Anzeige

Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

Überprüfung der UN-Ziele

Fangt endlich an

Das UN-Nachhaltigkeitsforum soll die Fortschritte der Staaten bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung überprüfen. Doch die Staatenberichte wirken wie Reklame und nicht wie eine ernsthafte Auseinandersetzung. Und diejenigen, denen die Ziele vor allem gelten, sitzen nicht am Tisch. Das Forum muss reformiert werden. 

ein Gastbeitrag von Rebecca Freitag, Felix Kaminski

Flugscham-Debatte

Wer darf morgen noch fliegen?

Die provokante Frage kann leicht beantwortet werden: Alle! Doch die ökologischen Kosten müssen sichtbar und die Alternativen besser, günstiger und angesagter werden. In anderen Worten: Wir brauchen keine "Flugscham", sondern endlich eine mutige Politik.

ein Gastbeitrag von Oliver Powalla, Georg Kössler

Kemferts Woche

Überfällige Energiesteuerreform, lästige Phantomdebatten und endlich Zeit zum Handeln

Kalenderwoche 28: Nach dem Gutachten der Wirtschaftsweisen hat die Politik endlich keine Ausrede mehr, um den Klimaschutz aufzuschieben, sagt Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft, Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Eine CO2-Abgabe ist für sie das Mittel der Wahl.

Kernfragen

Zu viel Optimismus

Arktis

Wird die "Fridays for Future"-Bewegung auch nach den Sommerferien weiter fürs Klima streiken? Gründe dafür gäbe es mehr als genug.

eine Kolumne von Verena Kern

Etscheits Alltagsstress

Der Heißschrank

Ein gefüllter Kühlschrank

Ein Kühlschrank soll kühlen. Wenn er das nicht tut, stellt sich die Frage: Reparieren lassen oder ein neues Gerät kaufen? Denn ganz ohne Kühlschrank geht es nicht.

eine Kolumne von Georg Etscheit

Lückings Woche

Lokale Lade-Monopole, sensibilisierendes Extremwetter und Eons Augenwischerei

Kalenderwoche 27: Eon will 32 Ladesäulen an Autobahnen und einen Teil seiner Heizstrom-Kunden abgeben, damit die EU-Kommission die Übernahme des Endkundengeschäfts und Energienetzes von Innogy billigt, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Das sei völlig unzureichend, die Wettbewerbshüter dürften dem nicht zustimmen. 

Schwarze Zeiten

Professionell verschwitzt

Demoschild: Aufschrift "Climate Emergency", brennende Erde als Motiv

Es herrscht kein Klimanotstand in Deutschland. Oder? Der Bundestag hat es jedenfalls abgelehnt, einen solchen zu erklären, wie es sich die Linke gewünscht hätte. Über die Frage kam aber eine erstaunliche Parteienallianz zustande.

eine Kolumne von Susanne Schwarz

Freitage für die Zukunft

Politische Energie for Future

Protest-Plakat mit der Aufschrift "Make Earth Cool Again"

Schon mehr als zwei Dutzend Städte in Deutschland haben inzwischen den Klimanotstand ausgerufen. Das ist ein erster großer Erfolg der "Fridays for Future"-Bewegung – und bringt neue Energie in die Politik.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Der gute Wille

Bleifuß im Ausschuss

Tempo

Weniger Tote, weniger Stau, weniger Klimagase – die Vorteile eines Autobahn-Tempolimits sind gut belegt. Im Verkehrsministerium hält man aber nicht so viel von Verkehrsforschung. Auch nicht, wenn die Argumente aus der Mitte der Kirche vorgetragen werden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Mühlhaus' Woche

Planlose Klimapolitik, Söders Kalkül und der kühle Kopf bei glühender Hitze

Kalenderwoche 26: Die Münchner "Fridays for Future"-Bewegung hat in dieser Woche einen lokalen Klimaplan vorgelegt und fordert bis 2025 eine autofreie Innenstadt. Der Plan ist so mutig wie richtig, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Die Zeit ist reif, alte Denkmuster zu verschieben.

Kommentar

Dabei sein ist nicht alles

Kreisförmig angeordnete Pulte in mehreren Reihen

Die Klimaverhandlungen in Bonn haben es genauso gezeigt wie der G20-Gipfel: Momentan herrscht keine Aufbruchstimmung beim globalen Klimaschutz. Das kann sich natürlich ändern. Trotzdem sollten wir die Idee aufgeben, dass es auf globale Fragen nur globale Antworten gibt. 

ein Kommentar von Susanne Schwarz

Etscheits Alltagsstress

Hundstage auf Französisch

Sonnenschirm in der Sommerhitze

Im Süden Frankreichs werden derzeit Hitzerekorde gebrochen, mit Temperaturen weit über 40 Grad. Wie die Menschen dort mit dem Extremwetter umgehen, zeigt: Wir Deutschen verstehen vom Sommer immer noch sehr wenig.

eine Kolumne von Georg Etscheit

Der gute Wille

Das Duschen bringt's

Aus einem Duschkopf kommt Wasser

Wer kürzer duscht, kann CO2-Emissionen vermeiden. Sich individuell klimafreundlich zu verhalten, hat aber nur dann wirklich Sinn, wenn die Politik die richtigen Rahmenbedingungen schafft.

eine Kolumne von Joachim Wille

Konsum neu bewerten

Ist nicht zu fliegen Verzicht?

Auffliegende Kraniche, im Hintergrund Bäume und Berge

Hat es wirklich Sinn, ressourcensparendes persönliches Verhalten als "Verzicht" zu bezeichnen, wie es die Klima-Pilger gerade wieder auf dem Kirchentag getan haben? Das im Leben Wesentliche findet man auch in Fahrrad- oder Eisenbahnentfernung – andernfalls hilft auch kein Flugzeug.

ein Gastbeitrag von René Schuster

Kommentar

An der Klima-Kante

Schilder in den Händen, Kampfgeist in den Gesichtern: Schüler demonstrieren bei "Fridays for Future"

Die Aktivisten von "Fridays for Future" und "Ende Gelände" haben in diesen Tagen die Politik ordentlich aufgemischt. Wie die große Koalition den Ritt an der Klima-Kante politisch hinbekommen kann, ist aber nicht zu erkennen. Deswegen darf der Druck von der Basis nicht nachlassen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Söder, der Kohle-"Aussteiger"

Das Bild zeigt das Gaskraftwerk in Irsching, im Vordergrund ein Feld.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will den Kohleausstieg auf 2030 vorziehen. Dafür erntet der CSU-Politiker sogar von Greenpeace Beifall. Bei dem zeitigeren Termin denkt der Landeschef allerdings vor allem an Bayern und nicht an den Klimaschutz.

ein Kommentar von Jörg Staude

Knies Woche

Männerbünde, Menschheitsträume und das Ende der Volksparteien

Kalenderwoche 25: Nachdem der Europäische Gerichtshof die unsinnige deutsche Pkw-Maut gekippt hat, ist es Zeit für bessere Ideen, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Wir brauchen eine gerechtere Bepreisung des öffentlichen Raumes. 

Klimademonstration

Die Zukunft verbrennt

Klimademo: Schüler bringen Transparent an einer Brücke an

Es ist gut und richtig, dass die Jungen für das Klima auf die Straße gehen. Doch wenn sich die Älteren nicht endlich stärker mit ihnen solidarisieren, wird sich die Politik nicht ändern.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Klimaschutz im Luftverkehr

Das Fliegen von der Steuerbefreiung befreien

Passagierflugzeug steht zum Auftanken am Rand des Rollfeldes.

In Europa eine Kerosinsteuer einzuführen ist überfällig, bekräftigte eine hochkarätige Konferenz, die gestern in Den Haag zu Ende ging. Es geht aber gar nicht darum, eine neue Steuer einzuführen – sondern nur um die Aufhebung der jahrzehntelangen Steuerbefreiung des Flugverkehrs.

ein Gastbeitrag von Rainer Grießhammer

Ende Gelände

Unterlasst es, unseren Planeten zu verfeuern!

Weiß gekleidete Demonstranten von "Ende Gelände" ziehen mit Transparent zum Tagebau Hambach.

Heute gehen die Klimaaktivisten von "Ende Gelände" wieder in die Grube. Kathrin Henneberger, Pressesprecherin des Aktionsbündnisses, wurde von RWE aufgefordert, eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen. Jetzt fordert sie RWE auf: Hört auf, die Klimakrise weiter anzuheizen.

ein Gastbeitrag von Kathrin Henneberger