Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

Der gute Wille

Liebe schützt die Umwelt

Weihnachtsgeschenke

Weihnachten bedeutet hierzulande immer auch eine Verpackungsorgie. Ein Sinnbild für die Gesamtsituation: Die Deutschen liegen mit ihrem Konsum 100 Prozent über dem weltweiten Durchschnitt, wie eine neue Studie zeigt.

eine Kolumne von Joachim Wille

Mühlhaus' Woche

Green Cities, bayerischer Fehlstart und Perspektiven des Bundesrats

Kalenderwoche 51: Ökologisch nachhaltige Städte sind die Zukunft, die wir angesichts des fortschreitenden Klimawandels brauchen, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Ökostrom-Anbieter Green City und Mitherausgeber von Klimareporter°. Für Mühlhaus hat der neue bayerische Energieminister einen "Fehlstart" hingelegt.

CO₂-Grenzwerte für Pkw

Strengere Flottenverbrauchs-Grenzwerte nützen dem Klima nichts

Display eines Elektroautos

Mit dem Beschluss zur Absenkung der CO2-Grenzwerte für Autos bekennt sich die EU klar zur Elektromobilität. Doch die Vorgaben lassen sich nur erreichen, wenn der Anteil von Fahrzeugen mit E-Motor auf rund die Hälfte steigt und nur Ökostrom den zusätzlichen Bedarf deckt. Sonst steigen die Verkehrs-Emissionen statt zu sinken.

ein Gastbeitrag von Sebastian Albert-Seifried und Dieter Seifried

Der gute Wille

Die Kreuzfahrer geben Gas

Wellen hinter einem Schiff im Meer

Ex und hopp, das Meer wird's schon schlucken. Nach diesem Motto verklappen Kreuzfahrtschiffe die enormen Mengen an Essensresten und Fäkalien, die unterwegs anfallen, einfach im Wasser. Das geht auch anders.

eine Kolumne von Joachim Wille

Etscheits Alltagsstress

Rettet die Luftballons!

Gut, dass die EU jetzt Wegwerfkunststoffe verbietet. Sehr schade wäre aber, wenn auch bunte Ballons dran glauben müssen, weil sie als schlaffe Hüllen die Umwelt verseuchen. Denn Luftballons haben etwas Poetisches, sie sind ein Symbol der Freiheit.

eine Kolumne von Georg Etscheit

Kommentar

Ein Erfolg mit Schwindsucht

Das Bild zeigt den Schriftzug "COP24"

Formal gesehen war die Klimakonferenz in Katowice ein Erfolg. Doch der Gipfel hat auch gezeigt, dass die Weltgemeinschaft von den nötigen radikalen Schritten zur Bekämpfung der Klimakrise immer noch weit entfernt ist.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Paris-Abkommen hat Test bestanden

Im Pariser Klimaabkommen konnten die Differenzen zwischen den Staaten noch in Formulierungen kaschiert werden. Für das Regelwerk, das für alle die gleiche Grundlage zur CO2-Berichterstattung und für Maßnahmen zum Klimaschutz schafft, war das nicht mehr möglich. Dass auf der Klimakonferenz in Polen trotzdem eine Einigung gelang, ist ein großer Erfolg.

ein Kommentar von Christian Mihatsch

Lückings Woche

Fromme Wünsche, schnelle Zyklen und der Absteiger des Jahres

Kalenderwoche 50: Der Wirtschaftsminister wünscht sich die deutsche Technologieführerschaft bei E-Mobilität – das wird schwierig, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitherausgeber von Klimareporter°. Aber auch Wünsche von Unternehmen nach Garantien für die Zukunft sind nicht mehr erfüllbar.

Nach der COP 24

Im Auge des Sturms

Hurrikan //Irma//

Die Klimaverhandlungen in Katowice standen unter keinen guten Vorzeichen. Stürmische Lagen waren vorhergesagt. Doch in der Verlängerung wurde nach 16 Tagen ein Gesamtergebnis erreicht, das sich nicht nur sehen lassen kann, sondern positiv überrascht.

ein Gastbeitrag von Reimund Schwarze

COP 24 in Katowice

Von Kohle und Kartoffeln

Kartoffeln auf einem peruanischen Markt.

Die ärmsten Bevölkerungsschichten sind am schwersten von den Folgen der Klimaerwärmung betroffen. Umso wichtiger ist es, dass reiche Länder wie Deutschland aus der Kohle aussteigen, damit das 1,5-Grad-Limit gehalten werden kann.

ein Gastbeitrag von Amanda Luna Tacunan

Kommentar

Der Job der SPD

Zwei Arbeiter bauen große Buchstaben S, P und D für einen SPD-Parteitag auf.

Mit einer Abkehr von der "Agenda 2010" versucht die SPD zu retten, was zu retten ist. Doch weiterhin fehlt ihr der Plan für die ökologische Erneuerung. Dabei war sie schon mal auf dem Weg dorthin – vor über 25 Jahren. Ihre vielleicht letzte Chance liegt darin, hier wieder anzuknüpfen.

ein Kommentar von Joachim Wille

COP 24 in Katowice

Polens falsche Liebe zum Wald

Białowieża-Urwald

Polen hat als Gastgeber des UN-Klimagipfels die Erklärung "Wald für das Klima" initiiert. Gemeint ist weniger der Schutz naturnaher Wälder, um das dort gebundene CO2 zu sichern, sondern das Anlegen von Plantagen. Nebenbei wird davon abgelenkt, dass Polen seine wirksamste Klimaschutz-Möglichkeit nicht anpackt: das Abschalten uralter Kohlekraftwerke.

ein Gastbeitrag von Gabriela Michalek und Reimund Schwarze

COP 24 in Katowice

Ölländer proben den Aufstand

Verhandler aus Saudi Arabien auf der COP 24

Die Verhandlungen um das Paris-Regelwerk auf dem UN-Klimagipfel in Katowice stehen auf dem Spiel – wegen eines Wortes. Die USA, Russland, Kuwait und Saudi-Arabien wollen den 1,5-Grad-Bericht des IPCC nicht "begrüßen", sondern nur "zur Kenntnis nehmen". Dahinter steckt knallharte Geopolitik.

ein Gastbeitrag von Reimund Schwarze

Knies Woche

Sozialdemokratische Sinnkrisen, verkannte Wähler und nervende Autos

Kalenderwoche 49: Einkaufsstraßen in Städten können ihren Umsatz steigern, wenn der Autoverkehr reduziert wird, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitherausgeber von Klimareporter°. Breite Straßen nur für Autos braucht niemand mehr, das scheint nun auch in Berlin anzukommen.

Der gute Wille

Ein Hoch auf die Kantine!

Ein Teller mit Schnitzel und Gemüse und ein Nachtisch stehen auf einem Tablett

Möglich, dass das Essen zuhause besser schmecken würde. Doch ein Projekt zum Kantinenessen hat zum Ergebnis: Gerade beim Kochen und Essen in Kantinen kann viel CO2 eingespart werden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Ende des Verbrennungsmotors

Disruption now!

Ein eingebeulter weißer Kasten mit der roten Aufschrift "EXIT" und einem Kabel daran liegt wie hingeworfen auf dem Boden, er aus zerbrochenen schwarzen Platten besteht.

Das Elektroauto kommt mit Macht und sorgt für Panik in Industrie und Politik. Das Paradoxe: Die deutsche Autoindustrie ist nicht gefährdet, weil Umweltpolitiker mehr staatliche Regulierung forderten, sondern wegen der falschen Rücksichtnahme ihrer falschen Freunde in der Bundesregierung.

ein Gastbeitrag von Martin Unfried

Gerechter Übergang

Klimaschutz für "Gelbwesten"

Mehrere hundert Demonstranten in gelben Warnwesten strömen zu einem Platz.

Die Krawalle in Frankreich richten sich nur an der Oberfläche gegen Klimaschutz, eigentlich geht es um Gerechtigkeit. Die höhere Spritsteuer hätte arme Menschen viel härter getroffen als reiche. Die Klimakrise können nicht allein die Konsumenten lösen. Es ist wichtiger und gerechter, die Produktion zu verändern.

ein Gastbeitrag von Michael Kopatz

Klimasünder Deutschland auf der COP 24

Wer global Pionier sein will, muss lokal handeln

Windrad, von unten gesehen

Deutschland hat eine klimapolitische Leitfunktion und auch die Ideen und die Technologie für eine Klimawende. Diese Verantwortung muss die Bundesregierung annehmen – beim Klimagipfel in Katowice und beim gerechten Wandel im eigenen Land.

ein Gastbeitrag von Lisa Badum

Kommentar

Wo bleibt die Revolution?

Qualmende Fabrikschlote

Die COP 24 in Katowice hat begonnen. Der dritte Klimagipfel nach Paris wird an den von dort ausgesandten Signalen gemessen, ob der 2015 beschworene Wille zum Abschied von den fossilen Energien überhaupt trägt. Doch bisher steuert die Welt faktisch weiter mit Vollgas in die Klimakrise.

ein Kommentar von Joachim Wille

Graßls Woche

Fehlender Mut, alte Lügen und das Frühwarnsystem der Wissenschaft

Kalenderwoche 48: Die Stromkonzerne sollten endlich mithelfen, die Energiewende zu beschleunigen, anstatt sie weiter auszubremsen, fordert Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitherausgeber von Klimareporter°.