Anzeige

Hummels Woche

Solarmonteure von der FDP, sächsischer Enthusiasmus und frustierende Chupze bei LNG

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 14: Das Gezerre ums Solarpaket findet im Bundestag hoffentlich bald ein Ende, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Er kritisiert, dass Behörden im Nordosten ein LNG-Großprojekt durchwinken, aber einen Bürgerwindpark verschleppen.

Kemferts Woche

Abgeschaltete Leuchttürme, künstliche Schuldenbremse und Duschen mit Champagner

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 13: Für die hiesige Solarindustrie ist es katastrophal, dass weder der Resilienzbonus eingeführt noch die Leuchtturmprojekte finanziert werden, sagt Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Sie fordert die schnelle Einführung des Klimageldes, um sozialer Spaltung entgegenzuwirken.

Quaschnings Videokolumne

Solarboom ohne Made in Germany?

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit Kopfhörern und Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Seit Jahrzehnten wächst die Photovoltaik um 40 Prozent jährlich. 2050 kann sie über 60 Prozent des Welt-Energiebedarfs decken. Warum ist ausgerechnet jetzt die deutsche Solarindustrie in der Krise? Podcast-Folge 38.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Der gute Wille

Die Seele im CO₂-Himmel

Eine koffergroße Holzkiste mit Griffen, Beschlägen und einem Schloss steht auf einem Schemel vor einer holzgetäfelten Wand.

Plötzlich kostet die Verschmutzung der Atmosphäre im Emissionshandel nur noch die Hälfte. So what? War doch so geplant.

eine Kolumne von Joachim Wille

Knies Woche

Autodenkende Bahnsanierer, dankbare Füße und Sektlaune über Tesla-Protest

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Kalenderwoche 12: Schon immer setzt die Verkehrspolitik auf das Auto und vernachlässigt die Bahn, sagt Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Doch die Vollsperrung wichtiger Strecken zur nötigen Schienen-Sanierung sei ein folgenschwerer Fehler.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: AfD und Klimaschutz

Aufmacherbild: Volker Quaschning schaut nach oben, wo vor einem blauen Hintergrund eine parabelförmige weiße Wolke zu sehen ist, unter der einige rote wellenförmige Pfeile in Aufwärts-Richtung zeigen.

Die AfD will alle Klimaschutz-Gesetze abschaffen. Dabei ist die Klimakrise heute schon eine Hauptfluchtursache. Absurd: Die AfD verbreitet Hass und Hetze gegen Geflüchtete und sorgt mit ihrer Politik für noch mehr Flüchtlinge.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Osmanoglus Woche

Eingepreiste Risiken, ökoabhängige Banken und 60 Millionen Menschen mit Zugang

Porträtaufnahme von Aysel Osmanoglu.

Kalenderwoche 11: Erste Versicherungen reagieren auf Klimarisiken – diese Logik gilt es von den Schäden auf die Ursachen zu lenken, sagt Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank und Herausgeberrats­mitglied von Klimareporter°. Deutschlands Enthaltung beim EU-Lieferkettengesetz sieht sie kritisch.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Balkonsolaranlagen

Aufmacherbild: Volker Quaschning im orangefarbenen Hemd hinter einer stilisierten Balkonbrüstung, auf der ein Blumentopf steht.

Balkon-Solaranlagen sparen Geld und CO2. Rund 60 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Balkon oder eine Terrasse. Hast du noch einen ungenutzten Balkon oder machst du dir schon deinen eigenen Solarstrom?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Willenbachers Woche

Eigene solare Gigawatt, Zukunft ohne Erdgas und ein zusammengeschusterter Bericht

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 10: Bis wieder eine europäische Gigawatt-Solarindustrie aufgebaut ist, kommt Deutschland um Importe aus China nicht herum, sagt Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Er bezweifelt, dass Erdgaskraftwerke mit CCS sich wirtschaftlich lohnen.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Windkraft im Wald

Aufmacherbild: Volker Quaschning im bunten Hemd, Hintergrund ist ein Nadelwald, in dem stilisierte Windräder stehen.

Immer mehr Wald stirbt durch die Klimakrise. Doch ohne Windkraft auch im Wald schaffen wir unsere Klimaziele nicht. Warum torpedieren CDU und FDP gemeinsam mit der AfD in Thüringen den Klimaschutz und verhindern Windkraft im Wald?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Müllers Woche

Zeit der Entpolitisierung, halb verstandene Energiewende und der Irrglaube hinter CCS

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 9: Die Zusammenarbeit von Klimabewegung und Gewerkschaften steht noch am Anfang, ist aber eine große Chance, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Außerdem wundert er sich über Robert Habecks Haltung zu CCS.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Solarenergierekorde

Aufmacherbild: Volker Quaschning in quer gestreifter Trainingsjacke, der Hintergrund besteht aus Solarpaneelen, in denen die Module in leicht unterschiedlichen Blautönen leuchten.

Was wächst um 40 Prozent pro Jahr weltweit und liefert mit Abstand den preiswertesten Strom? Die Photovoltaik. Warum diskutieren wir ständig über Technologien von vorgestern statt über eine echte Zeitenwende im Energiesektor?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Der gute Wille

Da bleibt die Luft weg

Stuttgarter Talkessel

Die EU will die Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide verschärfen. Gut. Aber nicht gut genug.  

eine Kolumne von Joachim Wille

Sladeks Woche

Zeit für Gerechtigkeit, Holz für Nahwärme und atomares Stockholm-Syndrom

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 8: Mehr Gewerkschaften sollten sich der Klimabewegung anschließen und für eine gerechte ökologische Transformation streiten, sagt Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Das würde auch die Mär entkräften, Klimaschutz werde auf dem Rücken der Schwächsten durchgezogen.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: CO₂‑Rückholung

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor einem grafischen Hintergrund aus Himmel, einem brennenden Baum und einer CO2-Rückholungs-Anlage.

Einige wollen mit CCS das Kohlendioxid aus der Atmosphäre holen. Doch das ist teuer und energieintensiv. Warum sollte jemand CO2 teuer aus der Luft entfernen, solange wir weiter hemmungslos Erdöl, Erdgas und Kohle verfeuern?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Der gute Wille

Wissing hat abgesattelt

Eine Fahrradampel zeigt Rot – vor fast schwarzem Hintergrund.

Der Bundesverkehrsminister von der FDP wollte Deutschland zum "Fahrradland" machen. Nun zieht er den Bremshebel. Dabei ließe sich an anderer Stelle viel sinnvoller sparen als beim Radverkehr.

eine Kolumne von Joachim Wille

Graßls Woche

Über Land schon über 1,5 Grad, ungerechte Landwirtschaft und Abholzung mit globalen Folgen

Kalenderwoche 7: Wird weiterhin der Amazonas-Regenwald zerstört und der Klimaschutz aufgeschoben, kann ein regionaler Kipppunkt globale Folgen haben, warnt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. In der Pflicht stehen auch von der Abholzung profitierende Länder wie Deutschland.

Hummels Woche

Energiesektor ohne CCS, transformative Schulden und Schaden durch die FDP

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 6: Für Klimaneutralität mag die CO2-Abscheidung nötig sein, aber nicht im Energiesektor, erklärt Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°.  Er macht drei Vorschläge, um die Erneuerbaren-Förderung auch künftig zu finanzieren.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Fusionskraftwerke

Aufmacherbild: Volker Quaschning im weißen Hemd, hinter ihm ein leicht nach innen gebogener Schirm mit quadratischen Elementen in Gelborgange.

Bei der Kernfusion wird derzeit viel Geld verbrannt. Für den Klimaschutz kommt die Technologie zu spät, sie ist viel zu teuer und als Backup für Sonne und Wind ungeeignet. Warum sehen viele darin trotzdem eine Alternative für die Energiewende?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Tacheles, Oliver Hummel!

Der Solar-Deckel muss gelüftet werden

Großer Solarpark entlang der Autobahn A24 in Mecklenburg-Vorpommern, kurz vor der Grenze zu Schleswig-Holstein.

Weniger als ein Drittel der angebotenen Photovoltaik-Projekte erhielt bei der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur einen Zuschlag. Mittels dreier Hebel kann die Ampel-Regierung das kurzfristig ändern.

eine Kolumne von Oliver Hummel