Wetterextreme.

Buchrezension

Der zerbrechliche Augenblick

Baumfarn im peruanischen Bergwald

Der US-Klimaforscher Michael Mann durchstöbert in seinem neuen Buch die Erdgeschichte auf der Suche nach einer passenden Analogie für das Klima, auf das wir zusteuern.

von Benjamin von Brackel

klima update° – Folge 173

Shell wehrt sich gegen Klimaschutzurteil, gefährliche Hitze in Indien, Klimakrise gefährdet Gesundheit von Kindern

klima update° – Podcast

Das Berufungsverfahren zum CO2-Urteil gegen den Ölkonzern Shell hat begonnen. Für Inder:innen wird schon die erste Hitzewelle des Jahres lebensgefährlich. Durch die Erderwärmung werden Kinder krank und Frühgeburten nehmen zu.

von Sandra Kirchner, Katharina Schipkowski

Studie

Eine Zentralbank für CO₂

Climeworks Hellisheiði (Island)

Kohlendioxid muss wieder aus der Atmosphäre entnommen werden, um die Klimakatastrophe zu verhindern. Aus der Wissenschaft kommt ein Vorschlag, wie das gesteuert werden könnte.

von Joachim Wille

Klimaforschung

"Der Klimawandel wird Menschen in Subsistenzwirtschaften am härtesten treffen"

Eine Bäuerin in Tansania füttert ihre Rinder.

Extremwetterereignisse häufen sich aufgrund der voranschreitenden Klimaveränderungen. Jeffrey Andrews vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie hat in Tansania erforscht, wie Klimaschock-Erfahrungen die Entwicklung von sozialem Verhalten beeinflussen könnten.

Interview: Conn Heijungs

Aktualisierte Klimaberechnung

Deutschland lebt überm Budget für 1,5 Grad

Kugeln eines Abakus

Seit Kurzem überzieht Deutschland sein faires CO2-Budget für das 1,5‑Grad-Limit, ergibt eine Neubewertung des Umweltrats. Die Politik sollte statt mit einem Rest- besser mit einem "Überschreitungs-Budget" agieren, fordern die Wissenschaftler.

von Jörg Staude

Ausbau der Wasserkraft

Auch innovativ bleibt Wasserkraft wenig naturverträglich

Älteres Wasserkraftwerk aus Beton mit vier Segmenten.

Wasserkraft gilt als grüne Energie, steht aber wegen ihrer Umweltwirkungen in der Kritik. Daran ändern auch neue, sogenannte innovative Anlagen nicht viel, zeigt eine neue Studie.

von Leonie Vogelsang

SRU-Papier zu Suffizienz

Nachhaltig ist: den Reichen weniger, den Armen mehr

Der Wohnpark Alt-Erlaa in Wien, Vorzeigeprojekt einer funktionierenden Wohnanlage.

Ökologischer und gerechter kann die Welt nur mit Suffizienz werden. Wege dorthin will der Sachverständigenrat für Umweltfragen aufzeigen und plädiert in einem heute veröffentlichten Diskussionspapier für eine "Strategie des Genug".

von Jörg Staude

Natürliche CO₂-Senken

Die klimafreundlichen Riesen

Vom Boden in den Himmel fotografiert sieht man zahlreiche Mammutbäume.

Die gigantischen Mammutbaum-Wälder in Kalifornien nehmen mehr CO2 auf als jedes andere Ökosystem an Land. Eine neue Studie zeigt nun, dass die Baumriesen in Europa ebenso gut gedeihen.

von David Zauner