Anzeige

klima update° – Folge 237

Tödliche Hitze, Banken pumpen mehr Geld in die Kohleindustrie, Algenfarmen als Klimaretter

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Erderwärmung verdreifachte die Zahl der Todesopfer während der jüngsten Hitzewelle in Europa. Banken, auch aus Deutschland, investieren wieder mehr in Kohle. Massenhafter Algen-Anbau in den Ozeanen soll CO2 in ganz großem Stil binden.

von Verena Kern, Sandra Kirchner

Attributionsstudie

Klimawandel machte Hitzewelle tödlicher

Notarzt-Einsatz mit Trage und Krankenwagen in starkem Sonnenlicht, das Rettungsteam bleibt unscharf.

Zwei Drittel der hitzebedingten Todesfälle in der jüngsten Hitzewelle in Europa sind auf den Klimawandel zurückzuführen. Das ergibt eine heute veröffentlichte Studie der Forschungsgruppe World Weather Attribution (WWA) zu den Auswirkungen in zwölf Städten des Kontinents.

von Jörg Staude

Militärische CO₂-Emissionen

110 bewaffnete Konflikte gegen das Klima

Ein Panzer mit zur Seite gerichtetem Rohr vor nächtlichem Feuerschein.

Chronisch untererforscht sind die Auswirkungen von Kriegen und Streitkräften auf den Klimawandel. Unabhängige Untersuchungen versuchen Licht ins Dunkel zu bringen und werfen einen Blick auf Kriege in Gaza oder der Ukraine und den Energieverbrauch des größten Militärs der Welt.

von David Zauner

Klimaangst

Wenn der Klimawandel Kopfschmerzen bereitet

Eine junge Frau sitzt auf dem Boden einer Hochschule und hält sich den Kopf, ihr Smartphone hält sie unbeachtet in der Hand, neben ihr steht ein Rucksack an die Wand gelehnt.

Der Klimawandel belastet nicht nur die Umwelt – auch die Psyche vieler Menschen steht unter Druck. Besonders junge Erwachsene und Frauen bekommen das zu spüren. Wie stark die Angst vor der Zukunft wächst, zeigen aktuelle Studien.

von Pia Hesse

Überblicksstudie

Das Grundwasser wird knapp

Gebäude und Anlagen des BASF-Chemiewerks in Ludwigshafen am Rhein.

Jeder zweite Landkreis in Deutschland entnimmt zu viel Grundwasser, warnen Fachleute. Ein Problem sind auch Großverbraucher. Der Klimawandel verschlimmert die Situation.

von Joachim Wille

Klimawissenschaft

Wenn Klima-Forschung unter die Haut geht

Auf einer sehr kleinen und flachen Insel im küstennahen Meer steht ein knappes Dutzend Hütten, mehr hat dort keinen Platz.

Wissenschaft ist immer objektiv, wertfrei und distanziert – im Grunde emotionslos. So lautet das weit verbreitete Idealbild wissenschaftlicher Praxis. Doch die Realität sieht anders aus. Wissenschaft ist nicht gefühlskalt – und sollte es auch nicht sein.

ein Gastbeitrag von Anna Lena Bercht, Verena Sandner Le Gall, Lisa Schipper

Das Antiblockiersystem

Unsichtbare Umwege

Ein Linienbus fährt von einer Haltestelle in Berlin-Neukölln ab, Menschen gehen zur nahen U-Bahn.

Warum Menschen mit Migrationshintergrund in deutschen Städten mehr Zeit für ihre Alltagswege brauchen, hat eine Studie untersucht. Zeitungleichheit ist eine bisher wenig beachtete Dimension sozialer Ungleichheit.

ein Gastbeitrag von Sarah George, Katja Salomo

Klimaforschung

Meeresspiegelanstieg: 1,5 Grad sind schon zu viel

Einige Bäume inmitten von Wasser

Der steigende Meeresspiegel bedroht Hunderte Millionen Küstenbewohner:innen. Selbst die Einhaltung der Klimaziele könnte noch zu mehreren Metern Meeresspiegelanstieg führen. Das zeigt auch ein Blick in die erdgeschichtliche Vergangenheit.

von David Zauner

Permafrost

Der "Leim der Alpen" löst sich auf

Alpental bei St. Moritz, gegen die Sonne aufgenommen.

Der Klimawandel verändert die Bergwelt immer mehr. Wie stark er das Unglück im schweizerischen Blatten mitverursacht hat, ist aber noch nicht klar. 20 Jahre systematischer Forschung sind für eindeutige Aussagen zu wenig.

von Joachim Wille

Solar Radiation Management

Millionenspritze für Geoengineering

Auf dem höchsten Turm des Parlaments in London weht die britische Flagge vor einem bleichen Abendhimmel mit einigen Wolken und nicht identifizierbaren hellen Flecken.

Seit rund 20 Jahren wird diskutiert, die Erderwärmung mit der Injektion von Schwefelpartikeln in die Atmosphäre zu bremsen. Die britische Regierung finanziert jetzt Experimente dazu.

von Joachim Wille

ISE-Studie

Industrielle Prozesswärme direkt von der Sonne

Noor 1

Eine Fraunhofer-Untersuchung zeigt, dass sich Solarwärme auch in der Industrie nutzen lässt. Selbst für Mitteltemperatur-Prozesse wie in Chemiewerken kann die Solarthermie eine wirtschaftliche Alternative sein.

von Joachim Wille

Forschung

Klimapolitik ist der Welt nicht genug

Erde

In einer neuen Studie zu den Belastungsgrenzen der Erde wagen Forschende erstmals den Blick noch vorne. Anhand von Zukunftsszenarien zeigen sie, wie gefährlich ein Weiter-so ist und dass gute Klimapolitik allein nicht ausreicht.

von David Zauner

klima update° – Folge 229

Klimaziel 2024 geschafft, Umweltbewusstsein sinkt, Männer leben klimaschädlicher

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Deutschland erreicht sein Klimaziel für 2024, doch für 2030 sieht es schlecht aus. Nur noch 54 Prozent finden Umweltschutz "sehr wichtig". Männer verursachen im Alltag deutlich mehr CO2 als Frauen.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

Ernährungsumstellung

Weniger Tiere essen, das ist schwer

Hier ist ein Steak mit kleiner Gemüsebeilage zu sehen.

Eine Studie zeigt, dass vor allem Männer, Ältere und weniger Gebildete nicht so leicht vom Fleisch lassen wollen – trotz positiver Folgen für Gesundheit und Klima. Dennoch gibt es Möglichkeiten, auch Hartleibige umzustimmen.

von Joachim Wille

Kemferts Woche

Blackout-Gefahren, Klimaschutz zerfleddert und der March of Science

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 18: Weil die Transformation der Wirtschaft zentral ist, sollte der Klimaschutz beim Wirtschaftsministerium bleiben, erklärt Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Angesichts der Angriffe des US-Präsidenten auf die Wissenschaft fordert sie zu einem globalen "March of Science" auf.

CO₂-Konzentration in der Luft

Mittelalter auf Mauna Loa

Luftaufnahme des Mauna-Kea-Observatoriums, weiter unten streckt sich eine Wolkendecke aus.

Die wichtigste globale CO2-Messreihe vom Berg Mauna Loa auf Hawaii ist in Gefahr. Und wer steckt wohl dahinter? Natürlich er.

eine Kolumne von Joachim Wille

Siebenter IPCC-Sachstandsbericht

"Ich mache mir Sorgen um die Zukunft des Weltklimarates"

Diana Urge-Vorsatz lächelt in die Kamera und sitzt in einem Plenarsaal.

Fossile Energien, Elektrifizierung, Paris-Vertrag und weitere Schlüsselbegriffe wurden von den Staaten aus den Vorlagen zum neuen Weltklimabericht gestrichen, sagt IPCC-Vizechefin Diana Ürge-Vorsatz. Das Gleichgewicht von Wissenschaft und Politik sei aus der Balance geraten.

Interview: David Zauner

CCS-Pläne

Kleine Speicher, große Versprechen

Schematische Kartendarstellung: Das CCS-Untersuchungsgebiet befindet sich mitten in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Nordsee.

Deutschland plant die unterirdische CO2-Speicherung im großen Stil. Eine geologische Untersuchung für Greenpeace kommt jedoch zu dem Schluss: Die Speicher könnten kleiner und unsicherer sein als gedacht.

von Sandra Kirchner

Batterierecycling

Lösung für Alt-Akkus

Ein Lithium-Ionen-Akku in einem Smartphone.

Ein neues Recyclingverfahren für Lithiumbatterien verspricht eine umweltfreundliche Wiedergewinnung der kritischen Metalle wie Lithium und Kobalt. Entwickelt wurde es in China.

von Joachim Wille