Anzeige

Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

Kommentar

Nein zur Aufschieberitis

Eingang zum Bundesverfassungsgericht mit einem Bundesadler-Schild, auf dem Bundesverfassungsgericht steht.

Das Bundesverfassungsgericht legt mit seinem Urteil zum Klimaschutzgesetz den Finger in die Wunde. Der Politikstil der Ära Merkel – Aufschieben, Durchlavieren, lieber auf Lobbyisten hören als auf die Wissenschaft – ist am Ende.

ein Kommentar von Joachim Wille

Der Klima-Lügendetektor

Baden-Württemberg: Das AKW jetzt abschalten

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

35 Jahre Tschernobyl: Die grün geführte baden-württembergische Landesregierung lädt zu einer Veranstaltung über Risiken durch alte Atomkraftwerke. Mehr als 30 Jahre alte Reaktoren sind für die Grünen besonders riskant. Was heißt das für das 32 Jahre alte Risiko-AKW im Ländle?

eine Kolumne von klima-luegendetektor.de

Kommentar

Das Rad neu erfinden

Fahrräder und Auto

Der neue Nationale Radverkehrsplan des Verkehrsministers ist ein deutliches Bekenntnis zur Radfahr-Förderung. Doch wer den zahlreicher gewordenen Fahrrädern auf den Straßen den nötigen Platz geben will, muss ihn den Autos wegnehmen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Knies Woche

Mogelnde Kanzlerkandidaten, vergessene Bürgerenergie und dürftige Fahrradpolitik

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Kalenderwoche 16: Das steuerliche Absetzen der Autokosten muss für alle gewerblichen und privaten Halter komplett beendet werden, fordert Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Nötig ist für ihn ein Politikansatz, der dem Auto die rechtlichen und finanziellen Privilegien wieder entzieht.

Quaschnings Videokolumne

Alles dichtmachen? Zum Teufel mit der Wissenschaft!

Video-Screenshot von Volker Quaschning.

Jan Josef Liefers und andere Künstler:innen haben mit der Aktion #allesdichtmachen für Aufmerksamkeit in der Coronakrise gesorgt. Ich als Wissenschaftler lege noch einen drauf und fordere: #zumteufelmitderwissenschaft #wasinteressierenmichfakten

eine Kolumne von Volker Quaschning

Erdgaspipeline

Die nächste Regierung muss Nord Stream 2 stoppen

Stark qualmender Waldbrand in Sibirien.

Wer heute noch behauptet, wir bräuchten zusätzliche fossile Infrastrukturen wie die Erdgaspipeline Nord Stream 2, handelt fahrlässig. Diese neue Infrastruktur heizt ohne Not das Klima auf, findet unsere Gastautorin von der Organisation "We Move Europe".

ein Gastbeitrag von Annemarie Botzki

Kommentar

Bidens Klima-Startschuss

Barack Obama und Joe Biden unterhalten sich auf einem Solardach mit Blake Jones, dem Chef von Namaste Solar Electric, im Hintergrund Hochhäuser von Denver.

Der neue US-Präsident hat es mit seinem Klimagipfel geschafft, ein weltweites Signal des Aufbruchs zu setzen. Das Event könnte zum Startpunkt für ein Wendejahrzehnt werden, in dem die Regierungen ihre Verantwortung in der Klimakrise endlich wahrnehmen. Ob es so kommt, hängt von China und der EU ab.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Die rosarote Wolke beim Solarstrom

Eigenheim mit E-Auto, eigener Ladesäule, Speicher und Erneuerbaren-Anlagen und einem Smart Grid auf einer Insel, die frei im Raum schwebt.

Sich ein Solardach aufs Eigenheim setzen zu lassen, ist dank Eigenverbrauchsförderung ein gutes Geschäft – und inzwischen gibt es ein gutes soziales Gewissen obendrein, will das Portal Finanztip glauben machen. Eine gar nicht rosarote Analyse.

ein Kommentar von Jörg Staude

Kommentar

Sie kann es

Porträtaufnahme von Annalena Baerbock.

Die Frage, ob Annalena Baerbock "Kanzlerin kann", ist unsinnig. Das Jahrhundertthema Klimaschutz würde sie als ausgewiesene Expertin jedenfalls nicht so vergeigen wie Angela Merkel. 

ein Kommentar von Joachim Wille

Materielle Grundlagen für Klimaschutz

Die Energiewende braucht Immobilienenteignungen

Mehrstöckige Neubaublöcke in Berlin-Neukölln mit Flachdach, darauf Solarmodule.

Die größeren Städte tun wenig für die Energiewende. Neben dem politischen Unwillen ist ein Problem, dass Gebäude meist in privater Hand sind und eine Stadt wenig vorschreiben kann. Das Berliner Volksbegehren zur Vergesellschaftung der Wohnungsbestände großer Immobilienfirmen ist deshalb auch eine große Klima-Chance.

ein Gastbeitrag von Ralf Hutter

Der gute Wille

Die grüne Revolution

Monteure tragen an einem sonnigen Tag Solarpaneele auf das Dach eines größeren Gebäudes in Palästina.

Etablierte Experten bestätigen: Ein globales Energiesystem mit 100 Prozent Öko-Energien ist machbar und noch dazu kostengünstiger als unser derzeitiges Energiesystem. Worauf warten wir also?

eine Kolumne von Joachim Wille

Willenbachers Woche

Klimaentspannung unter Großmächten, Lobby-Druck der Industrie und die SPD nach Pfeiffer

Matthias Willenbacher

Kalenderwoche 15: Sollten Atomkraft, CCS und große Erdgaskraftwerke in der EU-Taxonomie fälschlicherweise als nachhaltig deklariert werden, heißt das nicht, dass ihnen die Zukunft gehört, sagt Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Diese Investitionen sind von gestern, weil sie auch ökonomisch durchfallen.

Quaschnings Videokolumne

Kann die Kernenergie das Klima retten?

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit Kopfhörern und Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Es gibt immer wieder Menschen, die meinen, man müsse die Klimakrise mit Atomenergie stoppen. Können Kernkraftwerke wirklich einen wichtigen Beitrag gegen die Klimakrise leisten? Podcast-Folge 17.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Der Klima-Lügendetektor

Eon: Heucheln on the rocks

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

Vor 60 Jahren war der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin als erster Mensch im Weltall und wurde mit den Worten zitiert: "Ich sehe die Erde! Sie ist so wunderschön!" Der Fossilkonzern Eon findet es passend, mit dem kommunistischen Raumfahrer für angebliche eigene Leistungen zur Bewahrung des Planeten zu werben.

eine Kolumne von klima-luegendetektor.de

Anrechnung von Treibhausgasemissionen

Das Verwirrspiel um das Teekesselchen "Klimaneutralität"

Ein silbrig-metallisch glänzender neuer Teekessel wird auf dem Herd von einer Gasflamme erhitzt, Wasserdampf entweicht und lässt die Flöte ertönen.

Der Begriff der Klimaneutralität ist mehrdeutig: Es gibt zwei voneinander unabhängige Definitionen. Beide sind verbindlich und etabliert, es fehlt aber eine Vorschrift, um die Beiträge zusammenzurechnen. Wer übernimmt diese lösbare Aufgabe?

ein Gastbeitrag von Hans-Jochen Luhmann

Graßls Woche

Schrumpfende Stilllegungskosten, extreme Winter und verletzliche Welternährung

Porträtaufnahme von Hartmut Graßl.

Kalenderwoche 14: Der menschengemachte Klimawandel hat den Produktivitätszuwachs der Landwirtschaft verlangsamt, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Das wird in naher Zukunft zu einem noch bedrohlicheren Faktor bei der Welternährung.

Schwarze Zeiten

Die Konservativen wachen auf

CDU-Wahlplakat mit der Aufschrift: "100 Prozent erneuerbare Energien. Mit der CDU."

Sie reden über Wirtschaft statt über globale Gerechtigkeit: Die Gründer:innen des Vereins Klima-Union wollen die CDU vom Klimaschutz überzeugen. Es ist aber zu hoffen, dass sie sich dafür nicht auf das Schüren von Ressentiments verlassen.

eine Kolumne von Susanne Schwarz

Der gute Wille

Klima-Queen, Klima-King

Junge Frau arbeitet in minimalistisch eingerichtetem Zimmer auf dem Boden am Laptop, neben ihr liegt ein Baby auf einer Matte.

Klima-Engagement und -Protest funktionieren auch von zu Hause, will eine Initiative von Wissenschaftlern und Promis zeigen. Per Mausklick kann man handverlesene Projekte in Nord und Süd unterstützen – Spaßfaktor und politischer Anspruch inklusive.

eine Kolumne von Joachim Wille

Monetarisierung von Ökosystemleistungen

Ökonomie der Biodiversität

Ein Wiesenpieper, einem Sperling ähnlich, sitzt auf einem Holzpfahl.

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist Voraussetzung für erfolgreiches Wirtschaften. Das hat nun auch ein Bericht des Top-Ökonomen Partha Dasgupta im Auftrag der britischen Regierung festgestellt. Seine Empfehlungen an die Politik bleiben im ökonomischen Mainstream. Aber nur auf den ersten Blick.

ein Gastbeitrag von Reinhard Loske

Der gute Wille

Pop-up fürs Fahrrad

Gelbes Fahrradsymbol und gelber Streifen auf Asphalt.

Die "Corona-Spuren" auf den Straßen helfen vielen Bürgern aufs Velo. Das zeigt nun auch eine Studie anhand von genauen Daten. Hilft dem Klima, kostet wenig, und gesund ist es obendrein. Warum greift die Politik nicht zu?

eine Kolumne von Joachim Wille