Anzeige

Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

Kritik am Brandbrief von 500 Forschern

Energie aus Holz nicht einfach verbieten

Heizzentrale des Blockheizkraftwerks und Hackschnitzelsilo im Bioenergiedorf Lippertsreute bei Überlingen am Bodensee.

Ein kategorisches Verbot, Holz energetisch zu nutzen, wie es 500 Wissenschaftler fordern, schießt übers Ziel hinaus. Es beachtet wichtige Fakten und Zusammenhänge nicht und hätte unerwünschte Nebenwirkungen. Waldbesitzer und Förster brauchen faire Regeln und Anerkennung erbrachter Leistungen.

ein Gastbeitrag von Ludwig Pertl

Quaschnings Videokolumne

Wie viel Photovoltaik und Windkraft brauchen wir?

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit dem Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Mit der jetzigen Ausbaugeschwindigkeit bei Solar- und Windkraft lassen sich die Klimaschutzziele nicht erreichen. Wir müssen und können in Deutschland viel mehr Ökostromanlagen bauen. Auch die Netze werden dadurch nicht zusammenbrechen. Podcast-Folge 14.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Der Klima-Lügendetektor

Bill Gates: Den Teufel mit Beelzebub austreiben

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

"Wie wir die Klimakatastrophe verhindern", verrät Bill Gates in seinem neuen Buch. Der Milliardär und Visionär hat dafür ein Unternehmen aufgebaut, das "supersichere Kernkrafttechnologie" entwickelt. Atomenergie – war das nicht die mit dem ungelösten Riesenproblem?

eine Kolumne von klima-luegendetektor.de

Der gute Wille

Paris hält gesund

Ratatouille in der Pfanne, von oben aufgenommen.

Internationale Medizinexperten haben im renommierten Fachmagazin Lancet analysiert, wie sich eine an den Paris-Zielen ausgerichtete Politik auf die öffentliche Gesundheit auswirken würde. Zum Beispiel in Deutschland. Mit erstaunlichem Ergebnis.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Ein Klima für Fledermäuse

Fledermäuse hängen an den Ästen eines Baumes.

Der Ursprungsort von Covid-19 in Südchina ist im 20. Jahrhundert zu einem Hotspot für Coronaviren geworden – vermutlich durch die klimabedingte Zunahme von Lebensräumen, die günstige Bedingungen für Fledermäuse bieten. Ein Grund mehr für ernsthaften Klimaschutz.

eine Kolumne von Joachim Wille

Mühlhaus' Woche

Wahlkampf mit dem EEG, Lippenbekenntnisse der SPD und die Anti‑Wind‑Lobby

Porträtaufnahme von Jens Mühlhaus.

Kalenderwoche 6: Die Ideen, um das Erneuerbare-Energien-Gesetz anders zu finanzieren, sind eher Wahlkampf als ernstgemeinte Vorschläge für mehr Akzeptanz der Erneuerbaren, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Münchner Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Die Greenpeace-Recherche über die Anti-Windkraft-Lobby empfindet er als Befreiungsschlag.

Der Klima-Lügendetektor

SPD: Die alte Leier

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

"Sozial. Digital. Klimaneutral." Gut klingt er, der neue Wahlkampfslogan der Sozialdemokraten. Vielleicht kriegt die SPD ja diesmal die Kurve, um – statt ewig Gestriges zu vertreten – endlich die Zukunft zu gestalten. Wer sich das allerdings genauer ansieht, erlebt keine Überraschung.

eine Kolumne von klima-luegendetektor.de

Quaschnings Videokolumne

Nord Stream 2: Erdgas-Brücke in die Klimakatastrophe?

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit dem Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Der Weiterbau von Nord Stream 2 ist eine Wette darauf, dass Deutschland seine Klimaziele aufgibt und stattdessen auf den Klimakiller Erdgas setzt. Wie klimaschädlich ist Erdgas wirklich und was sind die Alternativen? Podcast-Folge 13.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Meyers Woche

Windkraft-Verhinderer, falsche Gas-Debatten und ein Kulturwandel beim Verkehr

Porträtaufnahme von Tim Meyer.

Kalenderwoche 5: Die Windenergie braucht klare Unterstützung aus der Politik, vom Bund über die Länder bis zu den Kommunen, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Klimaneutrales Gas sei künftig zwar nötig, die Bundesregierung schaffe mit ihrem Wasserstoff-Hype aber die fossilen Beharrungskräfte von morgen.

Dekarbonisierung im Verkehr

Die grün lackierte Autozukunft

Ein großer blauer SUV und ein roter Mercedes-Sportwagen in der Tiefgarage.

Eine ehrliche Rechnung zeigt: Elektroautos reichen nicht für klimaneutrale Mobilität. Wenn die Verkehrspolitik auf dem rein technischen Pfad weitermacht, werden wir alle Klimaziele verfehlen.

ein Gastbeitrag von Helmut Holzapfel, Manfred Kriener

Kommentar

Ein grüner Teppich für Wasserstoff und Erdgas

Künstlich wirkende Landschaft mit sanften grünen Hügeln, einem grünen Baum und einem großen in der Luft schwebenden H₂.

Wasserstoff ist das neue Multitalent, der Alleskönner der Energiewende. Zig Projekte und einige Fördermilliarden sollen jetzt eine H2-Wirtschaft aus dem Boden stampfen. Ob sie grün und klimaneutral ist, scheint erstmal nebensächlich.

ein Kommentar von Jörg Staude

Der Klima-Lügendetektor

Klimaziel: Die richtige Interpretation des "bis"

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

Dank der Corona-Pandemie hat Deutschland sein Ziel, den Treibhausgasausstoß von 1990 bis 2020 um 40 Prozent zu senken, gerade noch erreicht. Aber bedeutet "bis 2020" wirklich, dass die Emissionen des Zieljahres noch mit in die Rechnung eingehen?

eine Kolumne von klima-luegendetektor.de

Nachruf

Klimabewegung verliert zwei Freunde der Erde

Porträtaufnahmen von Paul Crutzen und Wilhelm Knabe

Die Klimabewegung hat in der vergangenen Woche zwei Vorbilder verloren: Paul Crutzen und Wilhelm Knabe sind gestorben. Der Wissenschaftler und der Politiker wirkten schon vor 1990 gemeinsam an der Formulierung einer anspruchsvollen Klimapolitik mit.

ein Gastbeitrag von Reinhard Loske

Der gute Wille

Bäume statt Depressionen

Bagger planieren ein Gelände, offenbar soll dort was gebaut werden. Im Hintergrund ein paar Bäume.

Stadtbewohner, die Straßenbäume im direkten Umfeld vorfinden, leiden seltener an Depressionserkrankungen. Das konnten Leipziger Forscher jetzt mit "harten" Daten belegen. Ein Grund mehr für Kommunen, grüner zu werden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Schmidt-Pleschkas Woche

Mickrige Ökostrom-Ziele, verfrühte Wasserstoff-Pläne und Trüffel im Energiegesetz

Porträtaufnahme von Ralf Schmidt-Pleschka.

Kalenderwoche 4: Dass die Bundesregierung bei der Festlegung neuer Ausbauziele für die Erneuerbaren einen großen Wurf macht, bezweifelt Ralf Schmidt-Pleschka, Koordinator für Energie- und Klimapolitik beim Ökostrom-Unternehmen Lichtblick und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Schon die EEG-Novelle habe gezeigt, dass von der großen Koalition nichts mehr zu erwarten ist.

Schwarze Zeiten

Keine Frage der Mehrheit

Demo-Schild mit der Aufschrift "Wake up! Climate Emergency!" und Totenkopf

Endlich hat mal wieder jemand nachgefragt: Die meisten Menschen wollen Klimaschutz, hat eine Umfrage des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen ergeben, wie so viele schon vor ihr. Öffentliche Meinung scheint in der Klimapolitik aber keine große Rolle zu spielen.

eine Kolumne von Susanne Schwarz

Reformiertes Erneuerbare-Energien-Gesetz

Schluss mit dem Murks im EEG!

Rotorblätter für Windräder warten auf einer Lagerfläche außerhalb des Werkes auf den Versand.

Das "EEG 2021" der großen Koalition ist nicht nur eine verpasste Chance für die Dekarbonisierung. Die Novelle stellt absurderweise den Ausbau der Erneuerbaren und das Erreichen der Klimaziele infrage. Zudem weist sie grobe handwerkliche Fehler auf.

ein Gastbeitrag von Sascha Müller-Kraenner

Quaschnings Videokolumne

Wasserstoff: Lösung oder Irrweg für die Klimakrise?

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit dem Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Die Bundesregierung will das Klima mit "grünem" Wasserstoff retten. Doch Wasserstoff zu fördern, ohne gleichzeitig Photovoltaik und Windkraft massiv auszubauen, ist wenig sinnvoll und führt sogar zu mehr CO2-Emissionen. Podcast-Folge 12.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Knies Woche

Reformunwillige Verkehrsunternehmen, verschwenderische Amerikaner und ein ideenloser CDU-Chef

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Kalenderwoche 3: Der ÖPNV will auch künftig auskömmlich aus Steuermitteln finanziert werden, ohne jedoch kundenfreundlicher zu werden, kritisiert Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Es wäre an der Zeit, dass die Verkehrsunternehmen sich besser vernetzen und vom unseligen Tarifdschungel verabschieden. 

Der gute Wille

Strom von der Hauswand

Die Wand eines Wohnhochhauses ist vollständig mit Sonnenkollektoren bedeckt.

Die Photovoltaik muss viel schneller als bisher ausgebaut werden. Zum Glück gibt es jede Menge Platz dafür: nicht nur auf den Dächern, sondern auch an den Fassaden der Gebäude.

eine Kolumne von Joachim Wille