Anzeige

Quaschnings Videokolumne

Tesla ohne Elon Musk?

Aufmacherbild: Volker Quaschning im grauen Kapuzenpulli, hinter ihm eine Glasfassade mit dem Tesla-Logo.

Elon Musk unterstützt Rechtspopulisten, die E‑Autos hassen. Welche Strategie verfolgt er damit für Tesla? Steht Tesla am Abgrund? Was können Teslafahrer:innen tun, um Musks Angriffe auf die Demokratie nicht weiter zu unterstützen?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Sladeks Woche

Sozialer Klimaschutz, Leerstelle Energy Sharing und der Kampf um die Brandmauer

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 5: Die nächste Regierung sollte aus Ampel-Fehlern lernen und bald einen CO2-Preis-Ausgleich für einkommensschwächere Haushalte einführen, fordert Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. In diesen Zeiten sind wir alle gefragt, betont Sladek, unsere demokratische Kultur zu verteidigen.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Windräder abreißen?

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Anzug, hinter ihm die stilisierte Darstellung einer hügeligen grünen Landschaft mit einigen Windrädern, die mit großen roten Kreuzen durchgestrichen sind.

Auch bei der Windkraft teilt CDU-Chef Friedrich Merz Aussagen der AfD und sorgt damit für Verunsicherung. Ein Spiel mit dem Feuer. Es geht um über 100.000 Arbeitsplätze und um bezahlbare Strompreise für uns und unsere Wirtschaft.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Batterieboom

Volker Quaschning im Kapuzenpulli, neben ihm eine Batterie, die durch einen hinterlegten scharf gezackten gelben Stern hervorgehoben wird.

Die Energiewende braucht dringend Speicher, und die kommen mit Wucht. Batteriespeicher mit einer Leistung von 100 Atomkraftwerken werden derzeit geplant. Zehn Containerschiffe können so viele Batteriespeicher liefern, dass wir eine Nacht überbrücken können.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Graßls Woche

Trump ohne Kontrolle, Autokratien der Klimaleugner und Solar schlägt Atom

Porträtaufnahme von Hartmut Graßl.

Kalenderwoche 4: Der Mensch ist handlungsfähig, zwingt ihn eine persönliche Krise oder eine in der Nachbarschaft zur Aktion, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Gegenüber den langfristigen, großen Krisen wie Klimawandel und Artensterben versage er oft kläglich.

Der gute Wille

El Donald schlägt zu

Ein Thermometer im Grünen zeigt 41 Grad Celsius beziehungsweise 106 Grad Fahrenheit.

Das Jahr 2025 dürfte keinen neuen Temperaturrekord bringen. Aber das bietet leider wenig Trost.

eine Kolumne von Joachim Wille

Hummels Woche

Unfug zur Windkraft, große Akzeptanz für kleine Solaranlagen und der Hype um Wasserstoff

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 3: Nur noch große Wind- und Solarparks zu bauen, ist für die Akzeptanz der Energiewende nicht förderlich, findet Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Mit einer dezentralen Entwicklung verlören auch große Energiekonzerne an Marktmacht.

Der gute Wille

Als Trump das Käppi hochging

Donald Trump

Noch-US-Präsident Joe Biden hat große Ozeanflächen unter Schutz gestellt. Er poliert damit sein Bild vor der Geschichte auf. Bleiben wird von den Last-Minute-Dekreten wohl wenig.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Windmacht China

Je vier Windräder stehen in zwei Reihen in hügeliger, niedrig bewachsener Landschaft, der Himmel mit der bald untergehenden Sonne leuchtet in Rot-Orange.

Lange sah es so aus, als könnten chinesische Unternehmen bei der Windkraft-Technologie in Europa nicht mithalten. Können sie aber doch. Wiederholt sich nun das Solar-Desaster?

eine Kolumne von Joachim Wille

Kemferts Woche

Wahlkampf ohne Klima, Sinns Irrtümer und Wissenschaft kontra Fake News

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 2: Die hohen Schadensbilanzen der Rückversicherer durch den Klimawandel waren oft nicht mal eine Meldung wert, kritisiert Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Fast alle Wahlprogramme seien klimapolitisch unzureichend, Deutschlands Klimaziel sei gefährdet.

Knies Woche

Verkehrspolitik zum Heulen, Wahnsinn von der Bahn und Stillstand beim autonomen Fahren

Portraitfoto Andreas Knie

Kalenderwoche 1: Mit ihren Wahlprogrammen wollen AfD, BSW, FDP und Union zurück zur Verkehrspolitik der 1960er Jahre, findet Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Aber auch bei SPD und Grünen sei nur Verkehrspolitik zweiter Wahl im Angebot.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Ablenkungsmanöver Kernenergie

Aufmacher: Volker Quaschning vor einem Atomkraftwerk und einem Aus-Schalter.

Warum feiern manche Politiker immer wieder die Kernenergie? Sie ist unbezahlbar und als Back-up ungeeignet. Selbst Energiekonzerne winken ab. Ist das ein Ablenkungsmanöver von denen, die keinerlei Plan für unsere künftige Energieversorgung haben?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Überraschung des Jahres 2024

Der Wunsch nach einfachen Lösungen

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Die Folgen des Klimawandels werden auch mit prall gefülltem Geldbeutel unerträglich. Statt jetzt die Zukunft den Populisten zu überlassen, können wir es zusammen anders und besser machen.

von Sebastian Sladek

Überraschung des Jahres 2024

"Aber China ..." hat ausgedient

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Jede neue Bundesregierung muss sich mit strategischer Industriepolitik im europäischen Zusammenspiel befassen, wenn unser Wohlstandsmodell erhalten und erfolgreich Klimaschutz betrieben werden soll. Von China lässt sich dabei einiges lernen.

von Matthias Willenbacher

Überraschung des Jahres 2024

Zeit des Umdenkens

Porträtaufnahme von Aysel Osmanoglu.

Das Vertrauen in nachhaltige Finanzprodukte ist gefährdet, wenn etwa versucht wird, Kriegsindustrie als nachhaltig einzustufen. Schwierige Rahmenbedingungen und politische Blockaden lassen sich aber überwinden, wenn wir die uns gegebenen Möglichkeiten ergreifen.

von Aysel Osmanoglu

Überraschung des Jahres 2024

Die Fieberkurve steigt

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Die Klimakrise kommt schneller als gedacht und scheint doch seltsam weit weg. Um das Blatt noch zu wenden, müssen wir 2025 zu einem Jahr der Chancen machen. Der Kurzschluss, dass Klimaschutz Bevormundung bedeute, muss wieder raus aus den Köpfen.

von Oliver Hummel

Überraschung des Jahres 2024

Peak Car ist erreicht. Wir fahren weniger!

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Der Verkehr mit Pkw und auch Lkw in Deutschland geht zurück. Doch in Berliner Regierungsstuben werden die Zahlen ignoriert. Autobahnen werden weiter ausgebaut, gespart wird woanders.

von Andreas Knie

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Erdgasbohrung in Deutschland

Aufmacherbild: Volker Quaschning im blauen Kapuzenpulli, hinter ihm eine Deutschlandkarte und ein Bohrer.

Schon 2030 wird weltweit die Hälfte des Stroms von Erneuerbaren kommen. Aber Deutschland bohrt ohne Rücksicht auf Natur und Heimat nach klimaschädlichem Erdgas. Warum?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Willenbachers Woche

Umkehrbare Energiewende, aufgebauschte Dunkelflaute und Unionsprogramm voller Widersprüche

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 51: Der nächste Konflikt um die Fossilen ist die Frage nach den nötigen Reservekraftwerken, sagt Matthias Willenbacher, Gründer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Kurzzeitig sehr hohe Strom-Großhandelspreise zeigen, dass der Markt funktioniert.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Klimakiller Kreuzfahrt

Aufmacherbild: Volker Quaschning im bunten Hemd und mit sehr dunkler Brille, hinter ihm zwei Kreuzfahrtschiffe.

Eine 14-tägige Karibikkreuzfahrt verursacht so viel Klimaschäden wie 20 Menschen in Kenia im gesamten Jahr. Nicht mal ein halbes Prozent der Weltbevölkerung macht jährlich eine Kreuzfahrt. Mit welchem Recht verursachen sie einen so großen Schaden?

eine Kolumne von Volker Quaschning